AnMo
Hallo Frau Ubbens, unser 1,5 Jähriger hat vor einigen Wochen das Kreischen entdeckt und steigert sich darin von Tag zu Tag. Ich habe inzwischen schon Angst, mit ihm unter andere Leute zu gehen, weil das Kreischen unberechenbar geworden ist und wir teils schon komische Blicke bekommen. Zudem verursacht das Kreischen bei uns inzwischen Kopfschmerzen. Er kreischt in den unterschiedlichsten Situationen los. Prinzipiell denke ich schon, dass wir ihm genügend Aufmerksamkeit schenken. Ein deutliches "Nein" oder Schimpfen wird dann von ihm ignoriert, manchmal lacht er auch dazu. Wenn es ihm nicht passt, haut er sich, mich und meinen Mann auch gerne mal, wenn auch nur zum austesten, so mein Eindruck. Wenn ich das Kreischen ignoriere, hört er leider auch nicht auf. Wie gehen wir in diesen Situationen am Besten vor? Vielen Dank und viele Grüße
Liebe AnMo, Ihr Sohn wird nicht auf Aufforderungen, das Kreischen zu unterlassen, reagieren, da er noch kein Verständnis dafür hat, dass er etwas "Störendes" macht. Für ihn ist alles noch ein Spiel. Sie können das Kreischen, wie Sie es teilweise schon machen, ignorieren, damit Sie Ihrem Sohn keine Aufmerksamkeit für das Kreischen schenken. Die schnellste Möglichkeit, damit er mit dem Kreischen aufhört ist, dass Sie ihn mit einer Alternative ablenken. "Komm, wir gehen mit den Autos spielen," o.ä.. Viele Grüße Sylvia
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen