Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Kuhmilcheiweiß- und Tomatenunverträglichkeit

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Kuhmilcheiweiß- und Tomatenunverträglichkeit

Mojo77

Beitrag melden

Hallo, bei meinem 2Jahre alte Sohn wurde eine Kuhmilcheiweiß- und Tomaten- unverträglichkeit festgestellt! Nun benötige ich einige Sossenrezepte, die ich ihm unbedenklich geben kann! Vorher haben wir sehr viel Sahnesossen oder auch viel mit Tomaten gegessen! Und da er diesen Monat noch Geburtstag hat, würde ich mich über ein Geburtstagskuchenrezept sehr freuen! Vielen, vielen Dank, mojo


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo mojo ich hoffe, dass ihr eine lange "Erlaubtliste" und viele hilfreiche Tipps für den Umgang i.A. erhalten habt, so dass die Lebensmittelauswahl einfach wird und nur Rezepte fehlen. Sind euch Ersatzprodukte empfohlen worden? Mit was "darfst" du Kuhmilch ersetzen? In Rezepten könntest du Kuhmich evtl gegen Sojadrink (mit Calciumzusatz) tauschen. Das klappt problemlos und macht auch geschmacklich kaum einen Unterschied. So kannst du bspw Kuchen, Kartoffelbrei etc weiterhin anbieten. In größeren Mengen und regelmäßig sei Sojadrink für Kleinkinder als Getränk jedoch weniger gut. Deshalb wäre ein Rat deiner KiÄ schon hilfreich oder ob ihr z.B. Calcium während dieser Zeit substituieren müsstet. (dies sollte nur in Absprache mit dem KiA geschehen!) Ideen für Sossen ohne Sahne: Du kannst Gemüse in wenig Wasser garen, dann gibst du das Ganze mit dem wenigen Garwasser. Evtl ein Stich kuhmilcheiweißfreie Margarine (z.B. Alsan S oder Deli Reform) und dann Gemüsebrühe (auch ohne) und Zucker dazu. Der Zucker gibt den richtigen Geschmackskick. Dann kannst du Sossenbinder wie Pfeilwurzelmehl dazugeben oder ein gewöhnliches anderes Sossenbindeprodukt Fertig. Geht schnell und schmeckt. Pfeilwurzelmehl ist ein sehr gutes Bindemittel für Suppen, Saucen oder Pudding, da es keinen unangenehmen Beigeschmack hat und die Saucen viskös und undurchsichtig werden. Es handelt sich dabei um ein pulverfeines, rein pflanzliches Stärkemehl. Gewonnen wird es aus Wurzeln und Knollen tropischer Pflanzen. Gibt es im Naturkostladen oder Reformhaus. GIbt es auch als kleines Päckchen, ähnlich einem Puddingpäckchen. Es wird kalt angerührt und dann in die vorhandene, kochende Gemüsebrühe eingerührt, kurz geköchelt, bis es dickflüssig ist. Noch leichter und schneller geht es mit Sossenbinder. Gemüse in Gemüsebrühe garen und den Sossenbinder nach Beendigung der Garzeit einstreuen, einrühren, aufkochen lassen, fertig. Schmeckt ganz pur durch die Brühe und den Eigengeschmack vom Gemüse. Evtl ein klein wenig Margarine zugeben, für den vollendeten Genuss. Ist evtl Soja"sahne" erlaubt? Paprika-Möhrensosse: gewürfelte und geschälte Paprika (mit dem Schälmesser einfach schälen) zusammen mit kleingeschnittenen Möhren garen und anschliessend pürieren, nach Bedarf Soja-Sahne zum Abschmecken zugeben. Erbseneintopf (ganz basic) Zutaten: 250g getrocknete Schälerbsen 60g Speck 1 Zwiebel 100g Möhre 100g Sellerie 300g Kartoffeln Salz, Zucker, Öl So geht´s: Speck (am Stück) auslassen, evtl etwas Öl zugeben. Darin das kleingeschnittene Gemüse andünsten. Dann Kartoffel zugeben. Und schliesslich die Erbsen. Etwa 900 ml bis 1 l Wasser zugeben und in ca 1 h weichkochen. Danach salzen und würzen. Dazu passt Brot und Bockwürstchen. Schälerbsen sind zwar ein wenig ihres Nährwertes beraubt (sie werden geschält, poliert und manchmal noch nachgefärbt) aber sie sind einfach schneller gar und wesentlich bekömmlicher als die ungeschälte Variante. So mögen auch Kinder den Erbsenschmaus gern essen. Zumal wenn da noch Würstchen mit dazukommen... Wichtig ist es, die Erbsen erst nach dem Kochen zu salzen. Wichtig! auch die Würstchen müssen frei sein von Bestandteilen der Kuhmilch. Rote Linsen Suppe Meine schnelle Variante 150 g geschälte rote Linsen 1 mittelgrosse Möhre 1 mittelgrosse Zwiebel 2 dünne Stangen Lauch 2 EL Olivenöl 1 mittelgrosse Kartoffel Thymian gerebelt ½ TL Cumin (Kreuzkümmel), (kann für Kinder auch weggelassen werden) Salz Gemüse waschen und putzen. Linsen abwaschen Die Möhre in grobe Würfel schneiden, die Zwiebel klein schneiden, den Lauch ebenfalls zerkleinern. Das Gemüse in einem ausreichend grossen Topf mit dem Olivenöl und etwas Wasser ca 10 min dünsten. Die Kartoffel schälen, in kleine Würfel schneiden. Zum Gemüse geben. Die abgetropften Linsen ebenfalls in den Topf geben und mit ca 1,2l Wasser auffüllen. Salzen, etwas Zucker zugeben, auch Pfeffer. Weitere 20 min köcheln lassen. Die Linsen müssen ganz weich sein. Nochmals abschmecken. Thymian zugeben, Cumin hineinmischen. Dazu passt Würstchen oder Speck Das wird übrigens eine ganze Menge Suppe. Die Reste lassen sich aber problemlos einfrieren. siehe auch hier: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=25643&suche1=kuchen+milchfrei&seite=1 kuhmilchweiweißfreie Rezepte, Tipps und Anregungen findest du auch hier: http://www.naturkost.de/rezepte/sq/ausgabe.php?suche=&sbcat_id=1+or+12+or+1+or+8+or+4+or+5+or+6+or+7+or+14+or+9+or+11+or+13+or+15+or+10+or+17&sb_dish_type=2&ausschluss=* Also dann ich wünsche euch ein schönes Geburtstagsfest Grüße B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, mein Sohn (11 Monate) hat Neurodermitis und starke Nahrungsmittelallergien. Er verträgt kein Kuhmilcheiweiß, Ei (Eigelb und Eiklar), kein Gluten und Mais. Sein Speiseplan sieht momentan so aus: - morgens Hipp 1 - mittags Gemüse-Kartoffel-Brei mit Hirse oder Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei - nachmittags Hirsebrei mit Obst - abends Hi ...

Hallo Birgit, ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie Glück und Gesundheit im neuen und weiteren Jahren :) Meine Tochter ist 11 Monate jung und hat Neurodermitis und im Moment besteht eine Kuhmilcheiweissunverträglichtkeit. ALso sie bekommt Neocate als Folgemilch, damit rühre ich auch Ihren abendlichen Milchbrei, (Hirse, Gries, oder 4-Korn, Reis ...

Guten Tag, Ich finde es total schwierig sicher zu stellen, dass meine Kinder genügend Calcium bekommen, da sie keine Milchprodukte zu sich nehmen können. Ich habe von Valser-Wasser ein Produkt mit extra Calcium und Magnesium gefunden (Auf Flasche steht: 435),, ebenso gibt es online so Calciumtabletten (300mg) für Kinder. Er müsste glaub ca 700m ...