Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Ernährung ab 1 Jahr bei Allergiegefährdung

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Ernährung ab 1 Jahr bei Allergiegefährdung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Birgit, unsere Kleine ist nun 1 Jahr alt geworden. Habe 6 1/2 Monate voll gestillt, da sie allergiegefährdet ist. Dann hatten wir es immer wieder mit Brei versucht, hat nie so richtig geklappt. Wollte sie aber nicht vor Beginn 2. Lbj am Tisch mitessen lassen wegen den Allergien. Momentan bekommt sie folgendes: Stillen (zum Einschlafen abends, in der Nacht mind. alle 3 Stunden, dann morgens nach dem Aufwachen mal ja mal nein, da versuch ich gerade, davon weg zu kommen, und einmal noch tagsüber - Einschlafstillen zum Nachmittagsschlaf...sie kommt sonst meist nicht in den Schlaf...... ich möchte aber so langsam vom Stillen wegkommen) Brei: Kartoffel-Mais-Bio-Hühnchen (aus dem Gläschen). Das ist einer der wenigen Breie, den sie mag. Aber auch nicht in großen Mengen. (Ab und zu aber eher selten noch Hirsebrei oder Naturreisschleim + Birne aus dem Gläschen, das hatten wir bisher gegeben. Hat sie ein wenig gegessen, aber nie viel). Sie mag wohl eher stückige Kost statt Brei. Dann lassen wir sie am Tisch mitessen: Morgens ein bisschen Brot oder Semmel mit Streichwurst (andere Wurst pickt sie runter), oder Margarine (pflanzlich), oder sogar mal einen Mini-Klacks Marmelade. Mittags oder abends entweder den o.g. Kart.-Mais-Hühnchen-Brei oder am Tisch mitessen; da haben wir schon probiert: Nudeln mit Hackfleischsoße, Spinat-Ravioli, Maultaschen (Gemüse oder Fleisch-Maultaschen), Gemüse-Schinken-Nudeln, Wiener Würstchen usw. Als Zwischenmahlzeiten: Banane, Reiswaffeln, Zwieback, Birne, kernlose Trauben, Baby-Früchteriegel. UNSER KIND IST EIN KLEINER FLEISCH- UND WURSTESSER ! Wenn es Gemüse gibt, probiert sie es wenn wir Glück haben, spuckt es aber wieder aus... Wurst und Fleisch mag sie. Mit einem Wiener Würstchen könnte man sie immer locken. Wie bring ich sie dazu, dass sie auch Gesundes ißt? sie kann doch nicht ständig nur Fleisch und Wurst essen. Bin mir auch unsicher wegen Kuhmilchprodukten. Habe schon gelesen, dass man bei Allergiegefährdung Kuhmilch, Eier, Fisch, Nüsse, Tomaten über das 1.Lbj hinaus weitmögl. meiden soll. Hab ihr daher mal nen Ziegen-Frischkäse und einen Schafs-Käse angeboten. Mag sie nicht. *** Könnten Sie mir bitte Tipps oder einen Ernährungsplan (mögl. kuhmilchfrei) geben, der bei allergiegefährdeten Kindern angewendet werden kann und den Kleinen mögl. auch schmeckt?! Habe Angst, dass sie zu wenig Vitamine und sonstige Nährstoffe bekommt. *** Vielen Dank schon mal und viele Grüße Julina


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Julina kennst du das Forum Allergie von Frau Dr. Reibel hier bei rub? Sieh dort unbedingt mal vorbei. Vorsichtig zu sein, gilt nun mehr oder weniger noch für Erdbeeren, Kiwi, Fisch und Nüsse. Frau Dr. Reibel kann dich hierzu aber besser informieren. Frag sie einfach mal Dass deine Tochter eher kleine MEngen isst, hängt bestimmt mit dem Stillen zusammen. Dabei holt sie sich nämlich was sie braucht. Eine Gewöhnung an die Familienkost ist dadurch relativ einfach. Brei ist nicht mehr notwendig. Lass deine Tochter immer probieren 8und mitessen, so lernt sie die unterschiedlichen Geschmacksmuster kennen. Gemüse muss es nicht zwangsweise im Mittagessen geben. Es könnte auch zwischendurch geknabbert werden, fein verriebene Möhren mit Apfel roh zu Abendessen. Auch muss es nicht jeden Tag etwas anderes sein. Nudeln mit Tomatensosse, evtl mit Hackfleisch oder ein paar Käsestreifchen ergänzt. Wunderbar. Die Nudeln müssen nicht in der Sosse schwimmen. Du kannst die Nudeln bereits im Topf in der Tomatensosse mit Öl schwenken. Hackfleisch kannst du auf Kartoffelbrei verteilen. Dazu das Hackfleisch einfach krümelig (in einer Mischung aus Öl/Wasser) krümelig braten. Ein bisschen Gemüsestückchen dazu geben. Beim Hühnerfleisch kannst du das Fleisch auseinanderreissen. Entlang der Fasern. Das können die Kinder dann schon ganz gut kauen und schlucken. Sehr zartes Fleisch von Rind oder Schwein ist ebenfalls gut geeignet. Ansonsten habe ich seinerzeit für meine Tochter das Rezept für die Fleischbällchen kreiiert: Fleischbällchen: Rindersteak (mageres Stück Fleisch eben kann auch Schwein sein) beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen formen, im Ofen garen oder in der Pfanne herausbraten. Nicht zu dunkel (kross) werden lassen. Sie lassen sich auch gut einfrieren. Dann lohnt sich der Aufwand. In Sosse servieren oder pur. Bei den Fischstäbchen kannst du nach dem Garen die Panade abmachen. Lässt sich sehr gut essen und schmeckt den Kleinen. So hast du 100% grätenfreien Fisch., Kartoffelgratin für 2 Personen: 500g Kartoffeln 225g Sahne Öl für die Form Salz Pfeffer Paprika (edelsüß) frisch geriebene Muskatnuss Streukäse (Emmentaler), Menge nach Geschmack Sahne in ein Gefäss geben und kräftig mit Salz, einer Prise Zucker, reichlich Paprikapulver und etwas Pfeffer, evtl Muskat vermengen. Auflaufform mit Öl auspinseln. Kartoffeln waschen, schälen, in feine Scheiben schneiden. Dachziegelartig in der Form verteilen. So lässt sich das Gratin gleichförmiger backen, weil sich die Flüssigkeit (Sahne) optimal verteilen kann. Die Sahne über den Kartoffeln verteilen, sodass wirklich alle Scheibchen gut bedeckt sind. Offene Stellen notfalls mit Butterflöckchen belegen. Jetzt den Käse aufgeben. Menge nach Geschmack, viel oder wenig. Dann ab in den vorgeheizten Ofen (180° im E-Herd, 160° ohne Vorheizen bei Umluftherden) und dort ca 50 min bis 1h garen. Aber immer mal wieder kontrollieren, denn der Käse könnte verbrennen. Wird dieser zu dunkel, könnt ihr die Form mit Aufolie abdecken. Die Garzeit richtet sich auch nach der Höhe der Aufschichtung. Deshalb die Garprobe in der Mitte der Form durchführen. Hier müssen die Kartoffeln weich sein und die Flüssigkeit sollte aufgesogen sein. Kartoffeltaler (2Portionen): 2 mittelgroße Kartoffeln grob raspeln, abtrocknen. Ein Ei in einer Schüssel verquirlen, vorsichtig würzen (etwas Zucker, evtl Paprika, wenig Salz), ca 1 ÖL Alle Zutaten gut vermischen. Mit einem Löffel Kleckse (Taler) in die Pfanne geben (oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech). In der Pfanne oder im Ofen herausbacken. Während des Garens vorsichtig Wasser zugeben, damit die Taler nicht zu braun werden und schneller garen. Dazu dann den Deckel aufgeben. Salzkartoffeln in größerer Menge vorkochen und am nächsten Tag kleingeschnitten als Bratkartoffeleckchen servieren. Gnocchi 500g (Pell)Kartoffeln 100 g Mehl 100 g Weizengrieß 2 Eier Die Kartoffeln waschen, 15 - 20 Minuten kochen und anschließend pellen. Dann durch die Kartoffelpresse drücken. 2 Eier verquirlen, 1 Prise Salz dazu, unter die Kartoffelmasse geben. Grieß und Mehl nach und nach zu dem Teig geben und mit einer Gabel unterrühren. Solange Grieß und Mehl (Menge also erhöhen) zum Teig geben, bis eine fest, gut knetbare Masse aus dem Kartofelteig geworden ist. Der Teig sollte nicht mehr allzu sehr an den Fingern hängen - sonst macht es bald keinen Spass mehr :-) Mit einem Esslöffel nun Stücke abdrehen: so ca 3-4 cm Durchmesser Diese Stücke mit einem Messer vierteln und aus jedem Teil eine Nocke formen. Eine Gable ind Mehl tauchen und die obligatorischen Gnocchirillen aufdrücken Wasser zum Kochen bringen und die Gnocchi mit Salz und Öl kochen. Wenn die Gnocchis oben schwimmen, aus dem Topf schöpfen, abtropfen lassen Dazu passt Tomatensosse. Schupfnudeln: Zutaten: 250g Kartoffeln 1 Ei 7-8 EL Mehl Salz, Zucker, Muskatnuss 1 EL Butter So gehts: 250g festkochende Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen. In Zeitungspapier einpacken und über Nacht,(1 Tag), im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag die Kartoffeln pellen, auf einer sehr feinen Reibe reiben. 1 Ei zugeben, verrühren, Salz zugeben, etwas frisch geriebene Muskatnuss, eine Prise Zucker dazu. Alles mit einer Gabel gut vermengen. Jetzt Esslöffelweise helles Mehl hinzufügen und weiterrühren, bis der Teig eine etwas festere Konsistenz hat. Nun vorsichtig mit den Fingern kneten und weiterhin soviel (das variiert je nach der Grösse des Eies und der Beschaffenheit der Kartoffeln) Mehl zugeben, bis der Teig einigermassen fest, dennoch locker ist, damit man nun die dicken Nudeln mit den Fingern gut formen kann. Evtl nochmal nachwürzen. Sie geformten Schupfnudeln auf eine Plastikunterlage legen. So lassen sie sich anschliessend wieder mühelos entfernen. Währenddessen einen halbhohen, breiten Topf mit gesalzenem Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Dann die Schupfnudeln hineinwerfen, und warten bis sie oben schwimmen, kurz ziehen lassen. Herausnehmen, abschrecken. Währenddessen eine Pfanne mit Butter erwärmen, (etwa 1 EL), und die Schupfnudeln anbraten für die Erwachsenen. Die Kinder können sie auch nur leicht gebuttert oder pur bekommen. Dazu Apfelmus Paprika-Möhrensosse zu Couscous gewürfelte und geschälte Paprika (mit dem Schälmesser einfach schälen) zusammen mit kleingeschnittenen Möhren garen und anschliessend pürieren, nach Bedarf Sahne zum Abschmecken zugeben. Evtl Mozzarellakäse dazugeben. Die Sosse lässt sich auch einfrieren. Rindersteak (mageres Stück Fleisch eben kann auch Schwein sein) beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen formen, im Ofen garen oder in der Pfanne herausbraten. Nicht zu dunkel (kross) werden lassen. Sie lassen sich auch gut einfrieren. Dann lohnt sich der Aufwand. In Sosse servieren oder pur. Fleisch: Mageres Hackfleisch (aus Biolandwirtschaftlicher Erzeugung) ohne Fettzugabe in einer beschichteten Pfanne durchgaren. Die Krümel lassen sich gut füttern. Beim Hühnerfleisch kannst du das Fleisch auseinanderreissen. Entlang der Fasern. Das können die Kinder dann schon ganz gut kauen und schlucken. Kartoffelbrei: Salzkartoffeln in wenig Wasser (wenig Salz) kochen. Einen Stich Butter zugeben, verrühren, Milch dazu und mit einer Gabel alles zusammen zerdrücken. Du kannst Gemüse in wenig Wasser garen, dann gibst du das Ganze mit dem wenigen Garwasser in eine beschichtete Pfanne, Sahne dazu und etwas einkochen lassen (Flüssigkeit reduzieren), evtl ein Stich Butter und dann Gemüsebrühe und Zucker dazu. Der Zucker gibt den richtigen Geschmackskick. Ist das noch zu flüssig, dann z.B. Sossenbinder wie Pfeilwurzelmehl dazu. Fertig. Geht schnell und schmeckt. Zumindest gilt das für das zweite Lebensjahr und die Familienkost. Kennst du Couscous? Es ist eine Art Weizengrieß, der üblicherweise über Wasserdampf gegart wird. Es gibt neben der herkömmlichen Variante auch Vollkorncouscous und eine Art Instantcousocus. Letzterer wird sehr schnell gar. Nebenbei ein bisschen Gemüse dünsten oder vorbereitetes Gemüse aus der TK entnehmen. Fliegenpilzpizza: Hier zunächst ein supereinfaches, schmackhaftes Pizzateigrezept mit Gelinggarantie: 1/2 Beutel Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe) 1/8l Wasser 250 g Mehl 2 EL Öl 1 Pr Zucker Salz Mehl mit Hefe und Salz vermischen. Wasser-Öl-Mischung herstellen und diese unter Rühren zu der Mehlmischung geben. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Teig stehen lassen. Dann den Teig auswellen und auf ein Backblech legen. Mit Tomatensosse bestreichen, Tomatenstückchen (am besten enthäutet) auflegen, ein bisschen Mozzarellakäse (wie Punkte auf einem Fliegenpilz) darüber verteilen und den Backofen auf 200°C vorheizen. Im E-Herd ca 20 min backen. Reicht für die ganze Familie. Für den Rest der Familie würde ich allerdings die Pizza reichlicher und schmackhafter belegen. Eine andere Variante wäre, kleine Pizzastückchen zu formen, dünn auswellen und belegen. Kannst du auch einfrieren und portionsweise auftauen, dann in der Pfanne aufwärmen. Karotten-Orangen-Creme-Suppe 500g Karotten 2 mittelgrosse Zwiebeln, in Ringe geschnitten 1 EL Öl 1l Wasser und Gemüsebrühwürfel oder Gemüsebrühe 2 Orangen, gepresst 5 EL Sahne Salz, Pfeffer Karotten und Zwiebeln im Öl glasig dünsten, evtl schon Wasser (Gemüsebrühe)zugeben. Nach ca 10 min die restliche Brühe zufügen und mit geschlossenem Deckel weitere 15 min kochen. Sind die Möhren weich, dann den Herd ausschalten und den Topf ein wenig abkühlen lassen. Schliesslich die Sahne, Salz, Pfeffer einrühren. Den gepressten Orangensaft zugeben und pürieren. Abschmecken. Zum selber mit den Fingern Picken kannst du Maiskörner oder TK-Erbsen, neben Nudeln oder Reis, servieren. Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Abend, Unser Sohn wird nächsten Monat 1 Jahr alt. Bisher bekommt er 2x pre Milch am Tag, Schmelzflocken, Banane, Joghurt und natürlich mittags Fleisch-Kartoffel-Gemüsebrei. Wie kann ich seine Ernährung nun erweitern bzw abwechslungsreicher machen? Was mich besonders interessiert: welches Obst ist nun außer Banane erlaubt? Darf ich ihm n ...

Hallo, Ich habe ein Ernährungsproblem bei meiner Tochter, wird bald 1 Jahr. Früh: ca 6Uhr 240ml Pre ca 9Uhr halbe Scheibe Marmeladenbrot Mittag: vom Tisch, eigentlich,leider landet fast alles am Boden und Gemüse fasst sie gar nicht an(wenn ich alles zusammendrücke mag sie aber nicht mehr vom Löffel esse)ich weiss nie was sie dann tatsächlich g ...

Liebe Frau Neumann, mein Sohn ist jetzt 17 Monate und war von Anfang an nicht so interssiert am essen. Brei als Beikost klappte schleppend und ich habe immer noch nach Bedarf weitergestillt. Wir sind seit einer Weile dabei ihn an den Familientisch zu bekommen. Allerdings bin ich auch noch zu vorsichtig wahrscheinlich mit dem Würzen usw. Ich hab ...

Liebe Frau Neumann, Vielen Dank für Ihre Antwort. Ist denn aber generell mein Sohn genug versorgt wenn sie meinen Speiseplan sehen? Zum Trinken bekommt er bereita gekauftes Wasser aber Nudeln und Co koche ich mit dem Leitungswasser . Denken Sie da sollte ich auch gekauftes Wasser nehmen? Aus medizinischer Sicht darf er alles essen allerdings is ...

Guten Morgen Frau Neumann, mein Baby ist nun 12 Monate alt und ich bin irgendwie total überfordert mit der Ernährung der Wahl der Milch. Zu der Milch habe ich folgende Fragen: Er bekommt noch seine Pre-Milch, die er sehr liebt, morgens in der Frühe, sobald er aufwacht und dann nochmal vor dem Vormittagsschlaf gegen 9 Uhr. Muss ich zur Kinder ...

Ernährung ab 12 Monaten Liebe Birgit, unsere Tochter ist nun bereits etwas über 12 Monate isst aber primär noch Brei und wird gestillt. Nach und nach möchte ich jedoch abstillen, da stellt sich mir jedoch die Frage, wie nun ihre optimale Ernährung aussieht. Aktuell sieht ihr „Essensplan“ wie folgt aus: 7 Uhr - stillen 9 Uhr - GOB 1 ...

Guten Morgen! Unser Sohn wird diesen Monat 1 Jahr alt. Er bekommt noch ca. 400 ml Pre Nahrung insgesamt (abends und nachts). Dies möchten wir Stück für Stück reduzieren. Können wir trotzdem so langsam mit Kuhmilch anfangen? Ich dachte z.B. morgens an Naturjoghurt mit Haferflocken und Obst. Oder sollten wir erst die Pre gänzlich weglass ...

Hallo, Meine Tochter ist jetzt 13 Monate alt und ich habe einige Fragen zu dem Essen nach dem ersten Lebensjahr. Vorab: da meine Tochter von Anfang an Brei verweigert hat, machen wir seit ihrem 7. Lebensmonat BLW. Sie isst inzwischen eigentlich komplett das, was wir essen, nur würze ich für sie bisher weniger und lasse selten mal Zutaten weg. ...

Hallöle, mein Sohn ist jetzt 12 Monate alt geworden. Da ich jetzt Medikamente nehmen muss, muss ich ihn leider recht schnell abstillen. Momentan sieht sein Speiseplan so aus:  morgens: Brot mit Milch aus der Tasse (jetzt Vollmilch statt Säuglingsmilch) --> Leider nimmt er diese aus der Tasse aber schlecht an und trinkt von 100 ml vielleicht 3 ...

Liebe Frau Neumann, ich hatte bereits ein paar Fragen an Ihre Kollegin Frau Schwiontek gestellt, welche mir schon gut geholfen haben. :-) Nun habe ich doch noch ein paar ausführliche Fragen, welche die Ernährung ab 1 Jahr betreffen. Aktuell sieht der Speiseplan wie folgt aus, meine Kleine ist gerade 1 Jahr geworden. - morgens nach dem auf ...