Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Veronika Klinkenberg:

Ernährung Baby 8 Monate

Frage: Ernährung Baby 8 Monate

Studentenblume

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn (8 Monate) isst einmal am Tag einen Mittagsbrei. Den Abendbrei wollte er bisher noch nicht. Aus diesem Grund braucht er noch ziemlich viel Milch. Da ich nicht mehr genug Milch habe, stille ich jetzt nicht mehr und füttere Fläschchen (HA-Pre-Nahrung oder 1-er-Nahrung). Obwohl mein Sohn nachts schon sehr gut geschlafen hatte - meist bekam er erst am frühen Morgen wieder Hunger -, hat sich dies in den letzten 3 Wochen wieder geändert. Er wird nachts wieder ca. 1 - 2 x wach, möchte trinken und schläft danach meist nur schlecht wieder ein. Ich nehme an, es liegt daran, dass er tagsüber nicht ausreichend Kalorien zu sich nimmt und deswegen nachts wieder Hunger bekommt. Ungefährer Essensplan: 7:30 Uhr: 80 - 100 ml Pre-Nahrung (morgens möchte mein Sohn absolut nicht mehr trinken, heute hatte er sogar nach 40 ml genug) 9:45 Uhr: 160 ml Pre-Nahrung 11:30 Uhr: Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei: ca. 190 g ca. 15:00 Uhr/15:30 Uhr: entweder Pre-Nahrung 80 - 140 ml oder neuerdings mal Getreide-Obst-Brei (i. d. R. keine ganze Portion) 17:30 Uhr: Pre-Nahrung 80 - 140 ml (Abendbrei bisher verweigert) 20:00 Uhr: 1-er-Nahrung 180 - 200 ml (da 1-er-Nahrung angeblich sättigender sein soll, wir haben aber noch keinen Unterschied zur Pre-Nahrung feststellen können) (Laut Empfehlung der Hebamme nehmen wir keine Folgenahrung sondern bleiben bei Pre- und 1-er-Nahrung). Nachts möchte mein Sohn dann in letzter Zeit noch ungefähr 140 ml bis 200 ml Milch. Was könnte man tun, um ihn daran zu gewöhnen, tagsüber wieder mehr zu trinken bzw. zu essen, damit er nachts nicht wieder Hunger bekommt? Und haben Sie vielleicht noch einen Tipp, wie man ihm den Abendbrei schmackhaft machen kann? Zuletzt haben wir es mit Reisflocken in Säuglingsmilch probiert, jedoch ziemlich dünnflüssig angerührt, da er zu dickflüssigen Brei oder selbst kleinste Getreidebröckchen darin nicht akzeptiert (muss dann husten). Ich habe auch schon etwas Apfelmus in den Brei gerührt, um ihn ein bisschen schmackhafter zu machen. Dies hat jedoch auch nicht geholfen. Vielen Dank!


Beitrag melden

Liebe „Studentenblume“, es freut mich, dass Sie sich vertrauensvoll an mich wenden. Ein ausreichend sättigender Speiseplan ist eine wichtige Voraussetzung für eine ruhige Nacht, da haben Sie Recht. Die nächtlichen Milchmahlzeiten scheinen sich bei Ihrem kleinen Schatz außerdem als angenehmes Ritual angeschlichen zu haben. So hat Ihr Junge einen Teil der Energiemengen auf die Nacht verlagert. Nachts die Fläschchen sind sehr angenehm und helfen bei kurzem Aufwachen wieder besser in den Schlaf zu finden. Morgens fehlt dann der Appetit auf eine ausgiebige Morgenmahlzeit. Ihr Kind kann lernen sich die Energiemengen tagsüber zu holen und immer mehr festes Essen zu sich zu nehmen. Ich kann gut verstehen, dass Sie hier eine Besserung erreichen möchten. Setzen Sie sich nicht unter Druck, mit einigen kleinen Änderungen schaffen Sie sicher, dass Ihr Kind wieder ohne Nachtfläschchen zurechtkommt und untertags die nötigen Energiemengen zu sich nimmt. Prima, dass Ihr Spatz mittags eine gute Portion Gemüse-Fleisch-Brei isst. Führen Sie ruhig langsam auch immer mehr Getreide-Obst-Brei ein. Er liefert neben Obst energiereiches Getreide, das gut sättigt und für den Abend und die Nacht vorbereitet. Was den Abendbrei anbelangt, haben Sie da schon verschiedene Sorten ausprobiert? Gemüse scheint Ihrem Söhnchen ja zu schmecken. Wie wäre es mit einem fertig im Gläschen zubereiteten Gute-Nacht-Brei aus babygerechter Milch, wertvollem Getreide und gesundem Gemüse (http://www.hipp.de/beikost/produkte/gute-nacht-mahlzeiten/gute-nacht-ohne-zuckerzusatz/). Als fein pürierte Sorte kann ich Ihnen „Karotten mit Mais“ empfehlen. Oder Sie nehmen aus dem gleichen Sortiment „Grießbrei pur“ und mischen eine ordentliche Portion Lieblingsgemüse dazu. Das können Sie übrigens auch mit dem Milchbrei in Instantform „Babygrieß“ machen. Anstelle von Obst mit Gemüse verfeinern. Es ist vor allen Dingen feste Nahrung, die dem steigenden Energiebedarf eines Babys in diesem Alter besser entgegenkommt. Trotzdem kann auch eine altersgerechte Milch, wie die Folgemilch, eine bessere Sättigung bewirken. Ich weiß Folgemilch wird häufig nicht so positiv bewertet. Diese Meinung beruht wahrscheinlich darauf, dass man in der Vergangenheit davon ausgegangen ist, dass das Baby nach dem 4. Monat mehr Kalorien braucht. Aus diesem Grund hatte man den Folgemilchen deutlich mehr Stärke und oft auch Zucker zugesetzt. Heute dürfen Folge- wie Anfangsmilchen keinen höheren Kaloriengehalt als maximal 70 kcal/100ml haben und im Idealfall enthalten sie nur Lactose und Stärke und keine anderen Kohlenhydrate oder Zucker. Die Folgemilch ist im Energiewert ein kleines Bisschen höher als die Anfangsnahrungen, auch ist die Anreicherung mit Vitaminen und Mineralstoffen sowie die Zusammensetzung der Hauptnährstoffe an das ältere Kind, das bereits Beikost erhält, angepasst. Folgemilch hat z.B. den Vorteil, dass die Eisenversorgung eines Babys verbessert wird. Sie dürfen es also ohne Bedenken mit Folgemilch versuchen. Eine besonders gut sättigende Folgemilch ist das Gute-Nacht-Fläschchen. Es enthält eine kleine Menge zusätzliches Getreide und ist daher etwas sämiger. Das kann zu einer besseren Sättigung führen. Manche Kinder kommen morgens besser mit einem Milchbrei zurecht und bleiben abends lieber bei ihrer Milch. Tasten Sie sich voran und beobachten, was bei Ihrem Jungen am besten passt. Damit der Kleine morgens und auch tagsüber entsprechend Hunger entwickeln kann, rate ich Ihnen nachts möglichst wenig Milch zu geben. Eine schonende Methode die Milch abzugewöhnen ist nachts eine immer kleinere Menge immer stärker verdünnte Milch an zu bieten. Sicher helfen beruhigende Rituale wie Streicheln, leises Sprechen, Schmusetier etc., den kleinen zum Schlafen zu überreden. Das alles geht natürlich nicht von heute auf morgen, aber wenn Sie in Ruhe Ihr Ziel verfolgen und Ihr Kind unterstützen, wird es sicher bald besser werden. Ich drücke Ihnen die Daumen dafür Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag,  wie sollte denn der Speiseplan bei einem 10 Monate altem Säugling aussehen? Unserer sieht aktuell so aus: Morgens ca 150ml 1er Milch  Vormittags ca 120ml 1er Milch Mittags Kartoffel-/Gemüse Brei mit Fleisch oder Fisch. Etwas Obstgläschen zum Nachtisch Vor dem Mittagschlaf nochmals ca 100ml 1er Milch Spätnachmittag ...

Hallo, meine Tochter ist 10 Monate alt und ein bisschen auf ihrer Gewichtsperzentile abgerutscht, deshalb möchte ich mir gern nochmal Sicherheit zu unserem aktuellen Speiseplan holen: 9 Uhr Milch-Getreidebrei aus PRE und Dinkel 12 Uhr Gemüse-Kartoffel-Fleisch mit 10 g Rapsöl 15 Uhr Getreide-Obst-Brei mit 10 g Öl und 1 EL Mandelmus 1 ...

Guten Tag, Ich hätte gerne ihre Meinung Änderungsvorschläge für den Ernährungsstil meines Baby gewusst. Zwischen 3:00 und 5:00: 200ml Pre, verdünnt möchte es gerne abschaffen Zwischen 8-10 Uhr Frühstück (Brot, eventuell GOB) Zwischen 12:00 und 13:30 Mittag Familientisch EV.Obstbrei NM/Abends (16:00 bis 18:00) GOB oder Brot,Milchbrei ...

Hall! Ende März wird unser Kind 10 Monate alt. Iwie viel/oft sollte er essen? Derzeit: frühmorgens 200ml Milch, Mittags Brei ca. 180g, manchmal danach 130ml Milch (trinkt noch kein Wasser....), später bisschen Obst/Kekse, abends Milchbrei ca. 200g, danach 130ml Milch. Variiert natürlich,  Gesamtmenge dürfte ungefähr gleich bleiben.  Zu ...

Guten Tag Frau Schwiontek, gerne würde ich Sie um Ihre Meinung und Verbesserungsvorschläge zum Ernährungsplan meines Sohnes (bald 11 Moante) bitten. Sein ungefährer Ernährungsplan sieht momentan so aus: 7- 8 Uhr: ein Gläschen Porridge (diesen möchte ich uns demnächst für uns beide selbst machen oder halt im Sommer Overnight Oast oder auf M ...

Guten Tag, ich bitte Sie um Ihre Einschätzung, da ich gerade ziemlich verunsichert bin was die Ernährung von meinem Sohn angeht. Er ist 13 Monate alt und gesund. Kam bereits mit 4 Kilo zur Welt und wiegt nun 11,5 kg bei 80cm Größe. Seit ein paar Wochen isst er super schlecht, sodass es nun wieder mehr pre-milch gibt. Das Essen wird oft komple ...

Guten Tag,  unserer Tochter ist jetzt 10,5 Monate. Ihr Ernährung sieht in etwa so aus: 8.00 Pre Milch 160 ml 11.30 Brei mir Gemüse und Fleisch 13.30 Pre Milch 100 ml 15.30 Obst als Fingerfood und/oder Obst-Getreide-Brei 18.30 Abendbrei + Fingerfood 19.30 100ml Pre vorm Schlafen In der Regel hat sie nachts noch eine Flasche ...

Guten Tag Frau Frohn, unser Sohn ist 10 Monate und trägt Größe 74/80 und wiegt knapp über 10 kg. Er ist kräftig, aber nicht dick. Er isst tagsüber 4x Brei - insgesamt ca 600-700g und trinkt in 24h ca 700ml Milch (Hipp 1er). Wir haben seit dem 5. Monat mit Beikost angefangen und danach immer Wasser angeboten. Er nimmt nur Mini Schlucke - also ei ...

Liebe Frau Frohn,  ich bin mir so unsicher bezüglich der Ernährung meines Sohnes (11 Monate). Vielleicht können Sie mir helfen und mir sagen, ob die Ernährung so passt?     Der Speiseplan meines Sohnes sieht wie folgt aus: 8:00 Uhr Frühstück: 220 g Babymüsli, angerichtet mit Hafermilch und 20 g Müsli (man soll ja noch keine Kuhmilch nehm ...

Hallo Frau Frohn, meine Tochter ist 21 Monate alt und wir haben immer wieder Probleme mit dem essen.  Sie hat insgesamt sehr spät mit Brei angefangen und isst erst seit Januar überhaupt etwas mit Stückchen. Vorher wollte sie nur feinpüriertes.  Zwischendurch gab es dann einen rückschritt und sie wollte wieder keine Stückchen. Das hat so d ...