Mitglied inaktiv
Hallo! Meine Tochter wird am Donnerstag 6 Monate alt, ab dann möchte ich gerne Gläschen füttern. Bis jetzt bekommt sie seit einer woche Pre-Nahrung da ich abgestillt habe. Sie trink im moment so ca. 4-5 mal am tag immer so zwischen 150 ml ab und an mal 180ml auch mal weniger ist das genug?? Nachts schläft sie meistens durch so 10 stunden. Ist das o.k.?? kann man die restmilch einige zeit aufbewahren oder sofort wegschütten? (man soll sie ja glaube ich nicht wieder aufwärmen oder??) LG bluesky
Liebe bluesky, nur weil ein Kind 6 Monate alt ist, muß es nicht zwangsläufig Beikost haben! Ich weiss ja, dass es in den Fingern juckt, sobald das erste halbe Jahr vorbei ist (zumal, wenn überall steht, dass man einen Tag später anfangen kann.......die Firmen wollen ja auch leben). Aber lassen Sie Ihrem Kind seinen eigenen Rhythmus. Bevor Sie mit Beikost anfangen, sollten Sie schauen, ob Ihr Kind die typischen "Ich bin bereit für Beikost"-Zeichen aufweist. Geben Sie Ihrem Kind diese Zeit! "Dein Baby ist bereit für Beikost, wenn es die folgenden Anzeichen zu erkennen gibt: o es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, o der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, o es zeigt Bereitschaft zum Kauen, o es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, o es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen lässt. In den meisten Fällen ist dies etwa mit einem halben Jahr der Fall, manche Babys (eher wenige) sind schon früher so weit, andere (eher mehr) brauchen noch etwas länger. Muttermilch/Pre- Nahrung/ HA-Nahrung reicht in fast allen Fällen als alleinige Nahrung für das gesamte erste halbe Jahr (und auch noch darüber hinaus). Die zu frühe Einführung der Beikost hat keine Vorteile, aber viele Nachteile. Die zu frühe Einführung der Beikost belastet das Verdauungssystem und die Nieren des Babys und fördert das Allergierisiko. Deshalb sollten die oben genannten Punkte wirklich erfüllt sein, ehe mit Beikost begonnen wird. Die Einführung der Beikost sollte langsam erfolgen. Es ist am günstigsten mit einem Nahrungsmittel zu beginnen, zunächst nur eine geringe Menge anzubieten (jeweils nur mit ein paar Löffeln beginnen) und diese dann langsam zu steigern. Am Anfang sollte nur eine neue Nahrung, ein oder zweimal am Tag gegeben werden und etwa eine Woche gewartet werden, bevor wieder etwas Neues angeboten wird. (Also nur Karotte, nur Kartoffel, nur Banane, nur geriebener Apfel usw.). Der Sinn dieser Vorgehensweise ist folgender: Falls sich eine allergische Reaktion zeigt, kann man auf diese Art leichter feststellen, was sie verursacht hat. Auch wenn das Risiko einer allergischen Reaktion nach dem ersten halben Jahr nicht mehr so groß ist, besteht die Möglichkeit dass eine Speise eine allergische Reaktion auslöst (Ausschlag, Durchfall, Erbrechen). Wurde immer nur ein neues Nahrungsmittel eingeführt, dann lässt sich leichter feststellen, welches Nahrungsmittel nicht vertragen wurde. Die betreffende Speise sollte dann aus dem Speiseplan gestrichen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten werden. Bereits eingeführte Nahrungsmittel, die gut vertragen werden, können miteinander gemischt werden. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Milchnahrung betrachten. Ohnehin sollte der Begriff BEI-Kost wörtlich verstanden werden, es ist ergänzende Kost, die die Milchnahrung nicht ersetzen, sondern ergänzen soll. Sollte die Milch durch die Beikost ersetzt werden, würde es ANSTATT-Kost heißen. Wird in Zusammenhang mit der Beikostmahlzeit gestillt, kann das Kind außerdem einige Nährstoffe aus der Beikost besser aufnehmen und verwerten. Im ersten Lebensjahr braucht ein Baby noch keine reichhaltige Speisekarte mit viel Abwechslung, weniger ist hier mehr, insbesondere, wenn das Kind allergiegefährdet ist." Bis zum Alter von sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei Milchmahlzeiten." So super hat es Biggi Welter geschrieben, deshalb habe ich es bei Ihr kopiert! Ja, die Trinkmenge reicht aus. Die zubereitete Nahrung bitte max. eine halbe Stunde lauwarm stellen. Die zubereitete Milch verkeimt einfach wahnsinnig schnell. Liebe Grüße Martina Höfel
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Höfel. Unsere Kleinste ist jetzt 3 Wochen und ich füttere Lactana Pre von Töpfer. Unsere Maus hat starke Blähungen und zieht die Beinchen an und schreit dolle. Da hilft kein Fliegergriff, kein Tragetuch.... Immer zur ziemlich gleichen Uhrzeit in der Nacht macht sie dann sooo dolle die Windeln voll das es links und rechts raus quatscht un ...
Hallo, ich habe eine Frage bzgl. des vorbereiten der Pre-Nahrung. Im Krankenhaus hatten sie die Aptamil Pre Nahrung in Flaschen hier wurde nur kurz aus dem Kühlschrank die bereits fertige Nahrung in ein Fläschchen gefüllt und in der Mikrowelle kurz erwärmt. Zuhause habe ich die Fläschchen immer bei Bedarf "frisch" gemacht. Jetzt meine Frage kann i ...
Sehr geehrte Frau Höfel, Meine Tochter ist jetzt fast 7 Wochen alt. Mit fünf Wochen habe ich sie abgestillt, es hat leider trotz vieler Maßnahmen und einer wirklich hilfreiche Hebamme nicht richtig geklappt. Wir füttern auch von Anfang an zu. Seit ca. 2,5 Wochen ist unsere Tochter sehr, sehr unruhig und schreit sehr viel. Sie hat auch wirklic ...
Hallo, ich habe gestern mit meiner Arbeitskollegin gesprochen -ihre Kleine ist jetzt 6Wochen alt- und sie meinte,dass sie immer ein Löffel mehr Pulver in das Fläschchen macht. Ihre Hebamme hat wohl gesagt,dass es dann sättigender wäre. Ich sagte ihr dann,dass sie lieber die Flasche normal zubereiten soll und dann lieber nach Bedarf anstelle die Mi ...
Hallo, meine Tochter ist dreieinhalb Monate alt und wird voll gestillt. Sie gedeiht gut, ihr Geburtsgewicht war 3625 g und nun wiegt sie 6500 g. Sie hatte von Beginn an einen Stillrhythmus von 2 Stunden- tags und nachts, länger hält sie nur durch, wenn sie im Kinderwagen eingeschlafen ist und durch die Gegend geschuckelt wird (natürlich nicht, u ...
Hallo Frau Höfel, vielen Dank für Ihre Antwort zu meiner Frage weiter unten. Nein, einen Wiegetest haben wir nicht gemacht, ich weiß daher nicht, wieviel meine Tochter jedesmal trinkt. Insgesamt trinkt sie über den Tag und die Nacht vermute ich genug, da sie pro Woche seit der Geburt zwischen 200 und 350 g zugenommen hat, mehrmals am Tag Stu ...
Hallo. Meine Tochter ist 5 Wochen alt und bekommt seit 3 Wochen Pre-Nahrung da ich zuwenig Muttermilch hatte. Leider hat sie dadurch starke Verstopfungen bekommen. Wir machen echt schon alles. 2-3 mal täglich mindestens eine halbe Stunde Bauchmassage mit Kümmelsalbe, Wärme durch Kirschkernkissen, wir rühren die milch mit Fencheltee an (vorher Bab ...
Sehr geehrte Frau Höfel, unsere Tochter ist am 29.08. acht Monate geworden, die zwei unteren Schneidezähne sind zur Hälfte draußen und ein oberer Zahn kommt langsam durch. Sidney ist sehr gut genährt. Ich habe sie fast acht Monate gestillt. Sie bekommt ca. 06:30 Uhr Pre 1 240 ml, ca. 09 Uhr ein paar Stücke Brot mit Avocado, Butte ...
Hallo Frau Höfel, Meine Tochter ist nun 12 Wochen alt. Vor ein paar Tagen war ich mit ihr beim Kinderarzt, weil sie sich immer überstreckt. Da er keine Blockade feststellen konnte, fragte er, ob sie viel spuckt- was ich bejahte. Er meinte, dass sie eventuell durch den Reflux Schmerzen hat und sich deswegen immer wieder überstreckt ( das macht si ...
Hallo Frau Höfel, meine Tochter bekommt seit der Geburt Pre-Nahrung, da ich nicht stillen kann. Sie ist jetzt gerade 5 Monate alt und bekommt noch keine Beikost. Damit möchte ich aber bald beginnen. Nun musste ich leider noch die Pre-Nahrung umstellen, da die Verstopfungen immer schlimmer wurden (mehr Wasser ins Fläschchen hats nicht gebracht). ...