Mitglied inaktiv
Hallo, unser Sohn (* 11/2000) besucht die 1. Klasse. Seine Beurteilungen sind sehr gut, er kommt hervorragend mit (wurde schon lesend eingeschult), klagt oft, dass Schule langweilig ist. Er ist etwas zapplig, aber leise, sodass er nicht stört und laut Lehrer "unorganisiert", braucht für vieles ewig. Insgesamt eher der "Eigenbrötler", kommt zwar mit allen Kindern gut zurecht, hat aber noch keine richtigen Freunde gefunden. Der Rest der Klasse kannte sich bereits aus dem Kiga, er kam gemeinsam mit einem weiteren Jungen aus einem anderen KiGa, die beiden waren aber nie befreundet. Er zeigt auch kein Interesse dran, sich nachmittags zu verabreden (nur, wenn ich ihn mal dran erinnere), beschäftigt sich gut allein. Nun öffnet hier eine Montessorischule und ich bin unsicher, ob ein Wechsel gut wäre. Aus dem alten Klassenverband (aber ohne echte Freunde) rausreißen und neu anfangen? Vielleicht ohne Schul-Langeweile und mit mehr sozialer Integration? Vielen Dank Emily
Liebe Emily, wie Sie vielleicht nicht wissen richtet sich das Forum aus arbeitstechnischen Gründen nur an Eltern mit Kindern bis zu Schulalter. Sonst würde das Ganze heftig ausufern. Daher kann ich Fragen zur Beschulung leider nicht beantworten. Sprechen Sie aber mit der Leiterin7 dem Leiter der neuen Schule und schildern Sie ihm Ihr Anliegen. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, könnten Sie mir bzgl. o.g. Erziehungsrichtlinien eine Buchempfehlung geben ?? Ich danke Ihnen im voraus für Ihre Bemühungen !! Doris M. Gibt es vielleicht ein Buch das einen Vergleich anstellt ???
Hallo Herr Dr. Posth, würden Sie mir bitte ganz offen Ihre Meinung sagen was Sie persönlich von Montessori oder eben Waldorf halten ( außer Erziehungstil oder Einstellung) --------- DANKE Ihnen MFG Daniela
Mein Sohn Tom (geb. 29.06.2000) muss nächstes Jahr in die Schule. Er besucht einen Montessori Kindergarten, wo er vom ersten Tag an (mit 3 Jahren) gerne hinging. Tom ist sehr lebhaft, spielt am liebsten draussen und drinnen sucht er sich meistens die Puppenecke (aber zum toben) oder den Bauteppich zum Autospielen aus. Er malt und bastelt nur selten ...
Hallo Hr. Dr. Posth, vielen Dank weiterhin f. Ihre engagierte Arbeit. Ich habe 2 Fragen an Sie: 1. Welches d. beiden o.g.reformpäd. Konzepte ist a.ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER SICHT sinnvoller / kindgerechter? Waldorf m. tendenziell starker Rhythmisierung d. Alltags, geschütztem Raum, phantasiereichem Spiel aber viel Lenkung(best. Dinge erst ...
Sehr geehrter Herr Dr. Post, ich war bei einem Elterabend in einem integrativen Montessori Kindergarten, den unser Sohn (2 Jahre) nächsten Herbst besuchen könnte (halbtags). Ein sehr schöner Kindergarten, mit einem Wermutstropfen. Sanfte Eingewöhnung wird von der Leiterin strikt und streng abgewiesen. Die Eltern dürfen höchstens in den Küchenrau ...
Die letzten 10 Beiträge
- Verhalten auffällig?
- Kleinkind normales Verhalten oder Bindungsstörung?
- Trotzphase oder nicht?
- Wutausbrüche
- Bindung des eigenen Kindes undurchsichtig
- Schnuller abgewöhnen und Begleitung
- Kleinkind 3 Jahre will entfernt sich kaum 1 Meter
- Kind stiftet andere Kinder zum beißen an
- Einschlafproblem
- Tochter 9 Charakterzüge