Claude
Meine Tochter ist 1 1/2 Jahre. Sie bekommt mittags immer was gekocht, sie liebt Nudeln mit Tomatensoße, Nudelsalat, alles mit Nudeln. Da sie Möhre-Kartoffel-Kohlrabi-Puten Brei liebt, mache ich ihr den auch noch,allerdings nicht mehr so dünn püriert wie früher, eher gröber. Manchmal auch abgewandelt mit Brokoli. Pellkartoffeln und Quark, Spinat mit Ei und Kartoffel auch Fischstäbchen isst sie. Süße Sachen isst sie nicht so gerne, also Pfannkuchen mag sie nicht. Haben sie noch ein paar Ideen für mich, was ich noch für uns kochen kann? Es sollte nicht allzu viel Zeit in Anspruch nehmen. Noch eine Frage am Rande, darf sie Mineralwasser medium trinken? Bisher trank sie nur Wasser aus dem Hahn, nun trinkt sie aus dem Becher und kriegt das was ich trinke. Ist das ok?
Hallo Claude das Wasser kann deine Kleine trinken, wenn sie mag. Was magst du denn so im Allgemeinen gerne essen? Bist du eher ein Fertigkostliebhaber? Oder magst du es kalorienarm? Lieber deftig oder vegetarisch? Kennst du vielleicht die Kochbücher von DIE MAUS ? Oder schaue im Buchladen entsprechend nach anderen Kochbüchern (mit Bildern) für Kinder, also Bücher die für Kinder geschrieben wurden, um ihnen Kochen und Backen beizubringen - denn die sind generell gut geeignet. Die Bücher sind optisch sehr ansprechend und die Rezepte einfach in der Zubereitung - dass es Kindern schmeckt, ist ziemlich sicher :- Dabei kannst du chronologisch vorgehen und einfach nachkochen. Es müssen aber gar keine großartigen Gerichte sein. Die einfachen Speisen sind ebenso gut geeignet. Speisen, die basically zubereitet sind, wie bspw schlichte gekochte Kartoffeln mit Frikadellen und Rohkost oder gekochter Gemüsebeilage wie bspw in Öl/Butter geschwenkten Möhrenscheiben (gerne mit Erbsen). Hühnerschenkel mit Reis oder Baguette nebst Gemüse/Salat bspw als Fingerfood. Zu einem ausgewogenen Essen gehört eine Portion Gemüse oder Salat und neben einer eiweissliefernden Portion wie Fleisch Käse, Fisch etc Stärkehaltiges (Kohlenhydrate) wie Nudeln, Reis, Kartoffeln. Dann macht das Essen auch satt.) Einmal die Woche Fisch. Einmal etwas mit Eiern, einmal etwas mit Käse (überbackene), ggf zweimal Fleisch, einmal vegetarisch (Hülsenfrüchte o.ä), .. Du kannst einmal Fischstäbchen (im Ofen gehts ohne Aufsicht) mit Kartoffeln und Brokkoli machen. Die nächste Woche gibts stattdessen TK-Lachs mit Kartoffeln und Gurkensalat. Statt Salzkartoffeln machst du am nächsten Tag einen Nudelauflauf mit Zucchini. Dann gibts Spaghetti Bolognese. Dann machst du am Samstag Pizza. Und Sonntag gibt es Steak mit grünem Salat oder grünen Bohnen und Bandnudeln. Tortellini mit Schinkensahnesosse oder Schinkennudeln mit Gemüsebeilage nach Wahl. Hast du einen Kartoffelstampfer? Die Anschaffung lohnt sich. Damit kannst du prima Kartoffelbrei machen. Oder auch eine Mischung aus Kartoffel mit Karotte (Butter). Das wird orange und dem Gericht kannst du einen kreativen Namen geben, der zu euch passt. Manche nennen das Pumucklkartoffeln, heutzutage wären "die Sendung mit der Maus -Kartoffeln" alias MAUS-Kartoffeln als Name evtl passend...Statt Möhren auch mal Hokkaidokürbis mit Kartoffeln mischen. MIt dem Stampfer kannst du bspw auch Apfelmus unkompliziert ohne Püriergerät herstellen. Bleibt zwar stückiger, ist dennoch weniger Aufwand. Kartoffel schälen, waschen, klein schneiden, in Wasser (plus Salz) weich kochen, dauert etwa 15-20 min, je nach Größe. Wasser abschütten, etwas Butter in den Topf, Kartoffeln leicht mit Milch bedecken, warm werden lassen, mit dem Stampfer zu Brei zerdrücken. Würzen. Fertig! Bolognesesosse 1 mittelgroße Zwiebel fein würfeln, 1 Knoblauchzehe ebenso. In Olivenöl und Wasser ca 10-15 min dünsten. 200g gemischtes Hack dazu und in Olivenöl anbraten. Salze, Pfeffer, Zucker, Oregano (frisch oder getrocknet, Basilikum (frisch oder getrocknet) zugeben und durchbraten. Mit ca 400g Tomaten aus der Dose/Tetrapack (stückig oder zerkleinert) zugeben, aufkochen, 1 kleine geschälte Mörhe hineinreiben, mitkochen . Abschmecken, nachwürzen und ggf Tomatenmark zugeben, bis es gut schmeckt. Die Sosse so lange köcheln lassen, wie Zeit bleibt. Mindestens 7-10 empfohlen. Fliegenpilzpizza: Hier zunächst ein supereinfaches, schmackhaftes Pizzateigrezept mit Gelinggarantie: 1/2 Beutel Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe) 1/8l Wasser 250 g Mehl 2 EL Öl 1 Pr Zucker Salz Mehl mit Hefe und Salz vermischen. Wasser-Öl-Mischung herstellen und diese unter Rühren zu der Mehlmischung geben. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Teig stehen lassen. Dann den Teig auswellen und auf ein Backblech legen. Mit Tomatensosse bestreichen, Tomatenstückchen (am besten enthäutet) auflegen, ein bisschen Mozzarellakäse (wie Punkte auf einem Fliegenpilz) darüber verteilen und den Backofen auf 200°C vorheizen. Im E-Herd ca 20 min backen. Reicht für die ganze Familie. Für den Rest der Familie würde ich allerdings die Pizza reichlicher und schmackhafter belegen. Paprika-Möhrensosse zu Nudeln oder Couscous gewürfelte und geschälte Paprika (mit dem Schälmesser einfach schälen) zusammen mit kleingeschnittenen Möhren garen und anschliessend pürieren, nach Bedarf Sahne zum Abschmecken zugeben. Evtl Mozzarellakäse dazugeben. Die Sosse lässt sich auch einfrieren. geht ganz einfach: Kaufe Hühnerbrustfilet. Das schneidest du in kleine Stückchen von Nuggetgröße. Dann werden die paniert und gebraten. Ratz, fatz fertig. Vor dem Panieren noch salzen, etwas edelsüßes Paprikapulver dazu, ggf etwas Zucker und Pfeffer nach Belieben. Panieren: würzen in Mehl wenden durch gequirltes Ei ziehen, wahlweise auch nur Kaffeesahne in Semmelbröseln wälzen in Fett braten. Blätterteigröllchen mit Paprika-Schinken-Kräuterfrischkäse 1 P TK-Blätterteig 6 Scheiben gekochter Schinken 1 Dose Kräuterfrischkäse (Bressot oder vergleichbares Produkt) 1 grosse rote Paprika 1 Eigelb Den TK-Blätterteig aus der Packung entnehmen und die Scheiben getrennt voneinander auf einem Brett ausbreiten. Zwischenzeitlich die Paprika waschen, schälen, entkernen und in lange Streifen schneiden. So lange Streifen, wie die Paprika lang ist und ca 0,5 cm breit. Die Streifen blanchieren. D.h. kurz in kochendes Wasser geben und leicht angaren. Nach ca 10 min könnt ihr die Blätterteigscheiben auswellen. Und zwar so, dass jede Scheibe etwa noch mal halb so gross wird. Diese Scheiben jeweils halbieren und auf jede halbierte Blätterteigplatte jeweils eine halbe Scheibe Schinken einen guten Teelöffel Frischkäse und Paprikastreifen geben. Fest zusammenrollen und mit einem verquirlten Eigelb bestreichen. Dann im Ofen nach Packungsanweisung, d.h. ca 25 min backen. P.S. Ganz Eilige können die Paprika auch weder schälen noch blanchieren. Die Paprika ist dann knackiger. Und wie ihr euch denken könnt, ist auch das Rezept wieder von meiner Mama. Ich weiss nicht, woher sie das Originalrezept hat. Wunderbar einfach gehen Hühnerschenkel in der Pfanne. Dazu einfach Brot oder Toastbrot geben. Und etwas Gemüse. Spinat mit Ei und Kartoffeln. Geht ganz fix. Salzkartoffeln in größerer Menge vorkochen und am nächsten Tag kleingeschnitten als Bratkartoffeleckchen servieren. Gesunde Ernährung basiert im Wesentlichen auf der Auswahl der Zutaten. Frischen Produkten sind der Vorzug zu geben. BasicsProdukte aus dem TK-Sortiment sind ebenfalls eine geniale Bereicherung. Fertigprodukte besser meiden. Trotzdem dürfen sie hin und wieder (bei älteren Kindern) zum Einsatz kommen. Nur die ganz Kleinen sollten vor allem wegen der Geschmacksprägung immer erst die mit Liebe selbestzubereitete Variante kennenlernen. Teilfertigprodukte sind einigermassen in Ordnung. Gnocchi oder Schupfnudeln kann man selber machen. Das allerdings erfordert Zeit und Routine. Deshalb sind diese Produkte schon okay, wenn sie aus dem Kühlregal stammen und mit anderen frisch gekochten Speisen serviert werden. Ein blitzschnell zubereitetes Apfelmus dazu. Super! Kartoffelbrei ist ratzfatz gemacht. Manchmal benötigt man nur die richtigen Utensilien und man hat im Handumdrehen ein leckeres Gericht gezaubert. Nudelauflauf geht ganz ähnlich: 250g Nudeln (Spirelli) kochen Drei Handvoll grüne TK-Erbsen kochen 3/4 Becher Sahne mit Gemüsebrühe, Salz, Zucker, edelsüßem Paprikapulver würzen und frischen Schnittllauch sowie Petersilie kleingehackt zugeben. Abschmecken und 1- 2 Eier einrühren. Eine Auflaufform mit Öl auspinseln. Die Nudeln mit der Sosse hineingeben. Käse nach Belieben aufstreuen. Im Ofen bei 180° ca 25 min garen. Schinkennudeln: eine Zwiebel fein würfeln und in einer Mischung aus Butter und Wasser glasig dünsten, bis die Zwiebeln gut weich sind und die Flüssigkeit aufgesogen. 150g mageren Schinken würfeln, einfach in kleine Stücke schneiden und in die Zwiebelpfanne geben, mitrösten. Mit Sahne ablöschen, würzen (Salz und Zucker, ggf Paprika und Pfeffer, wer mag auch frische Petersilie). DIe Sahne gut aufkochen und die Mischung wireder leicht trocken garen. Zwischenzeitlich breite (Band)Nudeln kochen, ca 300g. Die fertigen Nudeln zum Schinkengemisch geben und verrühre. Fertig Würstchen im Schlafrock? Die kannst du entweder mit Pizzateig oder Blätterteig herstellen. Der Pizzateig wird ganz dünn ausgerollt und um ein Würstchen (Wienerchen) geklappt. Dann ca 15 min gebacken. Geht auch mit Blätterteig. Rezept "Pizza"teig: 1/2 Beutel Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe) 1/8l Wasser 250 g Mehl 2 EL Öl 1 Pr Zucker Salz Mehl mit Hefe und Salz vermischen. Wasser-Öl-Mischung herstellen und diese unter Rühren zu der Mehlmischung geben. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Teig aufgehen lassen. Dann den Teig auswellen und dünn um die Wienerchen hüllen. Gulasch 2 Zwiebeln klein schneiden, 2 Knoblauchzehen, 2-3 Lorbeerblätter 500g gemischtes Gulasch. Zuerst werden Zwiebeln in hartem Fett (bspw Palmin) angebraten, mit Lorbeerblatt (und Wacholderbeeren) und Knoblauch. Anschliessend wird das Fleisch scharf angebraten und mit Fleischbrühe (ca 1/2l) abgelöscht. Das Ganze köchelt über 2 h auf dem Herd. Zum Schluß kommt kleingewürfelte Paprika (1-2 Schoten Farbenmix mit unbedingt rot) rein, die kurz mitgart werden, ggf Tomatenmark. Abschmecken mit Salz, Zucker, Pfeffer, etc Möhrengulasch für 4 P 500g Möhren 250g Zwiebeln 500g Rindergulasch 30g Butter 1 EL mildes Paprikapulver 1Prise Pfeffer 1 TL Salz 1/2l Wasser 100g saure Sahne Möhren grob raspeln, Zwiebel würfeln, Fleischwürfel in ca 2 cm grosse Stücke schneiden. Butter im Topf erhitzen, Gemüse zugeben und unter ständigem Wenden anbraten. Paprikapulver zugeben. Fleischwürfel salzen und pfeffern und unter Rühren anbraten. Deckel aufgeben. Bei mittlerer Hitze so lange schmoren lassen is der Fleischsaft verkocht ist. Alles beginnt nun anzusetzen. So karamelisiert das Gulasch und ekommt das Aroma. Das Wasser angießenund ca 45 min weiterschmoren lassen. Zum Schluss die saure Sahne zugeben und abschmecken. Rezept aus dem mindestens 13 Jahre alten Kochbuch "Was Kinder gerne essen" von Dagmar von Cramm Verlag GU, s.o. :-) Kohlrabiosse: Kohlrabi kleinschneiden und in reichlich Wasser kochen. Die Kohlrabi abschütten und die Flüssigkeit auffangen. In einem Topf Butter zerlassen und Mehl einrühren. Eine klassische helle Mehlschwitze eben. Dann die Flüssigkeit zugeben. Und schliesslich den Kohlrabi(und nach Geschmack) auch die roh grünen kleingehackten Blätter zugeben. Noch schneller gehts wenn du in die Flüssigkeit schlichtweg etwas Butter und Sahne gibst und dann hellen Sossenbinder einrührst. So eine Gemüsesud-Sosse kannst du auch mit Arrow root andicken. Bei den Fertigsossenbindern handelt es sich normalerweise um speziell gekörnte Stärke, die ohne zu verklumpen in die kochende Flüssigkeit gerührt werden kann. Pfeilwurzelmehl (arrow root) ist ein sehr gutes Bindemittel für Suppen, Saucen oder Pudding, da es keinen unangenehmen Beigeschmack hat und die Saucen viskös und undurchsichtig/weisslich werden lässt. Es handelt sich dabei um ein pulverfeines, rein pflanzliches Stärkemehl. Gewonnen wird es aus Wurzeln und Knollen tropischer Pflanzen. Gibt es im Naturkostladen oder Reformhaus. Es wird kalt angerührt und dann in die vorhandene, kochende Gemüsebrühe eingerührt, kurz geköchelt, bis es dickflüssig ist. Gemüse kannst du darin soßig, fettarm und trotzdem schmackhaft sowie gut schluckbar servieren. Bei Blumenkohl geht das genau so. Blumenkohl dünsten, Garflüssigkeit abbinden, mit frischem Zitronensaft, Gemüsebrühe, Salz, Zucker würzen. Sahne zugeben. Fertig. Evtl Curry zu. Dazu passen Pfannkuchen, die auch herzhaft zubereitet werden können: In einen hohen Rührbecher schlägst du ein Ei und verquirlst es. Eine Prise Salz dazu, ein Schuss Öl, etwas Milch, damit die Masse flüssig wird. Verquirlen und schliesslich esslöffelweise so viel Mehl dazu geben und jeweils verrühren, bis der Teig zähflüssig - nicht zu fest und nicht zu flüssig- wird. Den Teig kurz quellen lassen (geht auch ohne) und ca 2-3 Pfannkuchen in heissem Öl oder Butterschmalz ausbacken. Eine Variation ist es, entweder Apfelringe einzutauchen oder Spinat einzuarbeiten. Für die süße Variante muss der Teig etwas fester sein. Die Apfelringe werden eingetaucht und mit dem anhaftenden Teig ausgebacken. Dazu passt Zimtzucker. Bei der Spinatvariation, nimmst du eine quadratische Teilportion (ein kleines Würfelchen aus dem TK-Päckchen - kennst du bestimmt -), das du grob zerteilst und in den Teig einarbeitest. Pfannkuchen backen. Eignet sich auch als Beilage. Rote Linsen Suppe Meine schnelle Variante 150 g geschälte rote Linsen 1 mittelgrosse Möhre 1 mittelgrosse Zwiebel 2 dünne Stangen Lauch 2 EL Olivenöl 1 mittelgrosse Kartoffel Thymian gerebelt ½ TL Cumin (Kreuzkümmel), (kann für Kinder auch weggelassen werden) Salz Gemüse waschen und putzen. Linsen abwaschen Die Möhre in grobe Würfel schneiden, die Zwiebel klein schneiden, den Lauch ebenfalls zerkleinern. Das Gemüse in einem ausreichend grossen Topf mit dem Olivenöl und etwas Wasser ca 10 min dünsten. Die Kartoffel schälen, in kleine Würfel schneiden. Zum Gemüse geben. Die abgetropften Linsen ebenfalls in den Topf geben und mit ca 1,2l Wasser auffüllen. Salzen, etwas Zucker zugeben, auch Pfeffer. Weitere 20 min köcheln lassen. Die Linsen müssen ganz weich sein. Nochmals abschmecken. Thymian zugeben, Cumin hineinmischen. Dazu passt Würstchen oder Speck Das wird übrigens eine ganze Menge Suppe. Die Reste lassen sich aber problemlos einfrieren. Du kannst sie pürieren. Also dann viel Spaß und guten Appetit Grüße B.Neumann
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Neumann, mein Kind (7J) geht in die Schule. Mittagessen, wenn auch bio und gesund, reicht für ihn nicht aus und zum Teil kommt er nach Hause ausgehungert. Zum Mittag gibt es ziemlich oft Gemüsesuppe oder vegetarische Gerichte mit Erbsen, Bohnen, Blumenkohl. Das ist alles, was mein Kind nicht isst. Ich bin Mutter, die großen Wert auf ...
Liebe Frau Neumann, ich danke noch einmal für die umfangreiche Antwort vor ein Paar Tagen. Aber kochen fehlt mir nicht selten schwer, besonders neue Gerichte und auch wegen Zeitmangel. Deswegen muss ich Sie nochmal fragen. Also, wenn ich etwas im Lebensmittelgeschäft kaufen würde. Also, was würden Sie empfehlen. Was könnte ich kaufen zum in-di ...
Guten Morgen Unser Sohn - 18 Monate will seit ca. 2 Wochen nur noch Mittagsgläschen haben. Er isst ansonsten normal sein Brot, Obst, Gemüse, Joghurt etc. Vor 2 Wochen hat er auch unser Mittagessen mitgegessen. Seither verweigert er es komplett und bekommt richtige Wutanfälle und isst nur Gläschen zu Mittag. Kann das bestimmte Gründe haben? Er beko ...
Liebe Birgit, du hast mir früher auch wertvolle Tipps gegeben. Dafür danke ich noch einmal. . Also, mein Kind (Grundschule ) isst in der Mensa in der Schule KEIN Mittagessen wenn es ihm nicht schmeckt und Nichtschmecken tut es nicht selten (z.B. Erbsen- Mörensuppe, Gemüseauflauf etc.) Ich versuche an solchen Tagen vieles mitzugeben, aber nach ...
Liebe Birgit, ich danke Dir für die Nachricht. Ich hätte mir praktische Tipps gehofft was ich meinem Kind in die Schule tatsächlich mitgeben soll, aber Du siehst dieses Problem auf Deiner Weise und ich danke Dir, dass Du mir die mitgeteilt hast. Aber ich weiss nicht warum Du dir gedacht hast ich sollte mit meinem Kind "psychologische" Gespr ...
Liebe Birgit, Unsere kleine wird in drei Wochen 1 Jahr alt und möchte immer weniger gerne ihren Brei essen (sie war noch nie der Riesen Fan). Jetzt meine Frage: Hast du ein paar Rezept Ideen für ein schnelles aber gleichzeitig gesundes Frühstück? Ich würde gerne Hafer einbauen weiß aber nicht so recht wie. Ich habe naturjoghurt mit Hafer u ...
Hallo, mein Sohn ist 13 Monate alt und isst schon gut Familienkost. Morgens gibt es Brot mit Käse, Quark, Wurst oä. Vormittags (zum einschlafen) stillen Mittags bisher meist Brei (Gläschen) Nachmittags Obst, Joghurt, Müsli oä Gegen 17 Uhr essen wir gemeinsam ( Kartoffeln, Nudeln, Gemüse, Fisch, Fleisch ) Zum einschlafen stillen Den Brei ( ...
Liebe Birgit, hast du für mich ein paar Ideen, wie ich mit möglichst wenig Aufwand einerseits für mein Baby (5 Monate, begeisterter GKF-Brei-Esser) und andererseits mein Kleinkind (2,5 Jahre, zum Glück bisher ein relativ unkomplizierter Esser) und mich selbst Mittagessen machen kann? Also im Prinzip Brei + ein weiteres Gericht aus den gleichen ...
Hallo, ich habe eine Frage, die meine Tochter betrifft, sie ist jetzt fast 5 Jahre alt. Sie geht schon immer nur bis 12.30 Uhr in den Kindergarten, das heißt sie isst jedes Mittagessen zuhause. Mittags bekommt sie meist eine Kleinigkeit gekocht, da ich es nicht ausgewogen finde morgens und mittags nur Brot zu essen. Ich mache ihr Nudeln, Gemüse, p ...
Liebe Frau Frohn, unsere bald 5jährige Tochter geht zum ersten Mal in den Ferienkindergarten. Normalerweise isst sie das warme Mittagessen vom Kindergarten, allerdings wird das nicht in dieser Woche angeboten. Da unsere Tochter kaum Brot isst, bekommt sie von uns zum Frühstück zuckerfreien Zwieback, Cracker oder auch kalte Nudeln mit. An Obs ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren