santa80
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, habe das Gefühl, dass Sohn unsicher gebunden. Als Baby manchmal schreien gelassen, wenig getragen, nicht gestillt, aber sonst sehr gekümmert. Interessiert sich nicht für mich, wenn ich nach paar Std. wieder komme, begrüßt nicht, schaut mich nicht an, schmust kaum, keine scheu vor Fremden, will von ihnen getragen werden. Jetzt mit 3,2 Mo. sehr eifersüchtig auf Bruder, folgt nicht immer, noch sehr trotzig beim Umziehen, Zähneputzen etc., schwieriger Kigastart (Trennungsangst), beim Abholen, sagt er „die Mama ist da“, freut sich kurz u. spielt dann weiter, will dann plötzl. nicht mit, ahmt andere Kindern nach. Macht mich sehr traurig, da sehr liebevolles Kind. Habe beim 1. Kind aus Unwissenheit u. Anraten Eltern bestimmt die ein oder anderen Fehler gemacht. 1. Ist er ihrer Einschätzung nach wirkl. unsicher gebunden? Wie erkenne ich das bei einem 3-Jährigen? 2. Falls ja, wie kann ich helfen, dass doch noch alles gut wird?
Hallo, es gibt im Wesentlichen zwei Typen von unsicher gebundenen Kindern, die ambivalenten, die eigentlich eine hohes Bindungsbedürfnis zeigen, aber dann bei ihren Müttern keine Beruhigung finden, und die vermeidenden, die so tun als würde sie das Fehlen der Mutter nicht berühren. Also, wenn Ihr Sohn tatsächlich unsicher gebunden ist, was ich aus der Ferne und ohne genaue Beobachtung nur vermuten kann, dann eher vom zweiten Typ. Mit 3 1/2 Jahren kommt natürlich auch längst das Loslösungthema dazu (s. gezielter Suchlauf) und jetzt ist es wichtig, wie der Vater die Bindung zu seinem Kind aufbauen konnte. Gerade bei solchen schwierigen Entwicklungen ist eine harte Ablösung in den Ki-ga das Gegenteil von dem, was dem Kind gut tut. Die Folgen dessen zeigen sich dann zuerst zu Hause durch hohe Anhänglichkeit oder zunehmende Aggresssivität bei anhaltendem Trotzen (Regression, s. gezielter Suchlauf). Aber jetzt haben Sie eine Chance, denn die Regression ist ein Hilferuf des Kindes. Jetzt sollten Sie auf Ihren Sohn hören und seine Notsignale verstehen. In gewisser Weise heißt das, erst einmal dem Kind wieder seine Bedürfnisse erfüllen und von zu starren Regeln oder gar vom Grenzen setzen Abstand nehmen. Dadurch verstärken Sie beim Kind wieder das (z.T. verloren gegangene) Urvertrauen und festigen die Bindung im Nachhinein. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Hallo Dr. Posth, mit gr. Interesse verfolge ich Ihr Forum, habe ihr Buch gel. Unser kleiner ist 17 Mon. Ist ein lieber, verschmuster aber fordernes Baby. In ersten Mon ein Schreib., wir haben ihn nie schreiengel., viel getragen, auf der Brust schlafen gel., nach Bedarf gestillt, leider gab es Sit., da wir es nicht geschafft haben, ihn zu beruhige ...
Hallo Herr Dr. Posth, m. Tochter, 9,5 Monate, forumgsgem. Betreut, zZt. immer noch bis zu 90% gestillt, noch keine Zähne,, sitzt u. robbt seit Anf. Mai, krabbelt seit Anf. Juni und zieht sich jetzt überall hoch. Mittags max. 100 g Gem-Fleisch-Brei, nachmittags max 50 g Frü-Getr-Brei abends max. 100 g Hirse o. Griesbrei o. Milch. Kommt teilweise a ...
Hallo Dr. Posth, Mein Sohn ist nun 15 Monate alt, vor zwei Wochen war er zum ersten Mal ohne Mama und Papa für 2 h bei seiner Patentante und ihrem 6 Monate älteren Sohn zum spielen,beide kennt er seit seinem 2. Lebensmonat u. sieht sie 1-4 mal die Woche. Beim Abschied war der kleine Mann auf dem Arm der Tante wir sagten ihm tschüß, gaben ihm eine ...
Hallo, ich frage mich, ob mein Sohn sicher gebund. ist. Er ist temperamentv., war ab. kein Schreibaby u er wird immer ausgeglichener. Fremdeln mal mehr, mal weniger, Familienbett u wird forumsgemäß erzogen (allerdings habe ich wenige Male die Geduld verloren u reagierte etwas überspannt). Vater stets s. einfühlsam u wird seit ca. 2,5 Monaten auch w ...
Sehr geehrter Herr Dr. Post, ich litt eine Zeit lang nach der Geburt an PPD und habe mein Kind nicht als solches annehmen können obwohl es ein absolutes Wunschkind war (entstand nach Icsi,Frühchen,traumatische Sectio).Ich war stark überfordert und ließ sie einige Male weinen während ich weinend neben ihr lag.Nun ist sie knapp 1 Jahr und meine PpD ...
Anz. für sich. Bindung:u.A. Anhänglichk. u. Weinen,w. Mu. Raum verl. Tochter 9 Mt.ist nur s.selten anhängl.Weint auch nicht,w. ich Raum verlasse.Ist z. Bsp.bei Tante zufried., wenn ich Raum verl.,obw. sie diese nur s. selten sieht (wenn sie mich ab. hört,ruft sie mich manchm.) Im Fam.bett: benöt. keinen Körperkont. Fremdeln: krit. Blick,s. selten W ...
Lieber Hr Dr. Posth, mein Sohn ist 10,5 M alt. Ich bin AE. Er wird noch recht häufig gestillt. Familienbett, nie schreien gelassen, wird viel auf dem Rücken getragen. Fremdeln war/ist nicht sehr ausgeprägt. Er versteckt sein Gesicht kurz darauf lächelt er meistens wieder. Er ist schon sehr mobil. Krabbeln und versucht einige Schritte zu laufen. ...
Hallo Herr Posth, mein Sohn 5 1/2 Monate (Notkaiserschnitt,3Monatskoliken,voll gestillt,viel Tragetuch)schläft nur noch im Tragetuch ein, wenn man ihn seitlich im Arm schaukelt, weint er.Lässt sich selten ablegen zum Schlafen.Spielt auch mal alleine auf Spieldecke,weint nicht wenn ich raus gehe,manchmal lässt sich nicht zum Spielen ablegen-dann Tra ...
Hallo Herr Posth, danke für die letzte Antwort. Weiche Zeichen fürs Fremdeln ist mir mit 3 Monaten aufgefallen.Zwischendurch schaut er Fremde skeptisch an, lacht aber dann.Aber bei manche lacht er gleich.Wie ist das zu erklären?Einmal hat in meine Freundin aus dem Kinderwagen geholt, ich war in einem anderen Raum, er hat schnell stark geweint und s ...
Guten Tag Frau Henkes, mein Baby ist 10 Monate alt und eher aufgeschlossen, fremdelt wenig. Mein erstes Kind war sehr auf mich bezogen und deshalb gab es folgende Situationen von mir aus kaum : -Baby im Raum oder draußen kurz allein mit bekannten Personen ( Omas,Opas) lassen ohne Verabschiedung - Oma (sehen sie alle 2-3 Wochen) allein m ...
Die letzten 10 Beiträge
- 5 jähriger jeden Tag Wutausbrüche
- Kind Klammert und weint viel
- Kind Klammert und weint viel
- Eifersucht und divergentes Verhalten
- Kindergartenkind
- Baby schläft plötzlich nur bei Papa ein
- Einschlafen zieht sich in die Länge
- Trennung in der Krippe
- Kinderpsychiater statt Frühförderung?
- Pipi nur in Windel