Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

Er möchte einfach keinen Brei ?!

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Er möchte einfach keinen Brei ?!

misscookiee

Beitrag melden

Hallo, Und zwar habe ich mit meinem 9 Monate altem Sohn Nico folgendes Problem. Wir haben seit dem 5. Monat immer mal Brei probiert mussten es aber immer wieder abbrechen da er denn Brei total verweigert hat. Nun Füttern wir seit ca. 5-6 Wochen Brei und ich habe das gefühl er will einfach nicht. Immer gibt es Theater, nach ein paar löffeln fängt er an zu ningeln. Wir können froh sein wenn er ein halbes Glas isst, aber gestern waren es nur 5 Löffel. Ich habe schon verschiedenes probiert. Ich koche selber habe aber aus neugier auch schon ein fertiges Glas probiert. Das klingt jetzt vielleicht blöd aber ich habe das gefühl es ist ihm zu langweilig, da zu sitzen und nur Brei zu essen. Haben auch schon verschiedene Methoden mit Füttern probiert, also auf dem Schoss, im Stuhl, in der Wippe und auf dem Arm. Wenn man ihm kleine Stückchen brötchen in den Mund steckt isst er das auch. Aber an Wiener kaut er nur rum und spuckt es dann aus. Habe einfach das gefühl er hat kein Interesse am Brei. Haben sie eine Idee warum er einfach nicht will?? Übrigens mit obst-getreidebrei klappt es nur ein klein bisschen besser aber auch nur mit viel ansträngung. Lg Denise


Beitrag melden

Liebe Denise, da wird Ihre Geduld wirklich auf eine Probe gestellt. Das Essen scheint sich bei Ihnen in etwas stressvolles, nervenaufreibendes gewandelt zu haben. Sie bemühen sich ja schon mehrere Wochen, gerne setzt sich solch ein Thema dann fest und geht gar nichts mehr weiter. Es gibt Kinder, die können einer richtigen Breikonsistenz nicht so viel abgewinnen. Sie mögen lieber direkt auf „Fingerfood“ umsteigen, also kleine Stückchen, die sie selbst aufpicken und sich in den Mund stecken können. Die Einführung des festen Essens ist für die Kleinen ein riesiger Schritt, die Füttertechnik ist vollkommen neu. Dazu kommen die vielen Geschmackserlebnisse, die es zu akzeptieren und lernen gilt. Das ist manchmal ein langwieriger Übungsprozess, der viel Geduld von beiden Seiten einfordert. Offensichtlich hat Ihr Junge das Breiessen als etwas lustloses und stressiges kennengelernt. Gehen Sie das ganz in Ruhe aber mit Konsequenz an. Ihr Spatz braucht nun Ihre Unterstützung. Eine komplette Beikostmahlzeit durch Fingerfood zu ersetzen ist sicher schwierig, aber nutzen Sie die angeborene Neugier, die Lust am Erforschen neuer Möglichkeiten. Es muss nicht vollkommen pürierte Breimahlzeit sein. Geben Sie dem Kleinen ruhig sehr weich gekochte, ungesalzene Gemüsestückchen (Karotten, Kartoffel, Kohlrabi, Zucchini etc.) auf ein eigenes Tellerchen und lassen Sie ihn mit seinen Händchen das Essen „begreifen“ und erforschen. Auch sehr weich gekochte Beilagen wie z.B. Nudeln oder weiches Obst Banane, reife Birne, Melone sind möglich. Sicher ist er dann beschäftigt und abgelenkt und Sie können ihn mit etwas Brei zufüttern. Dieser Brei kann, wenn es Ihr Junge es schafft ebenfalls kleine weiche Stückchen enthalten oder die weichgekochten Speisen werden nur mit der Gabel gut zerdrückt. Bieten Sie nicht zu viele verschiedene Speisen an, sondern konzentrieren sich erst einmal auf wenige Lebensmittel. Denn, wie die Erfahrung zeigt, muss ungewohntes Essen in kleinen Mengen viele Male immer wieder angeboten werden bis die Kleinen Vertrauen aufbauen und es akzeptieren lernen. Haben Sie Geduld mit dem Löffeln und Essenlernen, das ist ein anstrengender neuer Entwicklungsschritt, aber irgendwann platzt immer der Knoten. Morgens und abends ist Milch bzw. ein Milchbrei die optimale Mahlzeit für dieses Alter. Auch hier gibt es die Möglichkeit dem Kleinen ein wenig „in die Hand zu geben“. Das macht ihm Spaß und steigert die Freude am Essen. So könnten Sie ihm z.B. Baby-Zwieback mit etwas Frucht-Pause bestreichen oder Zwiebackstückchen in seine Milch tauchen lassen. Aber auch bei diesen Mahlzeiten würde ich dem Kleinen ebenfalls zusätzlich etwas zufüttern. Die etwas griffigeren Breie wie z.B. Bio-Getreide-Brei Bircher-Müesli oder aber fertig im Gläschen zubereitete Breie „Haferbrei pur“ oder „Milchreis pur“ werden in diesem Alter in der Regel gerne genommen. Wenn es Ihnen gelingt die Atmosphäre bei den Mahlzeiten lockerer zu gestalten und den Kleinen bei seiner angeborenen Neugier und seinem Forschergeist zu packen, wird sich etwas in Bewegung setzen. Das wünsche ich Ihnen Viele Grüße Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Schwiontek, ich habe einige Fragen zur Beikost Einführung. Mein Sohn ist ca. 7 Monate alt und wir haben mit 6 Monaten den Mittagsbrei und inzwischen auch den Abendbrei eingeführt. Ich koche die Breite selbst. Er ist mit der Beikost eher zögerlich, isst aber inzwischen ca 30-90 g Brei pro Mahlzeit. Zusätzlich stille ich nach ...

Hallo Frau Frohn, unsere Tochter ist nun bald 6 Monate alt und erfüllt auch schon die Reifezeichen für die Beikost.  Ich habe mich mit Brei und BLW beschäftigt und nun stellt sich mir eine Frage, auf die ich auch online leider keine Antwort finde. Beim Brei gibt es ja eine bestimmte Reihenfolge bzw. einen bestimmten Ablauf. Man beginnt (mei ...

Guten Morgen,   meine 14 Monate alte Tochter möchte einfach nicht vom Familientisch mitessen. Aktuell isst sie folgendes:   Morgen: halbes Brot mit Frischkäse oder Leberwurst, Obst und einen Joghurt Snack: Obst, halbes Brötchen Mittag: Brei 100-150g (Kartoffel, Gemüse, Fleisch) hier ist sie auch sehr wählerisch. Nur selbstgekocht ...

Guten Tag,  meine Tochter, heute zehn Monate, hat mit ca. 7 Monaten mit Brei essen begonnen. Milchbrei (Abendbrei) ging schon immer am besten. Aber auch den Mittagsbrei hat sie in kleinen Portionen gegessen. (Alles nur selbst gekocht, Gläschen mag sie nicht). Leider hat sich ihr Essverhalten in den letzten Wochen sehr zum Negativen gewandt. Sie ...

Jetzt muss ich nochmal was fragen...   Ich habe gerade bei einer Arzthotline angerufen, da ich schockiert festgestellt habe, dass wir die Breie von Anfang an gemischt haben. Heißt alle Breie von Hipp ab 5. Monat genommen. Nudeln, Gemüse, Fleisch, alles war dabei... Ich habe erfahren, dass man nur jeweils eine Zutate zu Beginn nehmen so ...

Hallo,   warum weint mein Baby 6 Monate während des Breiessens? Es isst den Brei und öffnet auch den Mund, aber weint die ganze Zeit??   Fängt nach paar Löffeln schon an.

Hallo, Sobald ein Baby mit isst stellt man sich plötzlich Fragen, die man sich sonst nicht gestellt hätte. Ich koche seit Jahren sowohl Gemüse als auch Fleischgerichte im Schnellkochtopf. Ich bin grundsätzlich ein großer Fan vom Schnellkochtopf aber die Garzeiten sind etwas schwerer zu treffen als auf konventionelle Art. Nachdem ich mich zum ...

Hallo mein Sohn 8 Monate hat vor 1 Woche seinen ersten zahn bekommen Davor hat er 2 Wochen lang den brei komplett verweigert. Auch fingerfood war nichts für ihn. Da hat er wenigstens die flasche super getrunken. Pro flasche 180-230 ml.   So als der erste Zahn draußen war, hat er auch soweit wieder den brei "gut gegessen" zumindest nicht m ...

Hallo, Mein Sohn ist 6 Monate und bekommt seit zwei Tagen nun 2 Breimahlzeiten Früh 210 ml Pre, Mittags einen Brei, Nachmittags einen Brei und Abends 210ml Pre. Nachmittags benötigt er nichts und geht bereits um 19 Uhr ins Bett. Wenn wir ihn nicht um diese Zeit schlafen legen wird er richtig wütend.  Jetzt habe ich zwei Fragen: Muss man ü ...

Liebe Frau Schwiontek, unser Sohn (8 Monate alt) ist kein besonders großer Fan von Milch-Getreide-Breien. Momentan geben wir ihm mittags und abends einen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei / bzw. eine vegetarische Alternative (auch mir Reis oder Nudeln), zum Teil mit etwas Milch gekocht und dann jeweils danach noch eine kleine Portion Obst-Getreideb ...