Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Wasser noch abkochen? Und Breimenge

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Wasser noch abkochen? Und Breimenge

Monsoon

Beitrag melden

Liebe Frau Neumann, nun kamen weitere Fragen auf. Überall auf der Babynahrung steht bei der Zubereitung das man Wasser abkochen muss. Bei Flaschennahrung und bei Breien bzw Flocken. Mein Sohn ist mittlerweile unkorrigiert 10 Monate und korrigiert 8 Monate. Ist das Wasser abkochen denn noch nötig? Oder reicht frisches warmes Wasser aus dem Wasserhahn für die Zubereitung der Flasche und dem Brei? Zudem habe ich noch eine weitere Frage. Mein Sohn schafft beim Brei nie die empfohlene Menge (meistens so 100 Gramm) und möchte danach auch seine Flasche. Davon trinkt er aber etwas weniger, wie wenn er keinen Brei davor bekommt. Nun ist es ja so, das man sagt 2 milchfreie Breie hintereinander wegen der besseren Eisenverwertbarkeit. Bei uns trifft dies dann aber eh nicht zu, da er danach immer noch seine Milch möchte. Der Abendbrei wird mittlerweile verweigert, also mache ich ihm nachmittags schon den Milchbrei und abends bekommt er Flasche. Inwiefern ist es schlimm wenn er danach noch immer Milch möchte? Eigentlich sollte es ja nichts ausmachen, da es ja Beikost und nicht Anstattkost heißt. Die 2 milchfreien Breie hintereinander wegen der Eisenverwertbarkeit machen mich aber trotzdem nachdenklich. Dies ist ja dann eigentlich so gedacht, das er im Anschluss keine Milch mehr bekommt. Vielen lieben Dank für Ihre Hilfe.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Monsoon in den allgemeinen Empfehlungen zur Zubereitung von Beikost heißt es momentan, dass das Wasser nicht abgekocht werden müsse. Auch zur Flaschenzubereitung (zumindest ab dem 7./8.Lm) reiche das warme Wasser aus dem Wasserhahn aus. * Mach es so, wie es dir sympathischer ist. zu deiner zweiten Frage: wie wäre es, wenn du nachmittags den GOB gibst und oder milchfrei zubereitetes Fingerfood? Abends könntest du das Fläschchen anbieten und dazu vielleicht Brotstückchen? Und wenn dein Baby gerne Milchbrei isst, wie wäre es am Morgen mit einem Milchbrei? Den Nachmittagsbrei kannst du auf jeden Fall milchfrei zubereiten. Wenn dein Sohn anschließend trotzdem vom Pre-Milchfläschchen möchte, könntest du das geben, sofern ihr vom Kinderarzt keine explizit anderen Anweisungen bekommen habt. Wie gut klappt denn das selbständige Essen und das Kauen und Schlucken beim selbständigen Essen bereits? Oder mag dein Baby noch immer bevorzugt eher Breie und mag lieber gefüttert werden als selber zuzugreifen und zu kauen? Grüße Birgit N. Ein weiterer Faktor, ob Abkochen sinnvoll oder unnötig sei, das ist auch der Hausanschluss und die Wasserleitungen zur persönlichen Entnahmestelle, wobei auch der Wasserhahn** selbst bedacht werden sollte. Auch Geschmack und Geruch, das Wissen um das Material von Hausleitungen, Daten vom Wasserwerk, all dies zusammen sind wichtige Faktoren zur Beurteilung der Wasserqualität vor Ort und alles zusammen trögt dazu bei, wie sauber das Wasser am Ende (nach Entnahme) ist. **wie sauber ist er? Hängt bspw häufiger mal ein Spüllappen darüber oder wird das Sieb hin und wieder gereinigt?....


Monsoon

Beitrag melden

Liebe Frau Neumann, Vielen Dank für die ausführliche und informative Antwort. Derzeit ist es eh ein bisschen schwierig mit Brei, da innerhalb von 2 Wochen 4 Zähne gekommen sind. Davor waren wir bei Mittags, Nachmittags und Abendbrei. Ich traue mich nicht so recht an Fingerfood ran. Habe schon ein bisschen was probiert. Wie ein bisschen Banane oder Maissticks. Selbstgemachte Dinkelpfannkuchen. Öfter mal muss er würgen und ich habe Angst das er sich verschluckt. Aber ansich würde er es wohl gern essen. Habe gelesen das er für Fingerfood aber schon alleine aufrecht sitzen muss. Dies kann er noch nicht. Ansonsten habe ich mich mit Fingerfood ehrlich gesagt noch nicht auseinander gesetzt. Welches Brot könnte ich ihm anbieten? Viele Grüße und Danke


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Monsoon selbständig sitzen können muss dein Baby nicht, um auch selbständig zu essen. Es wäre zwar vielleicht idealer, aber es ist kein Ausschlußkriterium*. Für die Mahlzeit - egal ob Brei oder Fingerfood - nimm dein Baby entweder zu dir auf den Schoß und stütze dein Baby im unteren Rücken für die Dauer der Mahlzeit. Oder setze dein Baby in den Hochstuhl und stopfe ringsum Kissen und Co, so dass dein Baby darin sicher, wackelfrei und stabil, aufrecht bzw leicht nach vorn gebeugt sitzen kann. Ganz wunderbar wäre es, wenn seine Füße auch noch auf einer Unterlage/Stange/Fußstütze Halt finden. So wird das self-feeding, das selbständige Entdecken von Brei, Fingerfood und Co gut gelingen. So kann (d)ein Baby sicher und mit vollem Einsatz Essbares entdecken, in den Mund nehmen, kauen und schlucken. (D)ein Baby kann so mit beiden Händen zugreifen und das Essen rundum befühlen, drücken, zerpflücken, packen, zum, an oder in den Mund befördern. Vielleicht daran saugen oder lecken, vielleicht runterwerfen. vielleicht reinbeißen, vielleicht kauen, vielleicht wieder ausspucken. Zum selbständigen Entdecken mit den Händen und Fingern kannst du auch Brei anbieten. auch hier kann (d) ein Baby den Fingern eintauchen, einen Löffeln eintunken und ablecken, Geschmack kennen lernen. Das angebotene Essen muss "sicher"* und ungefährlich sein. Wenn du den Eindruck hast, dass das Essen und Essen entdecken deinem Sohn in dieser Weise Freude bereitet, bzw dass dein Baby soweit ist und alles kann und will und macht, dann legt los. Babys entdecken die Welt, auch die Welt des Geschmacks, auf genau auch diese Weise. Wenn das nicht gut funktioniert und dein Baby vielleicht doch noch nicht so weit ist, dann lasst es wieder sein. Schau, welche Stückgröße für dein Baby ideal ist. Fingerlange und fingerdicke Gemüse-oder Brotsticks beispielsweise oder vielleicht schon Stückchen? Hauptsache ist, dass dein Sohn sich diese festeren Speisen selbständig in den Mund befördert. Nur so wird er nicht überfordert. Alle Speisen müssen weich genug sein, damit sie im Mundraum bearbeitet werden können, bevor sie geschluckt werden. Und egal was du tust oder anbietest, es wäre gut, wenn du selbst absolut überzeugt bist, dass es für dein Baby gut sein wird. Ideales Anfängerfingerfood im Alter deines Kindes: backe im Ofen Süßkartoffelpommes: Süßkartoffel schälen, waschen, in fingerlange und fingerdicke Stücke schneiden. In etwas Öl schwenken. Im Ofen bei 200° ca 15-20 min weich backen. Grüße Birgit N. ** im 1. Lj keinen unterhitzen Honig geben, keine rohen und gleichzeitig heiklen Speisen anbieten wie bspw rohes Ei, Fisch, Fleisch, keine Rohmilch(produkte)/Käse, keine Rohwurst, etc - ganz ähnlich so, wie du die Warnungen noch sicher aus der Zeit der Schwangerschaft kennst. Keine harten Lebensmittel, keine Nüsse, Kerne, Saaten, keine Salatblätter etc. Eine ausführlichere Auflistung kannst du noch hier nachlesen: https://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/Was-darf-mein-baby_45963.htm


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, Mein Kind ist fast 18 Monate. Da sie leider sehr wenig Wasser trinkt und Saft und Tee genauso wenig mag, bekommt sie nach Empfehlung unseres Kinderarztes verdünnte Baby-Milch, 1 mal am Tag ca. 150 ml nach dem Essen und einmal normale Milch (50ml) mit 100 ml Wasser. Wasser pur trinkt sie vielleicht 50ml. Ich biete es zu jedem Essen und zw ...

Hallo, Wie ist das mit dem Wasser geben zu den Mahlzeiten? Ich koche selbst und jede Mahlzeit wird mit Wasser zubereitet, muss das Baby noch zusätzlich Wasser zum trinken bekommen? Ich habe gelesen zu viel Wasser können die Nieren belasten. Und wenn ich Fleisch selbst zubereite auf Vorrat und einfriere, wie genau lass ich es auftauen um es zur ...

Guten Tag, ich habe wieder mal eine Frage. Und zwar meine Tochter 7 1/2 Monate bekommt zur Zeit 2 mal Brei Mittags und Abends. Heute wollen wir mot nachmittags beginnen. Die Breie koche ich meistens selbst, da sie ihn so fest nicht mag benutze ich das Kochwasser beim Pürieren immer mit. Ich koche ca 400gramm Brei (für 2 Tage) in dem Brei sind ca 10 ...

Hallo, erstmal ein herzliches Dankeschön für Ihr Engagement im Expertenforum! Wir haben uns für die Breizubereitung für den "Philips Avent 4-in-1 Babynahrungszubereiter" entschieden. Im Prinzip ist es ein Dampfgarer mit Mixer. Nun stellt sich für uns die Frage, ob man den Wassertank mit destilliertem Wasser befüllen darf? Das Gemüse nimmt dur ...

Guten Tag Frau Neumann, mein Sohn (7 Monate, korrigiert 6 Monate) isst seit ca. einer Woche abends Brei. Ich mache ihn derzeit noch mit 100ml Wasser und 100ml 3,5% Milch. Das mag er gern und verträgt er gut. Jetzt habe ich mich gefragt, ob ich es nicht einfach dabei belassen kann und nicht auf 200ml Milch umsteige. Er ist (obwohl er ja ein späte ...

Guten Tag Frau Neumann, es geht um meinen 7 monate alten Sohn. Er hat vor einem Monat seinen ersten Mittagsbrei bekommen und vor 2 Tagen haben wir den Abendbrei eingeführt. Beim Mittagsbrei haben wir sowohl selbstgekochtes als auch Gläschen eingeführt. Bei Möhrchen hat er meist 2 Tage keinen Stuhlgang aber ansonsten klappt alles gut. Allerdings sc ...

Hallo :) wir sind zurzeit in Europa unterwegs und es gibt an unserem Standort hier nur stilles Mineralwasser mit mehr als 20 mg Natrium. Unsere kleine ist 1 Jahr und 10 Monate alt. Nachts trinkt sie gerne Wasser zum einschlafen. Ist es noch verboten ihr „normales“ Mineralwasser zu geben? Haben Sie eine Idee wie wir dem nachkommen können? Unsere ...

Hallo :) Unsere Tochter ist 9 Monate alt, für ihr Alter sehr groß, aber vom Gewicht im Vergleich normal. Sie isst sehr viel und hat beim Essen und Trinken viel Spaß. Das ist meist unser Problem, weil wir die Vermutung haben, dass sie es aus Freude mehr tut als aus Hunger oder Durstgefühl. Wenn wir nicht stoppen, dann würde sie die doppelten Port ...

Hallo Birgit, wenn das Leitungswasser nicht für die Zubereitung von Babynahrung geeignet ist, kann ich dann wenigstens damit garen? Oder gelangt das dann durch den Wasserdampf auch in die Nahrung? LG

Hallo, Ich bin ein wenig verzweifelt. Mein Sohn, 1,4 J ist aktuelle in der Umgewöhnung von Flasche zur festen Nahrung. Das Essen klappt bedingt auch ganz gut, ist aber Tagesform Abhängig. Bei der Tagesmutter bekommt er allerdings nur Essen und Wasser von 8-15 Uhr und keine Milschflasche. Leider trinkt er aber dort zu wenig Wasser. Meist übe ...