Poppins
Hallo,ich habe eine Frage zum Vollmilch Getreidebrei.Ich habe mich für die Baby Hafer instant flocken von Koelln entschieden.Dort heißt es 100nl Milch und 100ml Wasser mit den Flocken anrühren.In den Rezepten ,die ich kenne,heißt es immer mit 200ml Milch anrühren.Was ist nun richtig?Heute habe ich zum ersten Mal Milchbrei mit halb Wasser halb Milch gegeben,da meine Tochter(7Monate)auch viel spuckt nach dem Brei.Vor dem Schlafen möchte sie immer noch gestillt werden.Ist das dann zuviel Milch?Sollte ich bei der Wassermenge etwas beachten ,wenn ich den Brei auch mit Wasser verdünnt anbiete?Vielen dank schon einmal im voraus und viele Gruesse
Hallo Poppins das Rezept ist mit der sog. Halbmilch (= 100 ml Kuhmilch und 100 ml Wasser) beschrieben. Halbmilch ist zur Gewöhnung an Kuhmilch und für sehr junge Babys besser geeignet als 200 ml Kuhmilch, da nur die halbe Menge Kuhmilcheiweiß (und andere zu verdauende/zu verstoffwechselnde Inhaltsstoffe) enthalten ist. Alternativ zu Kuhmilch kann der Milchbrei mit Säuglingsmilch zubereitet werden. Die (Instant)- Kölln-Schmelzflocken müssen bzw sollten in Flüssigkeit gekocht werden. Und dafür ist Kuhmilch geeignet. Um den Proteinanteil zu senken, ist die Zubereitung mit Wasser genannt. Wenn du stillst, kannst du den Brei mit Wasser zubereiten und auf eine andere Milchsorte komplett verzichten. Milchbrei für gestillte Babys: in 200ml Wasser 20g Kölln Schmelzflocken einrühren und auflkochen lassen 20g Obstmus/Obstsaft zugeben Fertig löffeln und anschließend stillen Du kannst die Schmelzflocken auch zu einem milchfreien GOB (nachmittags) verarbeiten: 90-100 ml Wasser mit 20g Flocken aufkochen, 100g Obstmus zufügen, sowie 1TL Öl oder Butter Grundrezept GOB: 20g Baby-Instant-Getreideflocken* 90-100g Wasser (evtl mehr, je nach gewünschter Konsistenz) 100g Obstmus 5g (1 TL) Butter oder Öl * Unterschied Kölln Schmelzflocken/andere Baby-Instant-Haferflocken Kölln Schmelzflocken werden gereinigt, wasserdampfbehandelt (lange) und schonend getrocknet (gedarrt), wodurch die Stärke teilweise, aber fast aufgeschlossen wird, das typische Haferaroma bleibt erhalten. Kleine hierbei entstandene Haferkerne werden anschließend zu Schmelzflocken verarbeitet. Die dabei größeren und mittelgrößer anfallenden Haferkerne werden zu Groß-bzw Kleinblattflocken verarbeitet/gewalzt. Für Säuglinge unter 10 M wird darum empfohlen, die sog. Schmelzflocken aufzukochen, um die Verdaulichkeit zu verbessern. Durch Aufkochen erhalten sie auch die gewünschte, sämige Textur. Baby-Instant-Haferflocken von anderen Herstellern werden i.d.R. ähnlich bearbeitet. Erhaltenes Vollkornhafermehl wird mit Wasser aufgekocht. Der Brei anschließend über Walzen getrocknet. Ihnen fehlt zwar dadurch das typische Aroma, die Stärke hingegen wird komplett aufgeschlossen. Sie brauchen nicht aufgekocht werden. Sie müssen nur in Flüssigkeit eingerührt werden und ergeben dennoch eine sämige Konsistenz. Sie sind ebenfalls sehr gut verdaulich. Grüße Birgit Neumann
Ähnliche Fragen
Hallo, ich habe mal wieder eine Frage. Ich werde demnächst den Milch-Getreidebrei am Abend einführen. Nun frage ich mich ob ich besser einen Grießbrei, "Schlaf gut Brei", welche ja bereits Folgemilch enthalten und mit Wasser anzurühren sind, oder ob ich lieber einen milchfreien Getreidebrei, welcher ja dann mit Folgemilch angerührt wird nehmen sol ...
Liebe Birgit, vielen Dank für Deine vielen Tipps. Ich staune immer, wie viel man so in gut 5 Jahren vergessen hat,... Mit welcher Milch rühre ich den Brei abends an? Vollmilch oder besser PreMilch? Oder abgepumpte Muttermilch??? Habe bisher den Brei mit Wasser angerührt,... Darf der Steppke schon Brot ohne Rinde essen, wenn wir dabei sind? ...
Liebe Fr. Neumann, wie lange ist eine geöffnete Vollmilch (für den Abendbrei) für das Baby genießbar? Wir Erwachsenen trinken diese gerne mal über 4-5 Tage hinweg. Was sieht das beim Baby (8 Monate) aus? Herzlichen Dank.
Hallo Frau Neumann, Unsere Tochter ist 19 Monate alt und nimmt derzeit noch 2 - 3 Flaschen Pre-Nahrung zu sich. Ich habe nun gehört, das in ihrem Alter gar kein Fläschchen mehr gegeben werden sollten. Eigentlich bin ich froh, dass es nur noch 2 - 3 Flaschen sind und nicht mehr 5 - 7. :-( Im Allgemeinen ist die Ernährung sehr schwierig. Zur Hi ...
Hallo Frau Neumann, Meine Tochter ist nun 14 Monate und seit drei Wochen komplett abgestillt. Sie bekommt folgendes an Milch: Morgens gegen 5-6 Uhr 60-90 ml 2er Nach dem aufstehen dann ein Babymüsli mit 90 ml Kuhmilch Abends nach dem Abendessen 90-120ml 2er Nachts zwischen 0 und 1 Uhr 180ml 2er Ist das zu viel Milch? Sie bekommt keinen Ab ...
Hallo Frau Neumann, wir haben jetzt die 4. Mahlzeit eingeführt (Gläschen). Bei den Gläschen ist der Unterschied zwischen OGB und Abendbrei klar, aber wenn ich es selber an mischen möchte was ist der Unterschied? Ich habe von Hipp den Gute Nacht Brei gekauft den mischt man mit Wasser an. Und wie mache ich dann den OGB? Ich habe z.B auch Schmelzfl ...
Liebe Frau Neumann, unser 14 Monate alter Sohn trinkt momentan jeden Morgen als erste Mahlzeit und jeden Abend vor dem Schlafen jeweils ein Fläschchen mit circa 240 ml Pre-Milch, und das sehr gern. Zudem isst er vier feste Mahlzeiten (2. Frühstück, Mittagessen, Snack, Abendbrot). Ich frage mich, ob die Fläschchen allein seinen Calciumbedarf ber ...
Hallo liebe Frau Neumann, ich habe eine Frage bezüglich den Speiseplan meiner 6-monatigen Tochter. Wir haben vor kurzem mit der Beikost begonnen, also Brei, Karotte, Kartoffel, Kürbis und so. Sie scheint aber kein großes Interesse an der Beikost zu haben und isst nur ein paar Löffelchen dann wird sehr schnell mürrisch...In den letzten Tagen habe ...
Guten Abend Frau Neumann, ich habe meinem Sohn heute zum ersten Mal einen Abendbrei zubereitet. Er ist etwas über 6 Monate alt. Laut meiner Hebamme könnte man den Brei ruhig mit 200ml frischer Vollmilch anrühren. Auf den Verpackungen der Hersteller steht allerdings 100ml Trinkwasser & 100ml Milch mischen und kurz aufkochen. Kann man den Brei ...
Liebe Frau Frohn, unser Sohn wird bald 14 Monate alt. Er isst gut und gerne, aber keine Riesen Portionen und ist eher zierlich. Bisher habe ich immer darauf geachtet, dass die Kuhmilch Menge am Tag nicht mehr als 200 - 300 ml übersteigt. Zum Beispiel im Porridge oder Grießbrei. Nun habe ich gelesen, dass auch Premilch zur Milch zählt. Unser Soh ...