Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

stilleinlagen

M. Sc. Martina Höfel

M. Sc. Martina Höfel
Master of Science in Midwifery, Hebamme im DHV - Deutscher HebammenVerband e.V.

zur Vita

Frage: stilleinlagen

heliundmama

Beitrag melden

hallo frau höfel, ich habe mir waschbare stilleinlagen besorgt aus wolle/seide.... jetzt habe ich gehört, die soll man nur benutzen wenn die brustwarzen wund sind. ich wollte aber vorbeugen, da die einfachen stilleinlagen gerne mal klebenbleiben und die wunde brustwarze aufreissen können beim abnehmen. was empfehlen sie? gibt es einen unterschied in der saugkraft zwischen waschbaren und einmal-einlagen?


Martina Höfel

Martina Höfel

Beitrag melden

Liebe heliundmama, Sie haben eine gute Wahl getroffen. Wolle/Seideeinlagen sind tierische Eiweisfasern und haben einen hohen Wollwachsgehalt. D.h. sie sind bakterizid - bieten also keinen Nährboden für Keime und sind entzündungshemmend. Zudem sind sie atmungsaktiv und lassen die Luft gut zirkulieren. Wolle wärmt und saugt bis zu 40% des Eigengewichtes an Flüssigkeit auf. Die Brust bleibt trocken, denn die Flüssigkeit wird nach außen geleitet. Seide ist glatt, verursacht somit keine Hautreizungen und wird auch bei Allergien gut vertragen. Sie kühlt bei Hitze und wärmt bei Kälte. Seide ist sehr saugfähig - ohne sich feucht anzufühlen. Auch nach der Stillzeit finden die Einlagen noch Verwendung- einfach zur Wundbehandlung nutzen. Liebe Grüße Martina Höfel


Astrid

Beitrag melden

Hallo, beim ersten Kind habe ich nur Einweg-Stilleinlagen benutzt (ich glaube, von Penaten, die waren sehr gut, ganz flach und saugfähig, sie klebten auch nicht fest). Beim zweiten Kind war ich irgendwie auf dem "Natur-Trip" und habe mir Woll-Seideneinlagen gekauft, die man nur mit der Hand waschen darf. Das Ergebnis: Nach wenigen Wochen hatte ich eine Brustentzündung, wenige Tage später einen Stillabszess, der operativ unter Vollnarkose geöffnet werden musste. Beim ersten Kind dagegen hatte ich in 13 Stillmonaten keine einzige Brustentzündung. Ich glaube daher, dass die sterilen Einweg-Einlagen viel hygienischer sind. Die Woll-Seiden-Einlagen kann man meist nicht bei 60 Grad waschen, sie werden also nicht keimfrei. Bakterien (vor allem Staphylokokken, die ja meist für Brustentzündungen verantwortlich sind) aber vermehren sich in der Milch wunderbar und können durch die Milchgänge in die Brust eindringen. Komischerweise konnte ich auch im Freundeskreis beobachten, dass die Frauen mit Wolleinlagen mehrfach Brustentzündungen bekamen und es sogar ganz normal fanden, dass es sie öfters mal erwischte. Sie dachten, das sei eben in der Stillzeit so. Ich selbst kannte das mit den Einweg-Einlagen wie gesagt überhaupt nicht. Wenn Du also nicht sicher bist, wähle doch die Einweg-Einlagen. Es gibt hier große Unterschiede. Manche tragen auf, sind dicklich und kleben. Manche sind ganz flach und dünn, dafür etwas größer, saugen prima und kleben nicht. Probiere vielleicht einfach mal mehrere unterschiedliche aus. LG


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

hallo erst mal also ich möchte nicht stillen brauche ich dann trozdem stilleinlagen zwegs abstillen oder so lg nicole

Werte Frau Höfel, nun wende ich mich mit meinem Anliegen an sie, da diese Stilleinlagen noch recht neu auf dem Markt sind und relativ wenige Erfahrungen dazu gemacht worden. Auch meine Hebamme konnte mir nicht weiterhelfen. Da diese Stilleinlagen aus Silikon sind, stellt sich die Frage, ob sie einen Milchstau verursachen können, oder eher ...

Hallo Frau Höfel, ich trage Stilleinlagen aus Wolle/Seide und benutze ca. zweimal täglich Lansinoh Wollwachs, weil ich empfindliche und rissige Brustwarsten habe. Meine Frage: womit kann ich das Wollwachs aus den Stilleinlagen rauswaschen? Ich habe ein Wollwaschmittel auf biologischer Basis, das ich in heißem (sehr warmen) Wasser auflöse und die ...

Hallo, haben Sie vielleicht in irgendeiner Form Erfahrung mit den Theraline Mamma Pads. Das sind die auswaschbaren wiederverwendbaren Silikonstilleinlagen. Kann man die wirklich empfehlen? Vielen Dank, ellija

Hallo Frau Höffel ich möchte Sie fragen wie die waschbaren Stilleinlagen zu pflegen sind. Ich habe von DM welche gekauft und bin sehr zufrieden. Leider habe ich das Gefühl, dass wenn ich sie wasche immer ein bisschen Waschmittel bleibt (egal wie oft ich sie mit klarem Wasser spüle). Sie haben einen leichten Geruch nach Waschmittel. Könne irgendw ...

Hallo Frau Höfel, gelegentlich finde ich lange Flusen von meinen (nicht sehr günstigen) Stilleinlagen auf den Brustwarzen, die ich entferne. Manchmal vergesse ich dies aber auch... ist dadurch für mein Baby (8 Wochen) mit negativen Folgen zu rechnen, wenn es die Flusen schluckt? Vielen Dank!!

Hallo Frau Höfel, ich habe seit dem 12. Mai abgestillt. Wie lange muß ich noch einen Still- BH und Stilleinlagen tragen? Trinke fast jeden Tag 1 Tasse Pfefferminztee, Schmerzen oder Spannung habe ich nicht in der Brust. Vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort Liebe Grüße