Mitglied inaktiv
Hallo, unser sohn hat bei der geburt 3390 g gewogen und wiegt jetzt etwas über 4500 g. er ist 6,5 wochen alt. pro woche nimmt er ca. 200 - 250 g zu. ist das zu viel? unser Kiarzt meint es wäre ok und er könnte essen wann er wolle, trotz alete 1. nach dem 4. monat solle ich dann umstellen auf alete 2. ich bin der meinung das er dadurch etwas gemästet wird, oder? viele grüße lunafee
Liebe lunafee, steht auf der Packung, dass es eine 1er Nahrung ist, so bedeutet dies, dass diese Nahrung zusätzlich zum Milchzucker noch weitere Kohlenhydrate wie Stärke oder andere Zucker (z.B.Sacharose, Maltodextrin, Glukose oder Fructose) enthält. 1er Nahrung ist weniger an die Muttermilch angeglichen als Pre Nahrung und sollte (wegen der darin enthaltenen Kohlenhydrate) NICHT mehr nach Bedarf gegeben werden, da Säuglingsnahrung, die nicht ausschließlich Milchzucker sondern auch Stärke usw. enthält leichter zur Überfütterung führen kann. Trotzdem muss ein KInd natürlich nicht hungern - schliesslich können die Zwerge ja noicht lesen, was auf der Packung steht. Folgemilch ist kaum noch an die Muttermilch angepasst, häufig sehr süß und nicht zu ausschließlichen Ernährung eines Säuglings geeignet. Sie sollte WENN ÜBERHAUPT frühestens nach vier Monaten UND zusammen mit Beikost gegeben werden. Notwendig ist sie jedoch nicht. Beikost widerum sollte erst dann gegeben werden, wenn die Beikostzeichen sichtbar sind! "Dein Baby ist bereit für Beikost, wenn es die folgenden Anzeichen zu erkennen gibt: o es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, o der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, o es zeigt Bereitschaft zum Kauen, o es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, o es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen lässt. In den meisten Fällen ist dies etwa mit einem halben Jahr der Fall, manche Babys (eher wenige) sind schon früher so weit, andere (eher mehr) brauchen noch etwas länger. Muttermilch/HA-Nahrung reicht in fast allen Fällen als alleinige Nahrung für das gesamte erste halbe Jahr (und auch noch darüber hinaus). Die zu frühe Einführung der Beikost hat keine Vorteile, aber viele Nachteile. Die zu frühe Einführung der Beikost belastet das Verdauungssystem und die Nieren des Babys und fördert das Allergierisiko. Deshalb sollten die oben genannten Punkte wirklich erfüllt sein, ehe mit Beikost begonnen wird. Die Einführung der Beikost sollte langsam erfolgen. Es ist am günstigsten mit einem Nahrungsmittel zu beginnen, zunächst nur eine geringe Menge anzubieten (jeweils nur mit ein paar Löffeln beginnen) und diese dann langsam zu steigern. Am Anfang sollte nur eine neue Nahrung, ein oder zweimal am Tag gegeben werden und etwa eine Woche gewartet werden, bevor wieder etwas Neues angeboten wird. (Also nur Karotte, nur Kartoffel, nur Banane, nur geriebener Apfel usw.). Der Sinn dieser Vorgehensweise ist folgender: Falls sich eine allergische Reaktion zeigt, kann man auf diese Art leichter feststellen, was sie verursacht hat. Auch wenn das Risiko einer allergischen Reaktion nach dem ersten halben Jahr nicht mehr so groß ist, besteht die Möglichkeit dass eine Speise eine allergische Reaktion auslöst (Ausschlag, Durchfall, Erbrechen). Wurde immer nur ein neues Nahrungsmittel eingeführt, dann lässt sich leichter feststellen, welches Nahrungsmittel nicht vertragen wurde. Die betreffende Speise sollte dann aus dem Speiseplan gestrichen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten werden. Bereits eingeführte Nahrungsmittel, die gut vertragen werden, können miteinander gemischt werden. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Milchnahrung betrachten. Ohnehin sollte der Begriff BEI-Kost wörtlich verstanden werden, es ist ergänzende Kost, die die Milchnahrung nicht ersetzen, sondern ergänzen soll. Sollte die Milch durch die Beikost ersetzt werden, würde es ANSTATT-Kost heißen. Wird in Zusammenhang mit der Beikostmahlzeit gestillt, kann das Kind außerdem einige Nährstoffe aus der Beikost besser aufnehmen und verwerten. Im ersten Lebensjahr braucht ein Baby noch keine reichhaltige Speisekarte mit viel Abwechslung, weniger ist hier mehr, insbesondere, wenn das Kind allergiegefährdet ist." Bis zum Alter von sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei Milchmahlzeiten." Liebe Grüße Martina Höfel
Ähnliche Fragen
Hallo ich haben von Beba Pre auf Beba AR umgestellt ,da die Maus,die Pre immer in einem Schwall ausgespeuckt hat. Jetzt bei der AR ist alles super.Aber der Stuhl ist grün und riecht. Sie bekommt die AR seit 5 Tagen. Muß ich mir Sorgen machen?
Hallo Frau Höfel, meine Tochter ( 7 Wochen alt / 5 Wochen zu früh geboren) bekommt wird mit Flasche gefüttert. Nun habe ich ihre Nahrung von Beba Pre auf Aptamil Pre umgestellt weil sie von der Beba Milch so Blähungen bekommen hat. Die Aptamil Milch gebe ich seit gestern Abend. Quälen tut sie sich noch immer etwas. Nun ist mir aufgefallen , scho ...
ich habe mal noch eine frage meine tochter hat jetzt ihren dritten gips (ponseti) seit dem ersten gips hat sie ständig bauchweh und grünen stuhl...vorher noch etwas gelb mit reingemischt im moment total grün aber weich ich gebe ihr sab simplex dagegen und seit ein paar tagen auch dentinox zahnungsgel könnte das mit der stuhlfarbe irgendwie zusa ...
Hallo Frau Höfel, könnten Sie bitte noch meine Nachfrage von gestern beantworten: Jetzt hatte mein Sohn Stuhlgang, es war ziemlich viel und mehr grün als gelb. Hat das einen besonderen Grund? Katha
Hallo Frau Höfel, danke für Ihre Antwort. Gestern hatte mein Sohn (13 Wochen) gar keinen STuhlgang. Heute früh war die Windel wieder voll, doch wieder richtig grün. Ich stille nicht, er bekommt Milasan PRE-Nahrung. So scheint es ihm gut zu gehen. Er lacht viel und ist glücklich. Fieber hat er nicht. Auch kommt es mir so vor, dass die Farbe ...
Hallo Frau Höfel, meine fast 6 Wochen alte Tochter hatte die letzten beiden Male leicht grünlichen Stuhlgang. Er verfärbte sich am Sonntag zum Abend grün. Am Morgen war er noch gelb.Leider kann ich sie nicht mehr voll stillen, sie bekommt mehr Milchnahrung als Muttermilch, da diese nicht reicht.sie hat die letzten zwei Wochen schon Probleme mit ...
Hallo mein Sohn 2 1/2 Wochen alt, hat immer wieder grünen, Stuhl, sowie intensive Blähungen mit Eiigem Geruch. Mein Sohn bekommt PRE Milch, da ich Arznei nehmen muss, die das Stillen verbieten. Meine Hebamme sagte mir, dass ich anstatt nur Wasser auch Fenchel-Anis-Kümmel Tee nehmen kann um die Milch anzurühren. Kann Grüner Stuhl daher kommen? ...
Hallo schön dass es solche Foren gibt wollte heute bei meinen kiarzt anrufen der ist im Urlaub Bin ein bisschen in Sorge ob mit dem Darm bei meinem kleinen 20 Wochen alten Sohnemann alles okay ist! Seine pupse sind immer schon extrem stark stinkend! Er wurde immer mit muttermilch und preHA Nahrung versorgt! Jetzt kommt die Zeit zum dazu füttern ...
Hallo Frau Höfel, mein Baby ist morgen 17 Wochen alt und hat seit Freitag grünen Stuhl. An meiner Ernährung habe ich nichts geändert. Am Donnerstag und Freitag hab ich grünen Salat gesessen und nehme seit ca 1 Woche regelmäßig extra Vitamine für Stillende ein . Kann eins davon der Gründe sein ? Oder das vermehrte Trinken vom Kleinen wegen der Hi ...
Hallo, mein Sohn ist 11 Wochen und bekommt seit 3 Wochen die beba pre. Er leidet sehr unter Blähungen und seit gestern hat er auch grünen Stuhl. Die Blähungen riechen extrem. Ab 16 Uhr sind die Bauchschmerzen so stark das er nur noch schluckweise trinkt( 40 bis 60 ml aller 2 Stunden) zuvor trinkt er zwischen 90 und 100 ml aller 2 bis 3 stunden, ...