Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Ingrid Henkes:

Wechsel vom Kindergarten

Ingrid Henkes

 Ingrid Henkes
Analytische Kinder- und Jugendlichen­psycho­therapeutin

zur Vita

Frage: Wechsel vom Kindergarten

k_ristina

Beitrag melden

Liebe Frau Henkes! Mein Sohn ist 3 Jahre und 4 Monate alt und geht seit Septemer in den KIGA. Seit Ende Mai dJ ist er auch großer Bruder geworden. Der erste Monat im KIGA verlief ohne Probleme und er ging gerne hin und hat auch nie geweint. Seit Anfang Oktober will er nicht mehr hin, er weint zu Hause und im Kindergarten, er fragt wieso er hin muss und er will lieber zu Hause bleiben. Wenn wir zu Fuß gehen, dann bleibt er stehen und dreht wieder um, Richtung nach Hause. Wenn wir mit dem Auto fahren, dann will er nicht aussteigen. Wenn er dann einmal im KIGA ist und ich weg bin, dann beruhigt er sich nach 5-10min. In seiner Gruppe sind 3 Erzieherinnen und die Gruppenführende mag er nicht wirklich. Mit anderen Kindern spielt er eher weniger, er sitzt lieber bei einer Erzieherin im Schoß oder neben ihr und er hilft lieber beim Kochen, Adventkranz binden, usw. mit, anstatt zu spielen, was auch in Ordnung ist. Innerhalb dieser 3 Monate habe ich bemerkt, dass ich vom KIGA bzw. von seiner Gruppe enttäuscht bin und mein Gefühl sagt mir, dass ich meinen Sohn entweder in einen anderen KIGA geben, eine andere Gruppe oder evtl. ganz rausnehmen und in einem Jahr noch einmal anmelden soll. Wieso? Ich war einmal für ein paar Stunden drinnen (als mein Sohn sehr geweint hat) und habe gesehen, dass es in dieser Gruppe keine Struktur gibt bzw. keinen roten Faden. In diesen drei Monaten wurde noch nichts gebastelt (angeleitet durch die Gruppe). Die Laterne für das Martinsfest wurde nicht vom Kind gestaltet, sondern es wurde eine fertige genommen. Es werden keine Bilderbücher vorgelesen bzw. hin und wieder, da sich die Kinder nicht lange konzentrieren können (so die Aussage der Pädagogin) - es ist auch korrekt, aber man kann jeden Tag nur ein paar Seiten lesen. Es werden keine Projekte mit den Kindern durchgeführt (zB. Thema Apfel, Raupe Nimmersatt,...) Beim gemeinsamen Kochtag mit Kindern wird sofort in der Früh zum Kochen begonnen, obwohl alle Kinder noch nicht anwesend sind. Wenn mein Sohn in den KIGA kommt ist das Essen schon fertig, somit wird er nie mithelfen können. Es fehlt an Bewegung, da die Kinder nicht jeden Tag in den Garten gehen und auch nicht in den Turnsaal. Fingerspiele, Klanggeschichten,...machen sie nicht, da habe ich extra gefragt. Mir persönlich fehlt das Engagement von den Pädagoginnen, dass sie den Kindern etwas bieten. Junge Kinder welche noch keine Brettspiele spielen und noch schüchtern sind, sollten meiner Meinung nach mit anderen Übungen (zB. Schüttübungen, Knetmasse, Perlen, Übungen für die Grob- und Feinmotorik,...) beschäftigt werden, anstatt nur herumstehen und schauen. Wenn mein Sohn mit der Gruppe im Garten oder im Turnsaal ist, dann tobt er sich aus, da er Bewegung mag. Auch Bücher und Geschichten findet er toll. Ich habe aber das Gefühl, dass er die restliche Zeit nicht gefördert wird bzw. für ihn nichts Passendes dabei ist, womit er sich beschäftigen kann. Mir kommt es vor, dass die Pädagogin die Kinder am liebsten nur alleine spielen lässt, damit sie so wenig Aufwand wie möglich hat. Diese Woche wurde der Raum winterlich/weihnachtlich dekoriert, aber nicht mit Sachen/Kunstwerken von den Kindern, sondern von der Pädagogin selber gestaltet. Laut Erzieherin gefällt es meinem Sohn im KIGA und er hat auch Spaß - das glaube ich auch, aber mir persönlich fehlt, dass nicht nur mein Sohn, sondern auch andere Kinder gefördert werden und dass sie spielerisch auch etwas lernen. Was denken Sie? Ist es sinnvoll meinen Sohn in einen anderen KIGA (im Nachbarsort) wechseln zu lassen, wo ich von Bekannten gehört habe, dass es ein toller KIGA ist (und was sage ich ihm wieso er wechselt) oder soll er besser hier bleiben, wo er schon Kinder und Erzieherinnen kennt? Der Wechsel kann erst nächstes Jahr im Herbst stattfinden. Danke. LG Kristina 


Ingrid Henkes

Ingrid Henkes

Beitrag melden

Guten Tag, diese Entscheidung kann ich Ihnen nicht abnehmen. Bedenken Sie dabei bitte, dass Ihr Sohn sich nicht gut auf den Kiga einlassen kann, wenn Sie mit dem Kiga unzufrieden sind. Kinder spüren so etwas sehr gut, auch wenn Sie das nicht ansprechen. Den anderen Kiga kennen Sie nicht persönlich sondern nur nach Äußerungen von Bekannten. Sie können also nicht wissen, ob er wirklich besser ist. Bis zum nächsten Herbst vergeht noch viel Zeit, in der Ihr Sohn sich gut in den Kiga eingelebt haben wird. Vielleicht fühlt er sich dann sehr wohl dort und möchte bleiben. Sollten Sie wechseln, können Sie Ihren Sohn motivieren, indem Sie ihm sagen, dass der neue Kiga noch viel toller ist als der alte. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Morgen Fr. Henkes! Ich habe eine Frage zu meinem Sohn, 3,5 Jahre alt. Mein Sohn hat im Sepember im Kindergarten gestartet. Im Gegensatz zur Krippe, wo wir eine Eingewöhnung hatten, gab es im Kiga nur einen "Schnuppertag". Mein Sohn kennt schon die Krippe und von daher hat es eigentlich ganz gut funktioniert - zumindest scheint es so. Was ...

Hallo Frau Henkes! Meine Tochter wird im Dezember 3 Jahre alt und wechselt dann von einem Halbtags- in einen Ganztagskindergarten. Der neue Kindergarten befindet sich im gleichen Ort, nur ca. 2 km auseinander. Sie hat in der Krippe natürlich schon einige Abgänge mitbekommen. Die anderen Kinder haben aber intern die Gruppe gewechselt.  Sie we ...

Liebe Frau Henkes, am Donnerstag hatte ich von der Eingewöhnung meiner Tochter geschrieben. Als sie bei der Verabschiedung panisch schrie und sich an mich klammerte, habe ich sie wieder mit nach Hause genommen.Sie meinten, dadurch hat sie eine schlechte Erfahrungen mehr gemacht. Können Sie mir das erklären, ich möchte es gerne verstehen. Ich wa ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist im September 3 Jahre alt geworden und im Oktober in den Kindergarten gekommen. Dort gab es keine "klassische" Eingewöhnung, er musste dort von Anfang an alleine bleiben. Dies hat anfänglich gut funktioniert, er blieb zunächst mehrere Stunden alleine dort und ich hatte den Eindruck, dass es ihm gut gefiel. ...

Unsere Tochter wird im Dezember 4 Jahre.Im August ist sie in den Kindergarten gekommen.Die ersten vier Tage, bei der Eingewöhnung, war ich komplett vor Ort.Am dritten Tag haben wir Mütter in einem Vorraum gesessen während die Kinder in ihren Gruppen gefrühstückt haben. Plötzlich hörte ich meine Tochter ganz bitterlich weinen und rufen, ich will zu ...

Guten Tag Frau Henkes,  meine Tochter ist vor kurzem 3 Jahre alt geworden und geht seit Anfang Oktober in den Kindergarten.  Bis sie 2,5 Jahre alt war hat sie nur ein paar Wörter gesprochen was laut Kinderarzt wohl daran liegt dass sie sehr viel schnullert. Im Umgang mit anderen Kindern ist sie sehr unsicher und möchte (noch) nicht mit ander ...

Hallo Frau Henkes, eine kurze Frage: Ab welchem Alter ist der Besuch eines Kindergartens für Kinder wichtig für eine gesunde Entwicklung? Dankeschön!

Mein Sohn (3 Jahre) ist ein echter, fröhlicher Wirbelwind und ich würde sagen sehr gefühlsstark. Seit September ist er im Kindergarten (vorher Kita im gleichen Gebäude) und im August hat er eine kleine Schwester bekommen (klappt super mit den beiden).  Nun hat uns der Kindergarten angesprochen, dass unser Sohn extrem schwierig ist. Er haut und ...

Hallo, mein Sohn ist 3,5 Jahre und geht seit September in den Kindergarten. Es gefällt ihm gut, er geht gerne hin und auch wir fühlen uns da total wohl! Allerdings haben wir das Problem,dass er sein großes Geschäft in die Hose macht, obwohl er seit über einem Jahr trocken ist. Wir kennen das gar nicht, egal ob zu Hause, im Urlaub oder unterw ...

Sehr geehrte Frau Henkes, vor ca. 2 Wochen haben wir vom Kinderpsychiater bei meinem Sohn eine ADHS Diagnose erhalten. Er war schon als Kleinkind immer sehr aktiv und impulsiv, jedoch wurde aufgrund seines Alters damals noch mit der Diagnose gewartet. Nun besucht er seit 5 Monaten einen neuen Kindergarten. Die ersten Monaten war wohl auch auffä ...