Mitglied inaktiv
Hallo liebe Birgit, meine Maus wird in zwei Wochen 1 Jahr alt. Ich will jetzt richtig in die Familiekost einsteigen. Hier nun ein paar Fragen. 1. kann ich sie jetzt generell alles probieren lassen und wenn es ihr schmeckt, ihr auch geben ? 2. wie sieht es mit dem thema milch aus ? sie bekommt morgens und abends noch beba 2 in der flasche (die sie liebt) soll ich das nun in milch ersetzen ? 3. wie sieht es mit joghurt aus ? kann ich ihr das jetzt geben ? 4. was versteht man unter "nicht zu stark gewürzt ? kann ich unserer maus das essen normal gewürzt geben oder sollte ich es noch immer ohne würze kochen ????ß hier mal meinen plan. vielleicht haben sie ja noch etwas anzumerken. ueber tips bin ich sehr dankbar... morgens 200 ml beba 2 dann ein kleine scheibe brot mit butter und marmelade obst (apfel oder birne oder ein obstgläschen) gemuese fleisch gericht aus dem gläschen obst eine scheibe brot mit frischkäse und gouda ca 150 ml beba 2 herzlichen dank liebe gruesse annette
Hallo annette nicht zu stark gewürzt bedeutet, dass fades Essen besser geeignet ist, als Essen mit zuviel Salz. Babies und Kleinkinder haben einen sehr fein ausgeprägten Geschackssinn. Sie schmecken Nuancen, die viele Erwachsene nicht mehr unterschieden können. Sie schecken alles intensiver. Süßes kann zu süß sein und der Geschmackseindruck "salzig" wird mit weniger hohen Salzdosen erreicht. Weniger ist mehr, damit sich das Baby sich zunächst langsam an intensivere Geschmackserlebnisse gewöhnt. Es ist klüger den Eigengeschmack der Speisen zu erhalten und zu betonen. Geschmacksverstärker und Co haben im Kleinkindessen gar nichts zu suchen. Langfristig soll sich das Kind ans Familienessen gewöhnen. Ein langsamer Anfang ist deshalb ratsam. Es muss nicht die gesamte Kostpalette essen. Es darf aber auch Dinge probieren, die nicht unbedingt babygerecht sind, wenn es diese Speisen unbedingt probieren möchte. Denn vorenthalten solltest du deinem Baby die Speisen nicht. Es sollte dann einfach nur beim Probieren bleiben. Wenn es deinem Kind aber ausserordentlich gut schmeckt und es das Essen beim letzten Mal gut vertragen hat, das Essen nicht überwürzt ist bzw kein Fertigprodukt ist, dann kann dein Kind (z.B. Rotkohl) ruhig mitessen. Was du im Weiteren kochen kannst, hängt davon ab, wie deine üblichen Kochgewohnheiten sind. Am besten würzst du einfach weniger oder kochst kritische Speisen nochmal separat. Du kannst auch im Baukastenprinzip kochen. Alle Zutaten separat. Das mögen Kleinkinder ohnehin sehr gerne. Sehen und kennen bzw erkennen, was sie essen. Das erhöht die Akzeptanz Probiers auch mal mit folgendem: Kartoffelbrei: Salzkartoffeln in wenig Wasser (wenig Salz) kochen. Einen Stich Butter zugeben, verrühren, Milch dazu und mit einer Gabel alles zusammen zerdrücken. Du kannst Gemüse in wenig Wasser garen, dann gibst du das Ganze mit dem wenigen Garwasser in eine beschichtete Pfanne, Sahne dazu und etwas einkochen lassen (Flüssigkeit reduzieren), evtl ein Stich Butter und dann Gemüsebrühe und Zucker dazu. Der Zucker gibt den richtigen Geschmackskick. Ist das noch zu flüssig, dann z.B. Sossenbinder wie Pfeilwurzelmehl dazu. Fertig. Geht schnell und schmeckt. Zumindest gilt das für das zweite Lebensjahr und die Familienkost. Kennst du Couscous? Es ist eine Art Weizengrieß, der üblicherweise über Wasserdampf gegart wird. Es gibt neben der herkömmlichen Variante auch Vollkorncouscous und eine Art Instantcousocus. Letzterer wird sehr schnell gar. Nebenbei ein bisschen Gemüse dünsten oder vorbereitetes Gemüse aus der TK entnehmen. Wunderbar dazu schmeckt die Paprika-Möhrensosse: gewürfelte und geschälte Paprika (mit dem Schälmesser einfach schälen) zusammen mit kleingeschnittenen Möhren garen und anschliessend pürieren, nach Bedarf Sahne zum Abschmecken zugeben. Die Sosse lässt sich auch einfrieren. Fliegenpilzpizza: Hier zunächst ein supereinfaches, schmackhaftes Pizzateigrezept mit Gelinggarantie: 1/2 Beutel Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe) 1/8l Wasser 250 g Mehl 2 EL Öl 1 Pr Zucker Salz Mehl mit Hefe und Salz vermischen. Wasser-Öl-Mischung herstellen und diese unter Rühren zu der Mehlmischung geben. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Teig stehen lassen. Dann den Teig auswellen und auf ein Backblech legen. Mit Tomatensosse bestreichen, Tomatenstückchen (am besten enthäutet) auflegen, ein bisschen Mozzarellakäse (wie Punkte auf einem Fliegenpilz) darüber verteilen und den Backofen auf 200°C vorheizen. Im E-Herd ca 20 min backen. Reicht für die ganze Familie. Für den Rest der Familie würde ich allerdings die Pizza reichlicher und schmackhafter belegen. Eine andere Variante wäre, kleine Pizzastückchen zu formen, dünn auswellen und belegen. Kannst du auch einfrieren und portionsweise auftauen, dann in der Pfanne aufwärmen. Fleischbällchen: Rindersteak beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen formen, im Ofen garen oder in der Pfanne herausbraten. Nicht zu dunkel (kross) werden lassen. In der nächsten Zeit kannst du die Folgemilch durch Vollmilch ersetzen. Zu Anfang (ein paar Tage) noch verdünnt. Auch Naturjohurt kannst du deiner Tochter jetzt anbieten. Auch hier gilt: am besten zuerst Naturjoghurt geben und mit Marmelade oder Obstmus ergänzen. Der Plan ist okay. Abends kann es zu Brot und Milch nochmal Gemüse oder Obst (allerdings reicht zweimal täglich Obst)geben. Und mittags statt Gläschen lieber echte Speisen. Nudeln mit Gemüse und Fleisch. Kartoffelgratin für 2 Personen: 500g Kartoffeln 225g Sahne Öl für die Form Salz Pfeffer Paprika (edelsüß) frisch geriebene Muskatnuss Streukäse (Emmentaler), Menge nach Geschmack Sahne in ein Gefäss geben und kräftig mit Salz, einer Prise Zucker, reichlich Paprikapulver und etwas Pfeffer, evtl Muskat vermengen. Auflaufform mit Öl auspinseln. Kartoffeln waschen, schälen, in feine Scheiben schneiden. Dachziegelartig in der Form verteilen. So lässt sich das Gratin gleichförmiger backen, weil sich die Flüssigkeit (Sahne) optimal verteilen kann. Die Sahne über den Kartoffeln verteilen, sodass wirklich alle Scheibchen gut bedeckt sind. Offene Stellen notfalls mit Butterflöckchen belegen. Jetzt den Käse aufgeben. Menge nach Geschmack, viel oder wenig. Dann ab in den vorgeheizten Ofen (180° im E-Herd, 160° ohne Vorheizen bei Umluftherden) und dort ca 50 min bis 1h garen. Aber immer mal wieder kontrollieren, denn der Käse könnte verbrennen. Wird dieser zu dunkel, könnt ihr die Form mit Aufolie abdecken. Die Garzeit richtet sich auch nach der Höhe der Aufschichtung. Deshalb die Garprobe in der Mitte der Form durchführen. Hier müssen die Kartoffeln weich sein und die Flüssigkeit sollte aufgesogen sein. Karotten-Orangen-Creme-Suppe 500g Karotten 2 mittelgrosse Zwiebeln, in Ringe geschnitten 1 EL Öl 1l Wasser und Gemüsebrühwürfel oder Gemüsebrühe 2 Orangen, gepresst 5 EL Sahne Salz, Pfeffer Karotten und Zwiebeln im Öl glasig dünsten, evtl schon Wasser (Gemüsebrühe)zugeben. Nach ca 10 min die restliche Brühe zufügen und mit geschlossenem Deckel weitere 15 min kochen. Sind die Möhren weich, dann den Herd ausschalten und den Topf ein wenig abkühlen lassen. Schliesslich die Sahne, Salz, Pfeffer einrühren. Den gepressten Orangensaft zugeben und pürieren. Abschmecken. Das Rezept stammt von einer Kollegin. Sie organisiert Kochabende für Besitzer(Innen) von AMC Töpfen. Letzes Jahr habe ich an einem solchen Abend teilgenommen. Besitze allerdings nicht diese modernen Gerätschaften und habe das Rezept für meinen Hausgebrauch entsprechend abgewandelt. Auf jeden Fall habe ich kurz darauf das Rezept auch noch in einer Fernsehzeitschrift entdeckt. Schupfnudeln: Zutaten: 250g Kartoffeln 1 Ei 7-8 EL Mehl Salz, Zucker, Muskatnuss 1 EL Butter So gehts: 250g festkochende Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen. In Zeitungspapier einpacken und über Nacht,(1 Tag), im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag die Kartoffeln pellen, auf einer sehr feinen Reibe reiben. 1 Ei zugeben, verrühren, Salz zugeben, etwas frisch geriebene Muskatnuss, eine Prise Zucker dazu. Alles mit einer Gabel gut vermengen. Jetzt Esslöffelweise helles Mehl hinzufügen und weiterrühren, bis der Teig eine etwas festere Konsistenz hat. Nun vorsichtig mit den Fingern kneten und weiterhin soviel (das variiert je nach der Grösse des Eies und der Beschaffenheit der Kartoffeln) Mehl zugeben, bis der Teig einigermassen fest, dennoch locker ist, damit man nun die dicken Nudeln mit den Fingern gut formen kann. Evtl nochmal nachwürzen. Sie geformten Schupfnudeln auf eine Plastikunterlage legen. So lassen sie sich anschliessend wieder mühelos entfernen. Währenddessen einen halbhohen, breiten Topf mit gesalzenem Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Dann die Schupfnudeln hineinwerfen, und warten bis sie oben schwimmen, kurz ziehen lassen. Herausnehmen, abschrecken. Währenddessen eine Pfanne mit Butter erwärmen, (etwa 1 EL), und die Schupfnudeln anbraten. Gruss Birgit
Mitglied inaktiv
Herzlichen Dank liebe Birgit, ich habe nun viel gelernt und werden die Rezpte bald umsetzen.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist jetzt 10,5 Monate alt und so langsam wollen wir ihn ans Familienessen ranführen. Er bekommt morgens und abends schon Brot mit Milch und isst das mit Genuss. Auch bekommt er mal eine weichgekochte Kartoffel oder ein paar Nudeln. Bisher bekommt er aber nach wie vor zum Mittag den normalen Gemüse-Fleisch-Brei. Meis ...
Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist 10 Monate alt und ich mache mit Gedanken, wann und wie ich bei ihm die Familienkost einführen kann. Nun ist er mein erstes Kind und somit habe ich keine Erfahrung damit. :( Zurzeit sieht sein Essensplan wie folgt aus: 07.00 Uhr Flasche mit 2er Milch ca. 150 ml 10.00 Uhr Flasche mit 2er Milch ca. 100 ml ...
Hallo liebe Birgit, ich möchte unsere Maus (11 Monate) nun schön langsam in die Familienkost einführen, aber leider weiß ich nicht so recht wie. Aktuell sieht unser Essensplan so aus: 9 h: ca. 200 ml PRE-Milch 10.30 h: Scheibe Zwieback oder Brot 12.30 h: Gemüse(Fleisch)Brei mit etwas Obstmus 16 h: GOB 17 h: etwas Obst (Birne, Banane) 1 ...
Liebe Frau Neumann Ich bin bzgl. des Mittagessens - Einführung Familienkost - bei meinem 1 jährigen Sohn ein wenig am Verzweifeln. Gestillt habe ich ihn bis zum 7 Monat. Ab 6 Monat führte ich langsam die Beikost ein. Fruchtbrei war nie ein Problem, aber beim Gemüse war es schwierig. Trotz Behaarlichkeit meinerseits und vielen Versuchen ass er nu ...
Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist nun 9 Monate und vor ca. 2 Wochen fing er an jegliche Art von Brei, ob es jetzt der Mittags-, Nachmittags- oder Abendbrei war zu verweigern. Wir haben herausgefunden, dass er selber essen möchte, denn wenn man ihm Brot oder einen selbstgemachten Haferflocken-Bananen Keks gegeben hat war er glücklich und hat alle ...
Hallo Frau Neumann, ich finde dieses Forum und die Möglichkeit, Fragen zu adressieren wirklich toll, danke, dass es sowas gibt! Unser Sohn ist nun 13 Monate und unser Essensplan sieht aktuell so aus: - ca. 07/08:00Uhr: ca 230ml Premilch - ca. 09/10Uhr: Frühstück mit mir (damit er nicht zuschauen muss, auch wenn die Flasche noch nicht so la ...
Liebe Frau Neumann. Ich lese hier immer wieder fleißig im Forum mit, vielen Dank für die vielen Rezeptideen und Vorschläge. Eine grobe Vorstellung habe ich mittlerweile auch schon, wie ich meinen Sohn (10 Monate) langsam an die Familienkost gewöhnen kann, doch so richtig konkret weiß ich leider gerade nicht, wie ich Ihre Tipps am besten umsetzen ...
Liebe Experten, Ich verzweifle gerade ein wenig an meinem 10.5 Monate alten Sohn. Er bekommt 3 Mal am Tag ein Fläschchen und dazwischen Frühstück,Mittag und Abendessen. Morgens isst er seine Früchte ganz wunderbar alleine mit den Händen (Banane, Kiwi, Ananas, Papaya). Dazu gibt es meist Haferbrei aus Frisch gejochten Haferflocken die er selber ...
Hallo, Meine Tochter ist jetzt 1,5 Jahre alt und ich versuche schon so lange erfolglos, sie an die Familienküche zu gewöhnen.... Frühstück klappt gut, meist isst sie Brot mit Frischkäse, aber auch schon mal Mandelmus oder Leberwurst mit etwas Obst. Manchmal bekommt sie auch Müsli. Mittags hat sie immer sehr stückigen Gemüse-/ Fleischerei be ...
Liebe Frau Neumann, danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Meine Bedenken bezüglich Brot und/ oder stückiges Essen sind, dass er momentan nur 2 Zähnchen hat. Wenn ich am Morgen Brot anbiete, welches Brot darf man nehmen ? Kann man Roggen oder Dinkelbrot nehmen ? Was darf aufs Brot drauf ? Wieviel Salz dürfte Thilo ab jetzt zu sich ne ...
Die letzten 10 Beiträge
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby
- Familienkost
- Gefrierbrand auf Fisch/fleisch etc.
- Brei zu lange ungekühlt