Flying
Liebe Birgit, ich habe ein Müsli, welches pro 100 gr. fast 13,00 gr. Eiweiß enthält. Darf ich dem 13 Monate alten Baby dieses anbieten oder wäre das zu viel Eiweiß auf einmal? Bzw. Welche Menge rätst du mir? Hast du noch Ideen für Frühstück? Immer nur Brot ist irgendwie einseitig finde ich. Liebste Grüße
Hallo Flying zum Frühstück ist prinzipiell alles möglich, was euch gefällt bzw was dein Kind essen würde. Auch Pizza oder Nudelsuppe. Die Frühstücksklassiker hierzulande sind natürlich Brot oder Brötchen mit verschiedenen Belägen/Aufstrichen in süß und herzhaft, Müslis, Porridges, aber auch Waffeln oder Pfannkuchen/Pancakes, Bananenbrot, neuerdings beliebt sind auch sog. Frühstücksmuffins, Michmixgetränke wie bspw Bananemilch mit Hafer oder Haferdrinkshakes oder Smoothies. Auch beliebt sind Eier, Rührei mit Speck/Rührtofu oder eben alles das, was gefällt. Was von den oben genannten Inspirationen gefällt dir selbst? Denn das, was du frühstückst, das wird deinem Kind mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit auch gefallen. Denn Kinder ahmen nach. Sie essen bzw probieren das, was die anderen essenden Menschen am Tisch essen. Ob das Probierte deinem Kind tatsächlich schmecken wird, das kommt wiederum darauf an ob es deinem Kind mundet. Du kannst bei den Probierstücken vom Familientisch immer nochmal die Gerichte anpassen und die Darreichungsform optimieren. Sorge für ein gutes Mundgefühl, indem du die Probierhäppchen bzw die Speisenangebot für dein Kind so in der Form anpasst, dass es das Probierhäppchen gut sehen, gut greifen und befühlen und anschließend in den Mund befördern kann. Im Mund sollte es sich gut anfühlen: weder zu weich/zu matschig noch zu hart, weder zugroß noch zu klein, ... du kennst dein Kind am besten und bekommst mit der Zeit ein Gespür dafür, was meistens gut ist. Beim Brot bspw bietet es sich an, dieses in kleine Würfelchen zu schneiden und übersichtlich zu präsentieren. So kann das Brot Stückchen für Stückchen in den Mund wandern. Du kannst die Brotwürfelchen mit Belag wie Butter oder Frischkäse, Leberwurst bereits fertig bestrichen anbieten. Oder du richtest die Brotwürfelchen ohne alles an und gibst den Belag (bspw Öl oder Frischkäse, Avocado, verschiedene vegetarische Aufstriche wie bspw Linsencreme o.ä.) daneben, zum essen dazu. Bei Müsli sind sämtliche Sorten okay, sofern sie gefahrenfrei gekaut und geschluckt werden können. Es sollten darum keine harten Stückchen wie bspw Nüsse, Kerne oder Saaten enthalten. Wenn diese Zutaten fein zerkleinert, zu Mus oder feinem Pluver"mehl" zerkleinert sind, dann passt das. Ob dein Müsli okay ist, das musst du mal durchchecken. Der Eiweißgehalt ist i.O. sofern sonst nichts drin ist, was irgendwie für Kleinkinder nicht optimal geeignet wäre. Haferflocken haben einen Eiweißgehalt um die 12g pro 100g. Hier sind ein paar Inspirationen: Frühstücksmuffins: 80g Öl, 50g Haselnussmus 100g gemahlene Mandeln 200g Apfelmark 150g Dinkelmehl 1050 3 TL Backpulver 2 mal eifrei-Produkt vegan (z.B. von Biovegan - nach Anleitung), falls eifrei gewünscht Gewürze nach Wahl: Kardamom, Vanille, Zimt, die Zutaten vermischen und in einer (Silikonmuffin)form bei 200° ca 25 min backen, bis fertig. Die Muffins schmecken, gelinde gesagt, nach nichts. Wenn du magst, kannst du die Eier statt des Ei-Ersatzes einarbeiten und ggf etwas Zucker/alternatives Süßungsmittel. Bananenküchlein: 1/2 Banane mit der Gabel zerdrücken, 1 EI verquirlen. Mischen, in heissem Öl in einer Pfanne ca 4-5 kleine Pfannküchlein backen. Erdbeertrunk: TK-Erdbeeren (wenn keine frischen erhältlich) kochen (ggf Süßungsmittel nach Wahl zugeben) mit Pflanzendrink mixen. Sonst: frische Erdbeeren nehmen oder Banane nach Wahl kannst du bspw auch hier noch Flocken oder Nussmus zugeben. Hirsebrei (in Stückchen wie Brot) 20g Hirseflocken 15 g Weichweizengrieß 250 ml Kuhmilch bzw Pflanzendrink 1 Dattel Schneide die Dattel ganz klein. Gib die Milch/Pflanzendrink zusammen mit dein Hirseflocken und dem Grieß sowie der ganz klein geschnittenen Dattel in einen Topf. Koche alles zusammen, unter Rühren, in deinem Topf auf. Lass das Ganze etwa 3 min köcheln. Rühre mit dem Schneebesen herum. Fülle den Brei in ein flaches Gefäß um: Lass den Brei anschließend nochmals mindestens für etwa 10 min quellen. Dann verzehrsfertig. ggf Zimt darüberstreuen. Der Brei wird fest und du kannst mit dem Alternativ kann man vom Brei auch Nocken abstechen, MIt Hilfe von einem Eßlöffel. Dazu Obst. Quellmüsli: 40g feine Haferflocken, 100 ml Wasser die feinen Haferflocken in einem hitzefesten Gefäß mit etwa 100 ml kochendem Wasser übergießen, ca 20 min (oder über Nacht = overnight Oats) quellen lassen. dazu nach Gefallen: 25g Datteln kleiner schneiden und in ein hitzefestes Gefäß geben. Dann ebenfalls mit ca 100 ml kochendem Wasser übergießen, kurz quellen lassen, und pürieren. Zu den gequollenen Haferflocken schmeckt auch zerkleinerte Banane oder verschiedene Obstsorten, sowie verschiedene Müslizutaten wie Sonnenblumenkerne etc. sättigend, unsüße Waffeln mit Cashewmus 50 ml Öl 125 g Mehl (Dinkelmehl 1050) 10g Zucker Preise Vanillezucker 1 Prise Salz 2 Eier 125 ml Milch 1 gehäufter EL Cashewmus Eier schaumig rühren, Zucker zugeben, Öl dazu. Milch dazu, restliche Zutaten und zum Schluss das Mehl darunterrühen. Teig quellen lassen und waffeln backen. Die Waffeln haben eine sehr gute Konsistenz und machen satt. zuckerfreier Schoko-Kokosaufstrich 25g Datteln (Datteln etwas kleiner schneiden) und mit 100 ml kochendem Wasser übergießen, quellen lassen, 1-2 TL Kakaopulver (Backkakao) zugeben und pürieren. Erklalten lassen. Die Masse dann mit Kokosflocken (ca 40g) vermischen, so viele Kokosflocken zugeben, bis die gewünsche Konsistenz erreicht ist. (American) Pancakes 150-200g Mehl / 1 EL Zucker / 1P Vanillezucker / 1 TL Backpulver / ½ TL Natron / ¼ TL Salz / 2 Eier / 2 EL Öl / 250 ml Milch / Ahornsirup nach Belieben Mehl mit Backpulver, Natron, Salz mischen. In einer weiteren Schüssel die Eier aufschlagen, Öl und Milch dazu gießen. Zucker und Vanillezucker zugeben. Das zusammen, mit den Quirlen des Handrührgerätes aufschlagen. Mehlmischung unterrühren, alles gut zu einem glatten, relativ flüssigen Teig verquirlen und den Teig kurz quellen lassen. Pfannkuchen anschliessend in einer Pfanne mit wenig Öl, in kleinen Portionen (Esslöffelklekse) bei eher geringer Hitze zu kleinen Pfannkuchen backen. Man benötigt eher wenig Öl wobei das Ziel ist, kleine, dicke Pancakes bei eher geringer Hitze über eine längere Garzeit (so kann der Teig aufgehen) fluffige kleine Küchlein zu backen. Wenn die Oberseite beginnt, fest zu werden, einmal wenden. Ggf etwas Butter/Öl in die Pfanne nachgeben, fertig backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Variation: Banane oder Apfel in Scheiben während des Ausbackens auflegen. Ahornsirup über die essfertigen Pancakes träufeln Minibrötchen: 250g Mehl (anteilig Vollkornmehl) oder Dinkelmehl, auch möglich etwa 1/5 vom Mehl durch feine Haferflocken ersetzen) 125 ml Milch (oder: 120 ml Wasser + 20g Butter) 2 TL Zucker/alternatives Süßungsmilttel Salz 1/4 Würfel frische Hefe oder 1/2 P Trockenhefe aus den Zutaten einen Hefeteig kneten. Teig abdecken und ca 1h gehen lassen. Teig nochmals kneten und ca 8-10 Teigkugeln formen. Die Teigkugeln auf einer bemehlten Fläche platt drücken und von drei Seiten nach innen falten, um den Brötchen Spannung zu geben. Vorgang 2-3mal wiederholen. Auf ein Backblech (Backpapier) setzen und abdecken. Den Ofen auf 50° stellen. Backblech einschieben. Teig ca 20 -30 min gehen lassen, bis er deutlich größer ist. Die Oberflächen mit Wasser bepinseln, ggf Sesam o.ä. - bspw Haferflocken aufstreuen. Den Ofen auf 200° hochheizen und die Brötchen ca 15 -20 min backen. Du kannst die fertigen (und abgekühlten, aufgeschnittenen) Brötchen einfrieren und bei Bedarf aus dem TK holen. Wenn es schnell gehen muss, einfach kurz in den Toaster geben. In die Brötchen kannst du nach Wahl, wenn ohne Hafer oder Vollkornmehl, etwas geraspelte Möhre einarbeiten. Linsenaufstrich/Dip Zutaten: 50g rote Linsen 200 ml Gemüsebrühe 200g Möhren 2 EL Olivenöl Salz, Pfeffer Zubereitung: Die roten Linsen in die Gemüsebrühe geben und aufkochen las-sen, ca 10 min köcheln. Die Möhren waschen (evtl schälen ) und auf einer Gemüsereibe raspeln. Die geraspelten Möhren zu den (schon kochenden) Linsen in den Topf geben. Alles zusammen nochmals ca 10 -15 min köcheln lassen bis alles weich und gar ist. Die Linsen sollten insgesamt mindestens 20 min kochen. Dann sind sieganz weich und cremig. Würzen mit Salz und Pfeffer, Alles pürieren. Das Olivenöl zugeben Nochmals abschmecken und ggf nachwürzen. Also dann war da was dabei? Viele Grüße Birgit N.
Ähnliche Fragen
hallo..bin auch mal wieder da...kannste mir eine tipp geben. fenka hat wegen ihrer ND keine milch..kein soja..kein fisch...kein Ei ..und alle zusätze raus und nur banane und birne als obst sowie kein rotes gemüse.....bislang bekam sie pregomin As mit reismilch in der flasche...kiarzt sagt aber nun alt genug für claziumtabeltte..dann bekäm sie kein ...
Liebe Birgit, mein Sohn ist ein absoluter Ei-Fan, zumindest im Moment. Wahrscheinlich sind Eier nächste Woche schon wieder out ;-) Da er sonst nicht sehr viel isst, hätte ich gern mal gewusst, wieviele Eier er pro Woche bedenkenlos essen kann. Ich weiß, dass man oft sagt, Erwachsene sollen nicht mehr als zwei bis drei Eier in der Woche essen. ...
Guten Tag, immer wieder begegnet mir die Aussage, dass zuviel Eiweiß nicht gut für Kleinkinder sei. Im Säuglingsalter waren der Grund wohl die Nieren, nun ist wohl das Risiko von späterem Übergewicht erhöht. Aber nirgends finde ich eine Angabe über den Mindest- und Höchstwert der täglichen Eiweißzufuhr. Können Sie mir diese Werte nennen? ...
Hallo, mein Sohn ist fast 11 Monate und ein schlechter Esser (mit Mühe 2xStillen/Morgens 1/2 Glas GOB, Mittags ca. 200 gr GKF,Abends 1/2 Portion Milchbrei (Haferflocken) - oft verweigert er die aber auch). Er nimmt schlecht zu und wächst nur langsam. Womit kann ich mit einer geringen Menge Essen viel Eisen und / oder viel Eiweiß und Clacium auf ...
Liebe Birgit, unser Sohn ist nun 11 Monate alt und leidet an einer Kuhmilch(eiweiß)allergie. Nun meine Frage, was kann ich ihm auf sein Brot geben? Im Moment hatte ich immer nur Becel classik (rein Pflanzlich) aufs Brot geschmiert. Aber das mag er nicht so sehr (verständlich, schmeckt ja auch nicht wirklich nach sehr viel), außerdem habe ich jet ...
Hallo. Meine tochter mag nicht so gerne fleisch. Auch keine bohnen,linsen,tofu....was kann ich kochen,das sie trotzdem genug eiweiß bekommt???danke hannah
Sehr geehrte Frau Neumann, ich lese hier ja schon lange in diversen Foren mit aber irgendwie hatte ich mich bisher nie in Ihres verirrt. Ein Fehler, wie ich bemerkt habe. Ich bin begeistert von Ihren tollen, den Kindern zugewandten Antworten. Nirgends ein "da muss man konsequent abstillen" oder ähnlich auf Zwang basierendes Prinzip. Und so tolle R ...
Hallo Frau Neumann, kann es sein, dass ein Kind zu wenig Eiweiß isst/bekommt? Meine Tochter (2 1/4 Jahre) hatte eine Kuhmilchallergie, weshalb sie keine Milchprodukte bekam. Inzwischen ist die Allergie weg, so dass ich ihr Milchprodukte anbiete, sie mag allerdings fast keine Milchprodukte und isst auch Mahlzeiten mit versteckten Milchpro ...
Hallo, mein Baby ist neuneinhalb Monate, in wie weit sollte er noch kein Salz bekommen denn selbst auf den Gläschen steht Jodsalz drauf, was passiert, wenn mein Baby jeden Tag Salz zu sich nimmt und wo liegen deine Grenzen? außerdem ist Eiweiß wohl auch nicht gut wo liegen hier die Grenzen? Danke
Hallo! Mein Kind ist 1 Jahr wie viel Eiweiß kann es bekommen? Milch Eier Käse darf es alles schon essen und muss ich es genau ausrechnen damit es nicht zu viel Eiweiß wird? Danke