Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Kuhmilcheiweiss Unverträglichkeit und genügend Calcium

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Kuhmilcheiweiss Unverträglichkeit und genügend Calcium

Avenaanna

Beitrag melden

Guten Tag, Ich finde es total schwierig sicher zu stellen, dass meine Kinder genügend Calcium bekommen, da sie keine Milchprodukte zu sich nehmen können. Ich habe von Valser-Wasser ein Produkt mit extra Calcium und Magnesium gefunden (Auf Flasche steht: 435),, ebenso gibt es online so Calciumtabletten (300mg) für Kinder. Er müsste glaub ca 700mg pro Tag aufnehmen? Ich frage mich aber, ob das für den 4 Jährigen noch zu früh ist solche Produkte und ab wann der 8Mo alte zb von dem Wasser haben kann. Ist Calcium=Calcium oder macht es einen Unterschied wie die Form ist (Nahrungsmittel vs künstlicher Vitamine). Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob mein Sohn Calciummangel hatte für eine längere Zeit? Ich habe gehört, dass es sich schlecht auf Zähne und Wachstum auswirken kann, aber das erfährt man ja erst wenn es schon passiert ist? Mache mir Sorgen, vielen Dank für ihre Antwort!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Avenaanna calciumreiche Lebensmittel sind beispielsweise diese: Mandelmus, Fenchel, Kichererbsen, Sesammus, grüne Blattgemüse (vor allem Kohlrabiblätter) Brokkoli (Kochwasser natürlich mitverwenden), Haferflocken, Vollkorngetreide, Datteln, Eigelb, Sprossen, calciumreiches (Mineral)wasser... Koche und backe viel mit (Vollkorn)haferflocken und fein gemahlenen Mandeln, Haselnüssen Sesam (als Tahin), Datteln. Die Kombination mit Zitrusfrüchten, Tomaten, Trauben, Äpfel, etc sowie auch fermentiertes Gemüse können die Aufnahme positiv beeinflussen. Sehr förderlich für die Calciumaufnahme widerum ist Sonnenlicht (Vit D) und Bewegung im Freien. Die Calciumaufnahme beeinträchtigende Lebensmittel sind: Oxalsäure (im Spinat, in Mangold, in Rhabarber), === diese Speisen nur seltener geben und/oder unbedingt mit calciumreichen Lebensmitteln ergänzen. Das A und O für den Knochenaufbau ist neben einer vollwertigen Ernährung mit ausreichend calciumhaltigen Speisen und Getränken, Bewegung, zumal draußen im Licht. Das Spielen und Toben im Freien ist ebenso wichtig wie die Calciumzufuhr durch Ernährung. Spezielle Calciumpräparate sind bei gesunden Kindern weniger empfehlenswert und sollten nur in oder nach Absprache mit dem Kinderarzt gegeben werden. Denn, ja, es gibt Unterschiede beim "Calcium". Du brauchst dir vermutlich wohl keinerlei Sorgen zu machen und kannst bei deinem gesunden Kind einfach auf ein ausgewogenes Ernährungsangebot achten und viel auf den Spielplatz gehen, einfach raus ins Licht und dabei bewegen, toben, spielen, rennen lassen: Ernährung plus Bewegung = super. Plus Bewegung im Sonnenlicht (Vit D-Aufnahme durch die Haut) = noch besser. hier noch Inspiration für eine ausgewogene, calciumreiche Kost: calciumreicher Snack: Trockenfrüchte im Universalzerkleinerer zusammen mit Haferflocken zerkleinern. So lange zerkleinern, bis eine cremige, klebrige Konsistenz entsteht. Die klebrige Masse kannst du mit den Händen (ggf Einmalhandschuhe tragen) in Form bringen und zwischen zwei Oblatenscheiben drücken. Die Riegel in die gewünschte Größe, vorsichtig, schneiden. Rezept für 2-3 Riegel 20g getrocknete Datteln 15g getrocknete Aprikosen 15g feine Vollkorn-Haferflocken 1 rechteckige Oblate (du kannst auch runde Formen nehmen) die Zutaten abwiegen. Die Früchte mit dem Messer grob hacken.Alle Zutaten in das Zerkleinerungsgerät geben und fein hacken lassen. Die Masse formen, zwischen Oblaten kleben und diese schneiden. Fruchtriegel -Variante je 75g getrocknete Apfelstücke und getrocknete Datteln ohne Stein durch den Fleischwolf jagen oder alternativ in einem Universalzerkleinerer hacken. 1 EL Honig dazu mischen, mit etwas (ca 1/8 TL) Zimt verfeinern, etwas frischen Orangen - oder Zitronenschalenabrieb plus Saft einer halben Orange zufügen. 25g ganz fein gemahlene Haselnüsse oder Mandeln zugeben, sowie Hafermehl (=fein gemahlene Haferflocken, ca 25g ), so viel, bis die Konsistenz weich und fest, gut formbar wird, nach persönlichem Gusto. Die Masse zu Kugeln formen und in einer Bestreuselung nach Wahl wälzen. siehe Foto: Kakao, naturzerkleinerte Mandelblättchen, mit Schokolade überzogen, Kokosraspeln oder so: 75 g getr. Apfel 75 g getr. Datteln 25g fein gemahlene Haselnüsse 1/8 TL Zimt 1/2 -1 EL Honig Saft von 1/2 Orange nach Belieben etwas Abrieb von unbehandelter Zitrone fein gemahlene Haferflocken (ca 2 EL), soviel, bis die Konsistenz stimmt ohne Fleischwolf: im Universalzerkleinerer: zuerst die Haferfocken fein mahlen und heraus nehmen dann die Nüsse klein hacken und mit den klein geschnittenen Trockenfrüchten zusammen im Gerät zerhacken. Zerkleinerte Masse herausnehmen, in eine Schüssel geben, Honig, Gewürze und Saft zugeben, vermischen. Anschließend ca 2 EL vom Hafermehl zugeben und gut vermischen. Soviel zugeben, bis die Konsistenz formbar ist und schmeckt. Fruchtschnitten (mit Oblaten) 40g getr. Aprikosen 40g getr. Datteln 12g Cashewkerne im Universalzerkleinerer: Cashewkerne grob hacken und mit den klein geschnittenen Trockenfrüchten zusammen zerkleinern, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Masse zwischen Oblaten geben. Oblaten fest drücken und in gewünschte Stücke schneiden. Du kannst fertige von diesen sog. Energiebällchen in manchen Naturkostläden/Bäckereien frisch kaufen. Auch im Naturkostladen/Reformhaus/Drogeriemarkt/ Supermarkt gibt es fertige Varianten in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Alternativ sind selbstgemachte Müsliriegel als Snack für euren Zweck geeignet. Müsliriegel (ungebacken - weich und nicht knusprig) 50g feine Haferflocken 25g Sonnenblumenkerne 15g Amaranth gepufft 15g getrocknete Früchte nach Wahl 20g Schokotropfen oder kleingehackte Nüsse, ggf Sesam die Früchte klein schneiden alle Zutaten zusammenfügen und vermischen in einem Topf 25g Honig, 25g Zucker, 15g Butter aufkochen die anderen Zutaten einrühren und alles rührenderweise gut vermischen Die klebrige Masse in eine Form (ich habe eine Pausenbrot-Klappbox genommen) drücken. Ganz fest drücken und abkühlen lassen. Ggf in den Kühlschrank stellen Nach ca 2 h kannst du die Masse auf ein Brett stürzen und Riegel in gewünschter Größe schneiden. im Foto im Anhang siehst du Trockenfrucht-Getreide-Nusskugeln, hergestellt nach dem beschriebenen Prinzip. Gewälzt in verschiedenen "Toppings" - für dein Kind mit 4 Jahren ist das wunderbar geeignet. auch wunderbar: "Karibik-Müsli" du brauchst: 2 EL Vollkorn-Haferflocken (ggf zerkleinert) 1 TL fein geriebener Apfel 4 Scheiben, klein geschnitten Banane 1/2 TL Kokosflocken Orangensaft, Menge nach Belieben oder selbsthergestellter Mandeldrink* Mische alle festen Zutaten in einer Schüssel und übergieße deine Mischung mit Orangensaft . Dein Sohn darf so viel essen, wie er schafft. Die Mengenangaben sind "für kleine Mäuschen" und können selbstverständlich multipliziert werden. Das Rezept gibt nur eine kleine Anregung. Tomaten-Haferbratlinge: Prinzip: Tomate roh pürieren, etwas Tomatenmark zugeben, würzen (Salz und Co), feine Haferflocken zugeben, so dass eine dicke Masse entsteht. Etwas Paniermehl/Semmelbrösel zugeben, bis die Masse ganz fest ist. getrocknete Petersilie (1 TL für den verfeinerten Geschmack) zugeben. Ggf Semmelbrösel (Paniermehl zugeben, bis di Masse gut formbar wird, dickt aber noch nach). Quellen lassen. Anschließend mit den Händen Bratlinge formen und in Öl braten. 1-2 kleine Tomaten (roh) mit ggf frischem Basilikum pürieren, 1 EL Tomatenmark, 1 kleine Zwiebel (oder Zwiebelgranulat, wenn es schnell gehen muss) 1,5 Tl Öl zugeben, 50-60g feine Haferflocken. 15-20g Mehl oder Semmelbrösel, ca 1 TL getr. Petersilie, würzen (=Salz, Zucker, Pfeffer, Paprika) 1 kleine Zwiebel ganz fein schneiden, in etwas Öl/Wasser gar und weich dünsten. Die Haferflocken mit den Tomaten und Gewürzen, den gedünsteten Zwiebeln vermengen. Danach das Mehl zugeben. Masse ca 20 min quellen lassen. Bratlinge formen und in eine Pfanne mit heißem Fett geben und braten. Schmecken auch kalt und aufgewärmt sogar noch besser Mandeldrink selbst herstellen: 300 ml Wasser mit 15 g weißem Mandelmus und 1 Dattel mixen. Fertig. Für verlängerte Haltbarkeit: einmal aufkochen empfohlen. Vor Verwendung noch einmal kurz durchrühren (Rührbesen, elektrischer Milchschäumer), weil sich die Komponenten voneinander trennen und in 3 Schichten im Gefäß ruhen. Trinkwasser für's Baby sollte bei grlößeren Trinkmengen oder zur Fläschchenzubereitung für Säuglinge geeignet sein. Das steht normalerweise darauf. Also dann Grüße Birgit Neumann

Bild zu

Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, mein Sohn (11 Monate) hat Neurodermitis und starke Nahrungsmittelallergien. Er verträgt kein Kuhmilcheiweiß, Ei (Eigelb und Eiklar), kein Gluten und Mais. Sein Speiseplan sieht momentan so aus: - morgens Hipp 1 - mittags Gemüse-Kartoffel-Brei mit Hirse oder Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei - nachmittags Hirsebrei mit Obst - abends Hi ...

haben sie vielleicht rezepte ohne fructose??

Hallo, bei meinem Sohn (7) wurde eine Fruchtzuckerunverträglichkeit festgestellt und wir haben nun auch bald einen Termin bei einer Ernährungsberatung bzw. auch schon einiges an Informationen vom Arzt bekommen. Doch zu meiner Frage finde ich einfach keine wirkliche Antworten und hoffe,dass Sie mir da helfen können !?! -> mein Sohn isst seh ...

Hallo Birgit, ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie Glück und Gesundheit im neuen und weiteren Jahren :) Meine Tochter ist 11 Monate jung und hat Neurodermitis und im Moment besteht eine Kuhmilcheiweissunverträglichtkeit. ALso sie bekommt Neocate als Folgemilch, damit rühre ich auch Ihren abendlichen Milchbrei, (Hirse, Gries, oder 4-Korn, Reis ...

Hallo! Kannst du einen Tipp geben, was meinen Kindern (21 Monate) unterwegs geben kann, um eine Hauptmahlzeit zu ersetzen? Irgendwie fehlen mir Ideen, die auch gut zu verpacken und transportieren sind... Die Frage drückt mich, weil ich gerne, wenn es mal wärmer wird, auch längere Ausflüge machen möchte. Aber so etwas wie belegte Brote funktioni ...

Hallo, bei meinem 2Jahre alte Sohn wurde eine Kuhmilcheiweiß- und Tomaten- unverträglichkeit festgestellt! Nun benötige ich einige Sossenrezepte, die ich ihm unbedenklich geben kann! Vorher haben wir sehr viel Sahnesossen oder auch viel mit Tomaten gegessen! Und da er diesen Monat noch Geburtstag hat, würde ich mich über ein Geburtstagskuc ...

Hallo, ich habe mal wieder eine Frage zur Baby Ernährung und bedanke mich schon vorab recht herzlich für Ihre Zeit. Mein Sohn, 7,5 Monate, isst schon länger seinen Mittagsbrei und abends Milch-Getreide-Brei als Halbmilchbrei mit etwas Obstmus. Zum Frühstück gibt es oft Banane als Fingerfood oder eine kleine Menge GOB. Zudem wird er (recht häufig ...

Hallo! Meine Tochter, wird am Sonntag 1 Jahr alt, hat eine Milcheiweissunverträglichkeit... ich und meine große Tochter auch. Die kleine bekommt abends (und manchmal mittags zum einschlafen) noch ein Fläschchen... ansonsten isst schon komplett vom Tisch mit!!! Was kann ich ihr denn alternativ geben... von Humana gibt es ein spezielles Milc ...

Liebe Birgit, noch eine andere Frage. Wie kann ich am besten rausfinden welches Nahrungsmittel evtl. nicht vertragen wird? Sollte hier immer bis zum nächsten Stuhlgang gewartet werden? Reicht das? Oder sollte man ein Lebensmittel länger weg lassen um das rauszufinden? Leider ist der Stuhl immer sehr flüssig, breiig und ich komme nicht dahinter wor ...

Öffne Privacy-Manager