Jolina81
Hallo, meine Kleine wird in 2 Wochen 10 Monate alt. Mittags isst sie nur Karotte-Kartoffel Brei, alle 2 Tage mach ich Fleisch mitdrunter. Davon isst sie aber nur ein halbes Gläschen. Mit Obst sieht es am Nachmittag genauso aus. Wasser trinkt sie ganz gerne. Ansonsten wird sie voll gestillt. Vor einiger Zeit hab ich mit Fingerfood angefangen, das macht Ihr auch Spaß. Aber sie bevorzugt am liebsten Wurst, Brot und Tomate. Gurke hat sie auch mal gern gegessen. Das bekommt sie am Abend wenn wir zusammen am Tisch sitzen. Morgens geb ich Ihr mal Banane, Birne, Apfel etc. mag sie aber nicht so gerne. Aber wenn ich Ihr Brot mit Mandelmus gebe dass isst sie wieder gerne. Meine eigentliche Frage ist ob ich irgendwas falsch mache dass sie so ein Essverhalten hat?? Muß dazu sagen dass sie eine Kuhmilchallergie hat und die Breie davon nicht mal probieren will. ( was ich gut verstehen kann, die riechen schon schrecklich) LG
Veronika Klinkenberg
Liebe Jolina, Ihr Töchterchen scheint zu den Kindern zu gehören, die sich etwas schwerer tun, um sich mit fester Kost an zu freunden. Dazu kommt die Kuhmilchallergie, die es zusätzlich erschwert für die Morgen- und Abendmahlzeit eine gesunde altersgerechte Alternative zu finden. Eine Basis auf der Sie aufbauen können ist da. Auch ist Ihr Töchterchen in einem Alter, in dem es nicht mehr breiige Kost sein muss, die Liebe zu Fingerfood wird Ihnen helfen. Mit Ihrer Unterstützung wird Ihr Mädchen Schritt für Schritt immer mehr feste Nahrung und ausgewogenere Mahlzeiten zu sich nehmen. Versuchen Sie regelmäßige Mahlzeiten zu festen Zeiten ein zu halten. Drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten sind ideal. Morgens und abends ist eine Kombination aus Milch und Getreide ideal. Prima, dass die Kleine Brot sehr gerne isst. Da haben Sie schon einen Bestandteil der Mahlzeit. Als Brotbelag eignen sich „HiPP Fleischzubereitungen“, „HiPP Frucht-Pause“, Frischkäse, milder Kochschinken, milder Schnittkäse. Dazu dürfen Sie etwas frisches Gemüse bzw. Obst wie Gurke, Tomate, Banane, reife Birne geben. Was die Milch anbelangt, brauchen Sie sich solange Sie Stillen keine Sorgen machen. Ich weiß Spezialnahrungen schmecken meistens nicht gut, aber fällt das Stillen irgendwann weg, ist es notwendig eine Alternative zu finden. Kinder gewöhnen sich meistens nach der Zeit daran. Gut möglich, dass die Kleine irgendwann einmal eine Tasse „Milchersatz“ zum Brot akzeptiert. Vielleicht sprechen Sie auch einmal mit dem Arzt, ob eine calciumangereicherte „Sojanahrung“ eine Möglichkeit wäre. Haben Sie schon einmal versucht die „Spezialmilch“ mit etwas Obst/ Karotte oder einer kleinen Menge Kakao zu verfeinern? Nach dem ersten Geburtstag würden etwa 300ml/g an Milch und Milchprodukten pro Tag ausreichen, um den Bedarf zu decken. Übrigens: eine Kuhmilcheiweißallergie ist keine „endgültige Diagnose“. In den meisten Fällen verliert sich diese in den ersten zwei Jahren. Hier ist es sinnvoll im engen Kontakt mit dem Kinderarzt zu bleiben. Mittags sollte eine warme Mahlzeit aus Gemüse, Kartoffel und Fleisch auf dem Speiseplan stehen. Nehmen Sie als Basis Karotte-Kartoffel-Brei und kombinieren hier weich gekochtes, ungesalzenes Gemüse und verträgliche Beilagen (Nudeln, Reis etc) vom Familienessen dazu. Geben Sie Ihrem Töchterchen einen eigenen Teller, lassen Sie sie das Essen erforschen und füttern Sie sie während sie beschäftigt ist, zu. Sie hat ja Spaß an Fingerfood und wird sicher den Speiseplan erweitern. Immer erst das Neue mit dem Gewohnten mischen. Ich bin mir sicher, so gelingt es Ihr Mädchen an weitere Kost zu gewöhnen. In zunehmendem Alter ist es auf jeden Fall sinnvoll mehrere Sorten zu reichen, damit Ihre Tochter den unterschiedlichen Geschmack und die Vielfalt unserer Lebensmittel kennenlernt und akzeptiert und dadurch die Freude am Essen von Klein auf gefördert wird. Das ist die beste Voraussetzung für gutes Ernährungsverhalten bis ins Erwachsenenalter. Übrigens: Wenn Ihre Kleine etwas ablehnt oder nicht weiter essen mag, heißt das noch lange nicht, dass sie dieses Lebensmittel grundsätzlich nicht mag. Sie kennt das Meiste einfach noch nicht und muss alles erst erfahren und kennen lernen. Wir wissen aus der Praxis, dass Lebensmittel bis zu 10-12x angeboten werden müssen, bis ein Kind diese akzeptiert. So lange kann diese Lernphase also immer wieder sein. Bleiben Sie also geduldig dran. Vormittags und nachmittags würde ich ebenfalls auf das halbe Obstgläschen „aufbauen“. Kombinieren Sie weiche Obststückchen, eine kleine Menge Gebäck oder auch kindgerechte Knabberprodukte dazu. Am Anfang sind das sicher Spatzenportionen, ich bin mir aber sicher das wird mehr. Um Kinder mehr am Essen zu interessieren, damit sie mit Freude am Tisch zulangen, gibt es ein paar einfach Grundregeln: Einfach immer wieder geduldig das Essen anbieten, aber nicht aufzwingen. Nehmen Sie sich viel Zeit für die gemeinsamen Mahlzeiten, setzen Sie sich gemeinsam mit dem Kind an den Tisch, ohne Fernseher oder andere Ablenkungen. Greifen auch Sie selbst mit Genuss zu. Sie sind das Vorbild, Ihre Tochter wird Sie nachahmen. Eine angenehme Atmosphäre, kein Zeitdruck, ein hübsch gedeckter Tisch sind einladend und regen den Appetit an. Sie als Mama geben vor was es zu essen gibt. Es kann eine gewisse Auswahl geben, bei der Ihr Mädchen wählen kann. Ist nichts dabei, gibt es auch ansonsten nichts. Wenn die Kleine wenig oder gar nichts isst, bekommt sie auch nichts Beliebteres, sondern bis zur nächsten Mahlzeit nichts. Ich bin sicher mit Ihrer Unterstützung wird sich Ihr Kind an ein gesundes, ausgewogenes Essverhalten führen lassen. Gehen Sie bis dahin entspannt aber auch konsequent vor. Herzliche Grüße Veronika Klinkenberg
Ähnliche Fragen
Gutentag Wir haben ca. vor 1 Monat mit der Beikost gestartet. Jeweils am Mittag bekommt Sie einen Gemüsebrei welches auch sehr gut angenommen hat. Sie ist nur 24 Wochen alt und verweigert ca. seit zwei Wochen den Brei. Anfangs hat sie nur wenig gegessen jetzt gar nichts seit einpaar Tagen. Sobald ich den Löffel hinhalte streckt sie die Zunge ra ...
Sehr geehrte Frau Schwiontek, ich habe einige Fragen zur Beikost Einführung. Mein Sohn ist ca. 7 Monate alt und wir haben mit 6 Monaten den Mittagsbrei und inzwischen auch den Abendbrei eingeführt. Ich koche die Breite selbst. Er ist mit der Beikost eher zögerlich, isst aber inzwischen ca 30-90 g Brei pro Mahlzeit. Zusätzlich stille ich nach ...
Hallo Frau Frohn, unsere Tochter ist nun bald 6 Monate alt und erfüllt auch schon die Reifezeichen für die Beikost. Ich habe mich mit Brei und BLW beschäftigt und nun stellt sich mir eine Frage, auf die ich auch online leider keine Antwort finde. Beim Brei gibt es ja eine bestimmte Reihenfolge bzw. einen bestimmten Ablauf. Man beginnt (mei ...
Guten Morgen, meine 14 Monate alte Tochter möchte einfach nicht vom Familientisch mitessen. Aktuell isst sie folgendes: Morgen: halbes Brot mit Frischkäse oder Leberwurst, Obst und einen Joghurt Snack: Obst, halbes Brötchen Mittag: Brei 100-150g (Kartoffel, Gemüse, Fleisch) hier ist sie auch sehr wählerisch. Nur selbstgekocht ...
Guten Tag, meine Tochter, heute zehn Monate, hat mit ca. 7 Monaten mit Brei essen begonnen. Milchbrei (Abendbrei) ging schon immer am besten. Aber auch den Mittagsbrei hat sie in kleinen Portionen gegessen. (Alles nur selbst gekocht, Gläschen mag sie nicht). Leider hat sich ihr Essverhalten in den letzten Wochen sehr zum Negativen gewandt. Sie ...
Jetzt muss ich nochmal was fragen... Ich habe gerade bei einer Arzthotline angerufen, da ich schockiert festgestellt habe, dass wir die Breie von Anfang an gemischt haben. Heißt alle Breie von Hipp ab 5. Monat genommen. Nudeln, Gemüse, Fleisch, alles war dabei... Ich habe erfahren, dass man nur jeweils eine Zutate zu Beginn nehmen so ...
Hallo, warum weint mein Baby 6 Monate während des Breiessens? Es isst den Brei und öffnet auch den Mund, aber weint die ganze Zeit?? Fängt nach paar Löffeln schon an.
Hallo, Sobald ein Baby mit isst stellt man sich plötzlich Fragen, die man sich sonst nicht gestellt hätte. Ich koche seit Jahren sowohl Gemüse als auch Fleischgerichte im Schnellkochtopf. Ich bin grundsätzlich ein großer Fan vom Schnellkochtopf aber die Garzeiten sind etwas schwerer zu treffen als auf konventionelle Art. Nachdem ich mich zum ...
Hallo mein Sohn 8 Monate hat vor 1 Woche seinen ersten zahn bekommen Davor hat er 2 Wochen lang den brei komplett verweigert. Auch fingerfood war nichts für ihn. Da hat er wenigstens die flasche super getrunken. Pro flasche 180-230 ml. So als der erste Zahn draußen war, hat er auch soweit wieder den brei "gut gegessen" zumindest nicht m ...
Hallo, Mein Sohn ist 6 Monate und bekommt seit zwei Tagen nun 2 Breimahlzeiten Früh 210 ml Pre, Mittags einen Brei, Nachmittags einen Brei und Abends 210ml Pre. Nachmittags benötigt er nichts und geht bereits um 19 Uhr ins Bett. Wenn wir ihn nicht um diese Zeit schlafen legen wird er richtig wütend. Jetzt habe ich zwei Fragen: Muss man ü ...
Die letzten 10 Beiträge
- Bekommt mein Kind genug Milch mit 9 Monaten?
- Bekommt mein Kind genug Milch?
- Kind verändertes Essverhalten
- Kind 21 Monate isst kaum bis garnicht
- Verstopfung Pre Nahrung
- Trinkemenge Muttermilch
- Optimierung Mahlzeiten
- Essen landet nicht im Kind
- Wie viel Trinken bei Brei
- Baby trinkt kein Wasser nach Mittagessen.