Kunderella
Hallo Hr. Dr. Posth, vielen Dank weiterhin f. Ihre engagierte Arbeit. Ich habe 2 Fragen an Sie: 1. Welches d. beiden o.g.reformpäd. Konzepte ist a.ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER SICHT sinnvoller / kindgerechter? Waldorf m. tendenziell starker Rhythmisierung d. Alltags, geschütztem Raum, phantasiereichem Spiel aber viel Lenkung(best. Dinge erst in einem best. Alter erlaubt) o. Montessori m. direkt früher Forderung+Förderung von/nach Eigenständigkeit(Auswahl der gerade bevorzugen BEschäftigung)+weniger Phantasie (d. Kinder dürfen zwar selbst auswählen, aber m.d.MAterial wird nicht "gespielt", sondern nur so, wie von M. MOntessori bestimmt "gearbeitet") ? 2. Unsere To. war d.ersten Mon. im KiGa sehr unglücklich. Ich bin aus div. Gründen (Betreuung katastrophe, andere pädagogische Werte usw.) absolut n. überzeugt von d.Einrichtung. Nun wäre f. d. letzten 2 J. d. Wechsel mögl., aber sie hat viele Freunde+fühlt sich wohl. HAben Sie eine Entscheidungshilfe?
Hallo, Waldorfpädagogik leitet sich ab aus einer Weltansschauung (Anthroposophie), die man als Eltern teilen sollte, sonst wird´s schwierig. Montessoripädagogik gehört in die Zeit und Entwicklung der Reformpädagogik. Bei ihr sind viele gute Ansätze zu finden, die die Erzieher-Kind-Beziehung nutzt und unterstützt. Das ist für meine Begriffe der richtige Ansatz für die Frühpädagogik. Man muss nicht jede Ansicht von M. Montessori teilen, aber der Kern ihres Bildungskonzepts ist absolut plausibel. Aber ob für Ihre Tochter überhaupt noch ein Ki-ga-wechsel sinnvoll ist, ist für mich schwer zu sagen. Wenn Ihre Tochter jetzt viele wichtige soziale Wurzeln in der wie auch immer einzuordnenden Einrichtung geschlagen hat, dann ist das ein gewichtiges Argument für Bleiben. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Hallo, ich habe eine Frage: Kennen Sie vielleicht ein Buch über die Pädagogik von R.Steiner und die anthroprosophische Sicht der Kindesentwicklung? Meine Tochter ist noch sehr klein, ich spiele mit dem Gedanken, sie im Waldorf-KiGa anzumelden ( das muss man hier quasi mit Geburt machen...), aber einige Punkte waren mir bei der Besichtigung unklar ...
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, könnten Sie mir bzgl. o.g. Erziehungsrichtlinien eine Buchempfehlung geben ?? Ich danke Ihnen im voraus für Ihre Bemühungen !! Doris M. Gibt es vielleicht ein Buch das einen Vergleich anstellt ???
Hallo Herr Dr. Posth, würden Sie mir bitte ganz offen Ihre Meinung sagen was Sie persönlich von Montessori oder eben Waldorf halten ( außer Erziehungstil oder Einstellung) --------- DANKE Ihnen MFG Daniela
Mein Sohn Tom (geb. 29.06.2000) muss nächstes Jahr in die Schule. Er besucht einen Montessori Kindergarten, wo er vom ersten Tag an (mit 3 Jahren) gerne hinging. Tom ist sehr lebhaft, spielt am liebsten draussen und drinnen sucht er sich meistens die Puppenecke (aber zum toben) oder den Bauteppich zum Autospielen aus. Er malt und bastelt nur selten ...
Hallo, unser Sohn (* 11/2000) besucht die 1. Klasse. Seine Beurteilungen sind sehr gut, er kommt hervorragend mit (wurde schon lesend eingeschult), klagt oft, dass Schule langweilig ist. Er ist etwas zapplig, aber leise, sodass er nicht stört und laut Lehrer "unorganisiert", braucht für vieles ewig. Insgesamt eher der "Eigenbrötler", kommt zwar ...
Sehr geehrter Herr Dr. Post, ich war bei einem Elterabend in einem integrativen Montessori Kindergarten, den unser Sohn (2 Jahre) nächsten Herbst besuchen könnte (halbtags). Ein sehr schöner Kindergarten, mit einem Wermutstropfen. Sanfte Eingewöhnung wird von der Leiterin strikt und streng abgewiesen. Die Eltern dürfen höchstens in den Küchenrau ...
Lieber Herr Dr. Posth, wir würden unsere beiden Kinder (eine Frühgeburt, 27. SSW) gerne entweder überhaupt nicht in den KiGA geben oder wenn dann ausschließlich nur ein Jahr. Wir können uns die Betreuungszeit gut aufteilen - lässt sich beruflicherseits gut einteilen. Weiters würden wir unsere Kinder gerne in den Waldorfkiga und -schule geben. ...
Die letzten 10 Beiträge
- Verhalten auffällig?
- Kleinkind normales Verhalten oder Bindungsstörung?
- Trotzphase oder nicht?
- Wutausbrüche
- Bindung des eigenen Kindes undurchsichtig
- Schnuller abgewöhnen und Begleitung
- Kleinkind 3 Jahre will entfernt sich kaum 1 Meter
- Kind stiftet andere Kinder zum beißen an
- Einschlafproblem
- Tochter 9 Charakterzüge