Herzmens
Guten Abend Herr Dr. Radke, Bei meiner 2 jährigen Tochter wurde das Blut beim Kinderarzt aufgrund von Müdigkeitserscheinung auf anti-transglutaminase-AK untersucht. Mit negativem Ergebnis. Nun wurde durch meine Homöopathin eine Stuhlprobe veranlasst, die Anti Transglutaminase AK von über 400 U/l ergaben. Was bedeutet das konkret bzw welche weiteren Untersuchungen sind nun sinnvoll ? Vielen Dank und Grüße, MAMA0408
Ihr Kinderarzt arbeitet offensichtlich mit der AK-Bestimmung aus dem Blut sorgfältig und auf der Basis wissenschaftlicher Expertise. Ihre Homoöpathin hat keine 10jährige fachlich-wissenschaftliche -Ausbildung und macht mit dem Stuhltest (sorry) Hokuspokus. Der Stuhltest ist wertlos. Wahrscheinlich haben Sie den bezahlen müssen - schade. Der Bluttest beim Kinderarzt ist entscheidend. Ist er negativ, hat Ihr Kind zum Zeitpunkt der Untersuchung keine Zöliakie. Die AK-Bestimmung ist sehr zielsicher - Sie können sich darauf verlassen.
Herzmens
Guten Morgen, Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe allerdings noch eine Rückfrage. Wie kann ein so hoher Wert im stuhl zustande kommen ohne pathologisch zu sein? Könnte es sein, dass unsere Tochter zumindest eine Sensitivität gegenüber Gluten aufweist ? Auffällig finde ich ihren extrem aufgeblähten Bauch den sie abends hat. Viele Grüße !
Ihr Kinderarzt hat auf der Basis der wissenschaftlich-fachlichen Expertise die richtige Methode gewählt. Der Bluttest ist sehr aussagekräftig. Ist er negativ, hat Ihr Kind zum Zeitpunkt der Untersuchung keine Zöliakie. Den Stuhltest können Sie ignorieren, er ist wertlos. Sollten Sie ihn bezahlt haben, wäre es schade um das Geld.
Dazu müßte man wissen, mit welcher Methode das betreffende Labor die Antikörper bestimmt. Eine Glutensensitivität wird immer wieder diskutiert. Der Begriff ist nicht genau definiert, so daß wir ihn in der Kindergastroenterologie nicht verwenden. Wie dem auch sei: In der Kindergastroenterologie wird ein Stuhltest auf Transglutamionase-Ak abgelehnt und daher nicht durchgeführt. Blähbauch: Wenn dieser vor allem abends auftritt, kann das an der Zufuhr von Obst, Säften, Süßigkeiten u.a. Zuckerquellen im Sinne einer Fruktosemalabsorption liegen. Das ist aber keine Krankheit mit Folgeschäden etc. Lassen Sie doch probehalber für 5 bis 7 Tage mal das Obst weg oder schränken Sie es ein und ersetzen Sie es durch Gemüse. Statt Säften, geben Sie Wasser.
Ähnliche Fragen
Gutenmorgen Wir haben letze Woche die Blutergebnisse unserer Sohnes (7) bekommen. Er ist sehr klein, deshalb wurde es getestet. Jetzt frage ich mich wie geht das weiter. Sollen zum Gastro, der Termine ist aber erst in 6 Wochen. Wir warscheinlich ist es bei den Werten das sich der Verdacht Bestätigung und muss eine Magenspiegelung gemacht werden? ...
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe ein paar Fragen zu meinem Sohn. Er ist 3,5 Jahre alt, 97 cm groß und wiegt 12 kg. Er nimmt sehr schlecht zu und wächst sehr langsam. Zudem isst er qualitativ und quantitativ schlecht und erledigt, jeden Tag 5-6 mal sein Geschäft. Dieses ist sehr unterschiedlich. Wir haben nun seinen Stuhlgang bei einem Heil ...
Sehr geehrte Experten, ich hätte eine Frage zu meinem nun zweijährigen Sohn (Geburtstag vor zwei Wochen). Er kam mit einem Gewicht von 2570 g sowie einer Größe von 49 cm zur Welt. Bei der U7 am 28. Februar wog er 9,9 Kilo und war 82 cm groß (Kopfumfang 48 cm). Zudem notierte die Kinderärztin im Untersuchungsheft „allgemeine Entwicklungsverzögeru ...
Hallo Herr Prof. Dr. Radtke, bei unserer 14-jährigen Tochter wurde vor 1 Monat Zöliakie diagnostiziert. Wenn ich mich recht erinnere war der entsprechende Blutwerte 40-fach erhöht. Sie wird bald 15 und mich würde interessieren 1. ob Sie die HPV Impfung grundsätzlich empfehlen und 2. Ob speziell bei Zöliakie etwas gegen diese Impfung spric ...
Guten Tag Herr Wirth, aufgrund seines stagnierenden Wachstums, sowie stagnierenden Gewichtszunahme wurde unser Sohn (aktuell 5,5 J) vor 1,5 Jahren auf Zöliakie getestet. Das Ergebnis war positiv, sodass er seit 12/21 auf Gluten-Diät ist. Die Werte haben sich seitdem sehr verbessert, es besteht aktuell ein tTG-IgA-Wert von 7. Nun ist es so, da ...
Sehr geehrter Herr Professor! Seit sich meine Tochter glutenfrei ernährt sind ihre Beschwerden (tagtägliche Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen über Monate) weg. Ein Zöliakieblttest war aber negativ. Sie hatte jedoch sls der Test gemacht wurde auch eine akute Gastroenteritis mit massiven Brechdurchfall. Kann der Test falsch negat ...
Sehr geehrter Prof. Dr. Radke, Bei meiner 5jährigen Tochter wurde letzte Woche Blut abgenommen. Gewebe Transglut.- AK lag bei 1600U/ml. Der Hämoglobin-Wert liegt bei 10,6g/dl und der HbE -Wert bei 24.1 pg/ Ery. Mein Kinderarzt hat uns zum Kindergastroenterologe überwiesen, der Termin ist aber erst im Okt. Ich finde es viel zu lange aber ...
Guten Tag, unsere Tochter (fast 14) hat seit dem 3. Lebensjahr die Diagnose Zöliakie. Sie reagiert normalerweise bei einem Glutenunfall mit starkem Erbrechen (bis zu 25x). Jetzt haben wir eine interessante Erfahrung gemacht. Sie hat einmal vor einigen Jahren eine größere Menge glutenhaltige Nudeln gegessen (war im Ausland). Der Fehler ist be ...
Sehr geehrter Prof.Dr. Wirth, meine 6jährige Tochter hat im Mai die Diagnose Zöliakie bekommen. Nun wurden die Werte diese Woche wieder bestimmt, da die Eisenwerte und Transglutam.-AK vor einem Monat nicht gut waren. Die Transglutam.-AK lgG liegt jetzt bei 1,2 u/ml (im Normbereicht) aber Gewebe Transglutam.-AK liegt bei 11 u/ml, noch nicht gan ...
Sehr geehrter Dr. Wirth, ich wende mich mit einer Frage bezüglich meiner Tochter (6 Jahre), bei der im April 2024 eine Zöliakie diagnostiziert wurde. Hier die bisherigen Werte des Gewebstransglutaminase-AK: • April 2024: 1600 U/ml • Oktober 2024: 31 U/ml • Dezember 2024 : 11 U/ml (Einführung glutenfreier Hafer) • ...