Liliane91
Hallo Herr Dr. Paulus, ich danke Ihnen erneut für Ihre Antwort zum Thema "Behandlung meiner bakteriellen Vaginose (Klebsiella pneumoniae)" vor zwei Wochen. Vielleicht erinnern Sie sich: Sie schrieben mir, dass es schade ist, dass möglicherweise durch die alleinige Gabe von Amoxicillin die Klebsiellen nicht eliminiert wurden und die Kombination Amoxicillin / Clavulansäure, die auch sensibel getestet wurde, in der Frühschwangerschaft ebenfalls unbedenklich gewesen wäre. Ich habe nun den Befund des vaginalen Abstrichs von einer Woche nach Ende der Antibiotika-Einnahme erhalten und hätte hierzu noch einmal eine Frage an Sie. Der Keim "Klebsiella pneumoniae", der beim 1. Abstrich "reichlich" gefunden wurde, wurde jetzt 1 Woche nach Antibiotikaende (Amoxi) "mäßig" gefunden. Was genau heißt das? Meine Frauenärztin stellte es so dar, als wäre er kaum mehr vorhanden. Für mich klingt "mäßig" nicht dramatisch, aber nach mehr als "kaum" oder "wenig". Ist es aus Ihrer Sicht dennoch in Ordnung, dass kein weiteres Antibiotikum nötig ist? Die Situation ist leider noch komplexer: ich habe seit Antibiotikaende Gynophilus eingeführt. Aufgrund meines Progesteronmangels muss ich gleichzeitig (natürlich zeitlich versetzt) Cyclogest einführen. Seit etwa 1 Woche (seit SSW 7/8) habe ich immer wieder leichte bräunliche Schmierblutungen. Mein Frauenarzt konnte zum Glück keine Ursache feststellen, Herzschlag vom Embryo ist da und er wächst fleißig. Aber natürlich geben mir die Schmierblutungen jedes Mal Anlass zur Sorge und meinem Frauenarzt offensichtlich auch, denn er will mich momentan im wöchentlichen Abstand sehen und hat mich ins Beschäftigungsverbot geschickt. Er meint, es könnte aber auch einfach von einer Reizung am Muttermund kommen, die von der Kombination Cyclogest + Gynophilus verursacht werden könnte. Deshalb soll ich jetzt eine Woche Pause mit Gynophilus machen. Ich versuche das etwas durch Kijimea Floracare oral auszugleichen. Symptome wie Brennen oder Jucken habe ich aktuell zum Glück nicht. Dennoch mache ich mir nach der bakteriellen Vaginose und dem noch immer nicht unauffälligen Abstrichergebnis und den Schmierblutungen etwas Sorgen, ohne jegliche Behandlung die Situation wieder zu verschlimmern. Gerne tippe ich Ihnen den Befund ab und hoffe, dass Sie eine gute Idee haben: Gardnerella-Kulturen: kein Wachstum mäßig viel Wachstum von Döderleinflora. Kultur: Klebsiella pneumoniae: mäßig Kultur anaerob: kein Wachstum Myko-/Ureaplasma Kulturen: kein Wachstum Streptokokken-Kulturen: kein Wachstum Enterobacterales (E.coli. Klebsiella spp. Proteus spp. Enterobacter spp. Citrobacter spp. Morgagnella spp. Und Serratia spp.) in geringer Menge gehören unter anderem zur normalen Vaginalflora von asymptomatischen Frauen. Die Besiedlung der Vagina mit Darmkeimen kann von geringer Bedeutung sein. Zu beachten ist, wenn die Scheidenflora nicht ausreichend mit Laktobazillen besiedelt ist, können Enterbacterales aus dem Darm in die Scheide und den Harntrakt verschleppt werden und dort Harnwegsinfektionen auslösen (evtl. Urinkultur durchführen). Schwangere Frauen, die an einem Harnwerginfekt erkranken, haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines komplizierten Harnwegsinfekts und Pyelonephritis. Möglicherweise besteht außerdem ein Zusammenhang mit dem vermehrten Auftreten von z.B. Frühgeburtlichkeit und reduziertem Geburtsgewicht. Bei einer Besiedlung ohne klinische Symptomatik empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle. Bei entsprechender klinischer Symptomatik: Ggf. sollte eine Keimzahlreduktion z.B. Octenisept Vaginaltherapeutikum (nicht in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten) versucht werden. Antibiogramm: (R=resistent, I=sensibel bei erhöhter Dosierung, S=sensibel) Benzylpenicllin: R; Amoxicillin: R; Amoxicillin (i.v.): R; Ampi/Sulbactam: S; Amox/Clavulansr.: I; Amox/Clavulansr. (i.v.): S; Piperacillin: R; Pip/Tazobactam: S; Oxacillin: R; Cefuroxim-Axetil: I; Cefuroxim (i.v.): I; Cefotaxim: S; Cefixim: S; Cetazidim: S; Cefriaxon: S; Cefpodoxim: S; Imipenem: S; Meropenem: S; Erythromycin: R; Clarithromycin: R; Clindamycin: R; Teicoplanin: R; Vancomycin: R; Linezolid: R; Gentamicin: S; Ciprofloxacin: S; Moxifloxacin: S; Cotrimoxazol: S; Rifampicin: R Wie interpretieren Sie den Befund? Was bedeutet "mäßig"? Welche Behandlung würden Sie daraus ableiten? Sollte man dann weiterhin kein Antibiotikum mehr geben? Wenn doch, welches der sensiblen wäre in der Frühschwangerschaft überhaupt erlaubt? Im Vergleich zum ersten Antibiogramm haben die Resistenzen offensichtlich zugenommen. Sollte man nochmals (in welchem Abstand) eine erneute Kultur machen oder weiterhin nur, wenn unter dem Mikroskop Entzündungszellen sichtbar sind? Macht eine Urinkultur zusätzlich grundsätzlich Sinn oder nur bei Symptomen und falls der Urin bei der Routineuntersuchung Auffälligkeiten wie Eiweiß zeigt? Laut meinem Frauenarzt wäre Vagisan evtl. ein milderes Präparat, das den Muttermund vielleicht weniger reizen könnte. Stimmen Sie dem zu? Sollte die Schmierblutung sich jetzt ohne Gynophilus wirklich beruhigen, wie oft wöchentlich (oder täglich?) wäre anschließend Ihre Empfehlung für einen Versuch mit Vagisan? Oder würden Sie ein anderes Präparat empfehlen? Am liebesten möchte ich natürlich kein Antibiotikum mehr nehmen, doch eine erneute bakterielle Vaginose in der (Früh)Schwangerschaft würde mir auch Sorgen machen, insbesondere im Hinblick auf Frühgeburtlichkeit/reduziertes Geburtsgewicht (wie im Bericht erwähnt). Ich entschuldige mich für die ausführliche Nachricht und die vielen Fragen und freue mich sehr auf Ihre Antwort. Danke, danke, danke für Ihre große Mühe! Erster Tag der letzten Regel: 16-05-2025 Errechneter Entbindungstermin: 15-02-2026 Medikamente: Cyclogest, Gynophilus, Amoxi Einnahmezeitraum (seit wann) und Dosis: Cyclogest 2 x 400 mg seit Eisprung, Amoxi 500 mg 7 Tage 5.SSW, Gynophilus seit 6.SSW
Nachdem die Klebsiellen gegen Amoxicillin laut Antibiogramm resistent waren, sind sie im Kontrollabstrich erwartungsgemäß noch vorhanden, offenbar in etwas geringerer Anzahl als zu Beginn. Wenn Sie keine Beschwerden mehr haben, würde ich jetzt nicht jedes Bakterium mit Antibiotika abschießen. Letztlich wird sich bei intensiver Suche im Vaginalabstrich meist etwas Unerwünschtes finden. Hilfreich wäre es, die natürliche Scheidenflora mit Laktobazillen zu stärken. Falls wieder stärkere Beschwerden auftreten, käme laut Antibiogramm Ampicillin/Sulbactam zur Behandlung in Frage. Schmierblutungen sind in der Frühschwangerschaft häufig, haben aber meist wenig mit Hormonmangel oder Infektion zu tun.
Ähnliche Fragen
Hallo Herr Dr. Paulus, Ich bitte Sie herzlich um eine Meinung. Ich kämpfe seit über einem Monat mit bakterielle Vaginose, im Abstrich wurden Klebsiella und Enterococcen festgestellt. Ich habe bis jetzt Sobelin Zäpfchen bekommen, dann Fenizolan und Inimur Myko. Erneuter Abstrich vor 2 Wochen, Bakterien waren noch da, deswegen habe ich die ...
Mein Frauenarzt stellte bei mir gestern eine Leichte Bakterielle Vaginose fest. Ich stille mein 8 Monate altes Kind noch fast voll. Sie verschrieb mir Fluomizin, war Sich aber nicht zu 100 Prozent sicher, ob das in der Stillzeit geht. Ich hab mich erst mal entschieden Kadefugin Milchsäurekur zu machen. Macht das Sinn? Ich habe keinerlei Beschwerden ...
Hallo Herr Dr. Paulus, Ich bin in der 37 SSW und habe bis Dienstag (aufgrund einer Blasenentzündung) Amoxicilin genommen (5 Tage a 3 Stück) Am Mittwoch bekam ich dann Beschwerden mit Juckreiz im vaginalbereich weshalb ich heute (Freitag) einen Termin bei meiner Frauenärztin wahrnehmen konnte. Diese geht nach kurzer Untersuchung (lediglich d ...
Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, Ich bin derzeit in der 31. SSW. Vor zwei Wochen bei der Kontrolle war alles in Ordnung. Nun bekam ich per Post ein Rezept zugeschickt mit der Info das in meinem Abstrich ein Infekt entdeckt wurde. Verordnet ist Arilin rapid 2 vsu Gynoflor 6 vsu Da ich überhaupt keine Beschwerden habe war ich ein wenig überr ...
Sehr geehrter Hr. Dr.Paulus, Ich habe 4 Monate nach Sectio eine bakterielle vag. Entzündung. Zuerst wurde mir Metronidazol verschrieben für 10 Tage. Ich habe nur 2x1 genommen, da ich noch etwas stille und habe nun stattdessen am nächsten Tag Fluomizin verschrieben bekommen. Darf ich gleichzeitig mit Rosalgin und Milchsäurezäpfen behandeln oder i ...
Guten Tag, ich habe eine bakterielle Vaginose und Stille noch. Kann ich ocentisept Vaginal Therapeutikum nehmen? Im Internet findet man leider keine eindeutige Antwort. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Sehr geehrter Herr Dr. med. Paulus, bevor ich schwanger wurde, hatte ich bakterielle Vaginosen gehabt, die ich mit oral einzunehmenden Kuren (Omni Biotic Flora Plus) in den Griff bekommen hatte. Nun habe ich einen hellen Belag am Haarschaft der Schamhaare im Genitalbereich entdeckt. Kann es sein, dass es sich um Bakterien handelt und eine erneut ...
Guten Morgen ich kämpfe mit ständigen bakteriellen Infektionen in der SS (17. SSW). Folgendes Produkt kann ich anwenden oder? https://www.puravita.ch/de_ch/multi-gyn-actigel?sales_channel=eyJvZmZlcl9oYXNoIjoiNjc0ZDU4ZTk0ODg5MWY2ZDg5NjE3YzI0YzFhMDNkZjQiLCJyYW5kb21fc2VlZCI6NTgzNywicHJvZHVjdF9pZCI6MTU2OX0=&gad_source=1&gbraid=0AAAAADf7gs ...
Hallo Herr Dr. Paulus, ich bin gerade ganz frisch schwanger nach Stimulation mit Letrozol und Auslösen mit Ovitrelle. hcG am Mittwoch 185, heute (2 Tage später) bei 557. Leider habe ich ausgerechnet jetzt gerade eine bakterielle Vaginose, die ich durch Brennen in der Scheide bemerke. Ich vermute als Ursache leider die Antibiotikaeinnahme von Ce ...
Guten Abend Herr Dr. Paulus, vielen lieben Dank für Ihre Antwort vor zwei Wochen zum Thema "Behandlung der bakteriellen Vaginose (Klebsiellen) mit Amoxi". Das hat mir sehr sehr geholfen. Ich hätte dazu noch eine Rückfrage: Ein Abstrich wurde vor zwei Wochen gemacht und den Endbefund mit dem Keim sowie die Sensitivitätstabelle habe ich nun er ...
Die letzten 10 Beiträge
- Eisen Spray
- Vemox
- Reizhusten in SSW38
- Lactulose
- Alternativen zu Antibiotika bei Bakterien im Urin
- Cefuroxim 500 mg
- Pap Abstrich/ Biopsie etc
- Vitamin B12 Mangel
- Gardnerellenbefall kurz vor Geburt - Antibiotikatherapie nötig?
- Nahrungsergänzungsmittel mit Saccharomyces boulardii in Schwangerschaft (35+3)