Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Veronika Klinkenberg:

Beikostbeginn Frühchen und Umstellung HA auf normal

Frage: Beikostbeginn Frühchen und Umstellung HA auf normal

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, meine beiden sind nun 5 Monate alt (waren 4 Wochen zu früh) und ich möchte in 4 Wochen mit Beikost anfangen. Halten Sie das für ok oder zu spät, soll ich jetzt schon starten? Man hört so viel unterschiedliches bei Frühchen... Ausserdem möchte ich von HA auf normale 1er umstellen. Gibt es da Nachteile, gerade bei Frühchen, nicht unbedingt von der Allergieprävention her, sondern von der guten Verträglichkeit des HA-Eiweisses? Und schlußendlich wüsste ich noch gerne den Unterschied Ihrer "normalen" 1er Nahrung und der Bio-Variante. Sind nicht alle Produkte von Hipp bio? Mich wunder, daß die Bio günstiger ist. Danke! Martina


Beitrag melden

Hallo Martina, der richtige Zeitpunkt mit fester Nahrung zu beginnen hängt sehr eng mit der Reife des jeweiligen Babys zusammen. Grundsätzlich liegt die empfohlene Zeitspanne für den Beikostbeginn zwischen der 17. und spätestens 24.Lebenswoche. Frühgeborene Babys holen unterschiedlich schnell auf. Normal gilt hier die Regel die zu früh geborenen Wochen zum Lebensalter dazu zählen und danach die feste Nahrung einführen. Da es schwer ist den Entwicklungsstand Ihrer Zwillinge zu beurteilen, am besten den Rat des Kinderarztes einholen. Zu Ihrer zweiten Frage: es ist schon richtig, durch die Aufspaltung des Eiweißes reduziert sich nicht nur die allergene Eigenschaft sondern auch die Verdaulichkeit wird dadurch erhöht. Meines Wissens kann aber in diesem Alter problemlos von der hypoallergenen Nahrung auf die normale Milch umgestellt werden. Sollte der betreuende Kinderarzt jedoch der Meinung sein, es sollte weiter eine hypoallergene Nahrung gegeben werden, dann bleiben Sie besser dabei. Bei den Bio-Milchnahrungen steht die Natürlichkeit im Vordergrund. HiPP Bio-Milchnahrungen sind nach den besten Zutaten aus der Natur zusammengesetzt, alle Haupt-Zutaten werden aus Bio-Rohstoffen hergestellt. Bei diesen Milchen verzichten wir bewusst auf alle Zusätze, die nicht gesetzlich als notwendige Zutat vorgeschrieben sind. Das deckt sich auch sehr schön mit dem Bio-Gedanken, denn auch dort sind Zusätze, die nicht zwingend erforderlich sind, nicht erwünscht. Wenn Ihnen das besonders wichtig ist, entscheiden Sie sich für HiPP Bio-Nahrungen. Bei unseren Plus-Nahrungen wird ganz bewusst auf unterstützende Zutaten wie Probiotik gesetzt. Aus der Wissenschaft wissen wir, dass Muttermilch probiotische Milchsäurekulturen enthält. Diese probiotischen Milchsäurekulturen sind unter anderem mit dafür verantwortlich, dass gestillte Kinder einen besonderen „Nestschutz“ haben. Sie legen sich z.B. schützend an die Darmwand Muttermilch ernährter Kinder und helfen somit den Zugang krankheitserregenden Keimen zu vermindern. Muttermilch enthält von Natur aus eine Vielzahl probiotischer Kulturen, die individuell von Mutter zu Mutter unterschiedlich sein können. HiPP Milchnahrungen enthalten ebenfalls eine probiotische Milchsäurekultur, die ursprünglich aus Muttermilch gewonnen wurde. Es ist also eine für Babys ganz natürliche Milchsäurekultur, ganz nach dem Vorbild Muttermilch. Viele Grüße Veronika Klinkenberg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi, ich möcht mich nur zum Thema Bio schnell einmischen. Wenn du wirklich auf Bio-Qualität achtest, dann darfst du kein Hipp kaufen. Hipp sagt zwar das ihre Produkte Bio sind, allerdings haben sie kein offizielles Bio-Siegel. Das Siegel ist das "Hipp-Eigene Bio Siegel" und sieht dem Original nur sehr ähnlich... Ich denke es wird schon seinen Grund haben wieso Hipp kein echtes Bio-Siegel bekommen hat. Ansonten geben wir auch Hipp Milch...und ich hab mich gegen das angebliche Bio entschieden, genau aus dem Grund ads in der Packung mehr drinne ist als in der normalen Milch, sie aber dennoch billiger ist... Sehr seltsam... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

...na und wieso ist Bio jetzt günstiger?


Beitrag melden

Hallo, sorry, das habe ich im Eifer des Gefechtes ganz vergesssen. Die HiPP Plus-Milchnahrungen enthalten eine Anreicherung mit probiotischen Milchsäurekulturen. Das von HiPP eingesetzte Milchsäurebakterium wurde ursprünglich aus Muttermilch gewonnen und ist somit für die Säuglingsernährung besonders geeignet und natürlich. Da die Herstellung der Milchnahrungen mit diesen probiotischen Milchsäurekulturen sehr aufwendig und kostenintensiv ist, liegen HiPP Plus Milchnahrungen vom Preis etwas höher als Hipp Bio-Milchnahrungen. viele Grüße Veronika Klinkenberg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Danke schön =) LG


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo ihr Lieben! Sophia ist nun 7 Monate alt (2 monate zu früh geboren) Wir geben seit mitte dez beikost. Momentan sieht es so aus: Ich habe das Gefühl so passt es nicht ganz. 5-6 pre nahrung 130 ml Ca 8-9 pre nahrung 105ml 11:30-12 gemüse brei ca 100g 14 uhr pre ca 140ml 17 pre 130ml 20 uhr pre 105ml 23 uhr pre 120ml Wie können ...

Eine Maus ist nun 1 Jahr alt geworden . (2 Monate zu früh geboren). Also der ET wäre der 5.9 gewesen. Nun sie ist sehr zart wiegt jz also Ende Juni 6900g mit einer großen von 68 cm . Sie isst so wenig also von so einem Gläschen 190g isst sie wenn's gut geht zb zu Mittag die Hälfte. So hat sie großes Interesse am essen schmeckt ihr auch alles ...

Hallo, Unsere Tochter wurde am 10.5 per Notkaiserschnitt geboren in 30+0 SSW. Wir haben sie seit dem 13.7 zuhause. Sie ist jetzt 16 Wochen alt und trinkt immer nur zwischen 30-55 ml pro Mahlzeit. Am Tag und in der Nacht kommt sie zwischen 10 und 15 mal insgesamt zum trinken. Tagrstrinkmenge zwischen 450 ml und 550 ml, die 550 aber sehr sehr selte ...

Liebes Hipp-Team, vor ca. einer Woche habe ich mittags begonnen, meinem 4,5 Monate alten Sohn mittags Brei anzubieten. Es ist noch nicht die große Liebe, aber er probiert fleißig :-) Die reinen Sorten von Hipp wie (weiße) Karotte, Pastinaken und Kürbis haben wir schon durch. Bisher hat er alles gut vertragen, nimmt aber nur ca. 5-6 Löffel zu sic ...

Liebes Team, danke für Ihre Arbeit! Ich habe zwei kurze Fragen an Sie: Ich habe heute von einer Freundin eine Tüte mit reinem Fleischbrei und reinem Gemüsebrei bekommen. Sie hatte diese Tüte mit den Gläschen in einer Kommode im Kinderzimmer gelagert (ca.1 Jahr) und er ist noch offiziell haltbar. Kann ich ihn bedenkenlos verfüttern? Das Gefühl ...

Hallo Frau Schwiontek, mein Sohn ist 25 Wochen alt. Korrigiert 21.  In den ersten vier Monaten hatte er ziemliche Bauchschmerzen. Das vermuten wir zumindest.  Diese Woche steht bei ihm die U5 an und da wird bestimmt das Thema Beikost kommen. Wir haben bis jetzt noch nicht gestartet, da ich mir unsicher bin ob es schon der richtige Zeitpunkt i ...

Mein Baby ist heute 14 Wochen alt. Will ab ca 5 Monaten mit Beikost beginnen, wenn die Reifezeichen erfüllt sind.  Mit was startet man am besten? Karotte? Kürbis? Pastinake? Hab gehört das Karotte am Anfang zu Verstopfung führen kann. Muss ich Öl zufügen? Welches? Und wann geb ich den Brei anfangs am besten? Zu Mittag? Ab wann gebe ich ...

Hallo Frau Frohn,   ich habe schon viel in diesem Forum gelesen, dennoch habe ich paar Fragen zum Beikostbeginn. Wir beginnen mit dem Mittagsbrei, dafür gebe ich vier Wochen pures Gemüse welches ich alle drei, vier Tage wechsle. Das mache ich vier Wochen und ergänze dann Getreide und nach weiteren vier Woche kommt Fleisch/Fisch dazu. D ...

Hallo Frau Frohn, mein Sohn ist heute 6 Monate alt geworden, allerdings war er ein Frühchen bei 35+1. Mit der Beikost möchte ich erst beginnen, wenn die Darmreife abgeschlossen ist. Der Zungenstoßreflex ist weg, soweit ich das beurteilen kann, und er sitzt mit Unterstützung auch schon total schön. Ich bin mir nun unsicher, weil viele sagen, das ...

Hallo Frau Frohn, mein Sohn isst nun seit 4 Wochen Beikost bzw Brei. Ich habe zunächst mittags mit reinem Gemüsebrei begonnen und gebe jetzt Gemüse-Kartoffel-Brei und nachmittags bekommt er Obst-Getreide-Brei. Mir ist von Anfang an aufgefallen, dass er insgesamt, also auch bei allen andern Milchmahlzeiten (Pre-Nahrung) weniger (erst immer 200ml ...