Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

ab wann braucht ein Kleinkind keine Folgemilch mehr?

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: ab wann braucht ein Kleinkind keine Folgemilch mehr?

Baby013

Beitrag melden

Hallo, Ich bin mir zurzeit in einer Sache unsicher und würde mich über Rat freuen. Meine Tochter ist nun fast 16 Monate alt und isst tagsüber bei uns mit. Abends zum Schlafen bekommt sie ca. 230ml Folgemilchaus der Flasche, nachts gelegentlich auch nochmal eine Flasche (ca. 2x Woche) Nun habe ich es mal einen Abend ohne die Flasche probiert und es klappt sehr gut, sie braucht sie gar nicht unbedingt und ich würde sie eigentlich gerne weglassen. Vor allem auch der Zahnhygiene wegen! Ich Frage mich nun aber ob sie in dem Alter nicht die Milch noch braucht?! Wir frühstücken jeden zweiten Tag Müsli mit Obst und Milch. Auf Brot isst sie gerne Käse und etwas Joghurt isst sie auch täglich, aber reicht die Menge um den Tagesbedarf an Milch zu ersetzen? Und ist Kuhmilch überhaupt eine gute Alternative? Ich denke nur, es ist sicher einfacher ihr jetzt die Flasche abzugewöhnen, als noch ein halbes Jahr zu warten.. Vor allem wenn sie es auch gar nicht unbedingt braucht! Außerdem habe ich das Gefühl sie trinkt zu wenig. Ich glaube es sind so 200-300ml Wasser am Tag +Flüssigkeit aus Obst etc. Reicht das? Ich biete ihr immer wieder etwas an, aber sie lehnt oft ab. Sonst ernährt sie sich (ich sie) sehr ausgewogen, es gibt kaum etwas, dass sie nicht mag. Vielen Dank für ihre Antwort!


Beitrag melden

Liebe „Baby013“, das sehe ich wie Sie. Nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Kleine von der Abendflasche zu entwöhnen. Zumal es ihr ja wohl gar nicht schwer fällt. Die Milch kann nun altersgerecht aus einem Becher/einer Tasse kommen. Zunächst einmal nenne ich Ihnen die Empfehlung für Milch in diesem Alter. Diese liegt bei etwa 300 ml Milch, am besten auf 2-3 Portionen am Tag verteilt. In diese Empfehlung wird einberechnet: die Trinkmilch (z.B. zum Brot), das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten. Als Beispiel: Ein kleiner Joghurt (100-150 g) und etwas Käse auf dem Brot und eine milchhaltige Mahlzeit am Abend (150-200 ml oder Gramm) sind genug, damit Ihr Mädchen ausreichend mit Milch und Kalzium versorgt ist. Bei der Wahl der Milch haben Sie mehrere Möglichkeiten: Sie können als Trinkmilch nach dem ersten Geburtstag weiterhin die gewohnte Folgemilch reichen, wenn Ihre Kleine diese gerne trinkt. Oder Sie können auch Kuhmilch (Vollmilch) oder eine altersgerechte Kindermilch anbieten. Die Kindermilch und Folgemilch haben den Vorteil, dass diese im Eiweißgehalt kindgerecht reduziert sind, aber z.B. die Eisenversorgung besonders unterstützen. In der Regel braucht ein Kleinkind etwa 600 - 800 ml zusätzliche Flüssigkeit in Form von Wasser, Tee oder verdünntem Obstsaft, auch die Milch zählt zur Flüssigkeitszufuhr dazu. Es gibt jedoch Kinder, die schaffen kaum die Hälfte, andere sind deutlich durstiger. Und es kann phasenweise auch sehr schwanken. Genaue Trinkmengen lassen sich nur schwer festlegen, da der Durst ja auch abhängig ist von Bewegung, Zimmertemperatur, Jahreszeit und der restlichen Ernährung etc. Kinder und genauso Erwachsene, die viel Obst, Gemüse, Suppen, Joghurt, Milch etc. verzehren, decken zum Teil Ihren Flüssigkeitsbedarf damit. Bieten Sie einfach immer wieder zwanglos was zu trinken an, bzw. geben Sie Ihrer Tochter die Gelegenheit selbst auf ein Getränk zuzugreifen. Üben Sie den Blick in die Windel. Ist diese gut nass und ist der Stuhl weich und geformt? Dann ist Ihr Schatz ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Es grüßt Sie herzlichst Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Mein Kleiner is jetzt knapp 8 Monate alt. Er hat bereits 4 Zähne und isst schon fleißig bei den Großen mit. Er wil alles Probieren und Mag auch alles. Fleisch, Nudeln, Knödel, Gemüse. Auch schon in Größeren Stückchen. Allerdings hab ich das Gefühl, dass ihm die Folgemich 2 manchmal nicht reicht. Er bekommt ca. 3-4 mal eine Flasche. Teilweise streik ...

Meine Tochter ist jetzt 10 Monate alt und laut Empfehlungen diverser Anbieter kann man zu dem Zeitpunkt umstellen von 2 auf 3. Empfehlen Sie dies auch, oder soll ich weiterhin Folgemilch 2 füttern ? Habe nicht das Gefühl, sie wird davon nicht satt, möchte aber vermeiden, dass ihr vielleicht wichtige Stoffe fehlen, die 3 gegenüber 2 in dem Alter dan ...

Hallo liebe Experten Unsere kleine ist 7 Monate. Sie hat noch nie richtig durchgechlaffen und langsam machen wir uns Gedanken woran es liegen könnt e. Sie bekommt schon drei Breimalzeiten (abends also auch Grieß brei) Zum Einschlafen braucht sie aber noch ein Fläschchen. Sie bekommt im Moment die Hipp Combiotik Pre. Meine Hebamme meinte nämlich da ...

Hallo! Meine Tochter wurd im März 2 Jahre alt und liebt es am Morgen und am Abned vor dem zu Bett gehen ein Fläschchen zu trinken. Momentan haben wir Beba 2. Jedoch weiß uch nicht, ob es nötig ist auf Kindermilch umzusteigen oder überhaupt wieder die Anfangsnahrung geben aufgrund der Vitamine?   Sie isst nämlich sehr wenig Gemüse. b ...

Hallo :) Mein Baby ist 10 Monate alt und möchte seit circa 1 1/2 Wochen keinen Brei mehr oder überhaupt gefüttert werden. Ab jetzt wird allein gegessen :) Mittagessen klappt auch ziemlich gut (Fleisch, Fisch, Nudeln, Kartoffeln, Zucchini, Brokkoli...) Auch Joghurt, Banane, Avocado und Gurke werden gern gegessen.  Ab wann kann ich mich an r ...

Guten Tag, Ich habe erstmal die grundsätzliche Frage, ob der Abendbrei ca. 1 Monat nach Start Beikost eingeführt werden soll, oder 1 Monat nach dem vollen Gemüse-Kartoffel-Fleisch Brei. Unser Baby ( 6,5 Monate) bekommt nun seit ca. 6 Wochen Beikost und seit ca. 2 Wochen Brei mit Fleisch. Wir haben uns Zeit damit gelassen erst Kartoffel und d ...

Liebe Frau Frohn, mein Sohn ist nun seit einer Woche ein Jahr alt, und nun frage ich mich Folgendes: Seit einer Woche habe ich nun abgestillt. Die letzten Monate hat mein Sohn nach der Stillmahlzeit (abends) noch Prenahrung bekommen, da ich zum Ende hin nur noch sehr wenig Milch hatte. Die Abendflasche vor dem Zubettgehen ist für ihn nun sch ...

Guten morgen, Mein Sohn ist jetzt 8 Monate alt und bekommt schon mittags, nachmittags und abends brei. Ich habe gehört das man auch muß geben soll um gegen allergien an zu wirken. Ich bin ehrlich ich habe da etwas Angst vor, könnten Sie mir sagen welchen Nussmuß ich am besten geben sollte ? Zudem bin ich mir bei Erdnüssen sehr unsicher da ic ...

Guten Tag, Meine Kinder(Zwillinge geb in der 38+1 Woche)sind aktuell 9.5 Monate alt und das Essverhalten meiner Tochter macht mich seit Monaten fertig. Mit dem Brei habe ich im 6. Lebensmonat angefangen. Sie hat 2-3 Wochen Interesse daran gehabt und dann komplett verweigert. Ich habe danach mit BLW angefangen. Sie hatte auch erstmal Interess ...

Hallo, wir sind seit 5 Wochen bei der Beikost dabei (Baby 5 1/2 Monate), allerdings haben sich in letzter Zeit ein paar Fragen gestellt. Wir füttern mittags den Gemüse-Kartoffelbrei (mit Fleisch/Fisch oder vegetarisch) und seit kurzem etwas Milch-Getreidebrei zum Abend. Ab wann kann man wie oft etwas Mandelmuß in den Brei hinzufügen? Und wievi ...