Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, ab wann kann ich meiner Tochter (3 j. alt) klar machen, dass mir Ordnung sehr wichtig ist? Sie hat momentan die Phase, dass sie vieles zu spielen beginnt, herräumt, um sich dann gleich wieder etwas neuem zuzuwenden. Und das Thema Wegräumen - auch gemeinsam mit Mama - interessiert sie nicht. Kann das damit zusammenhängen, dass sie im Kindergarten immer sofort alles wegräumen muss (sie geht seit September)? Will sie zuhause zeigen, dass ihr das eigentlich garnicht gefällt? Wann macht es denn überhaupt vom Alter her Sinn, zu erwarten, dass ein Kind bei seinen Spielsachen ETWAS Ordnung hält? Oder ist das Charaktersache? Danke für ihre Antwort. MOnika
Liebe Monika, Aufräumen ist eine soziale Regel. Regeln im Zusammenleben müssen gemeinsam erarbeitet werden, und zwar mit jedem Kind immer wieder neu! Der anfängliche Ordnungszwang bei Kleinkindern im zweiten Lebenjahr hat nichts mit der Ordnung eines Aufräumens im Kinderzimmer zu tun. Das ist den Kleinkindern dann eher zuwider. Also müssen Sie jetzt zusammen mit Ihrem Kind durch Vorbild und Aushandeln von Regeln das gewünschte Verhalten erzeugen. Das sollte man mit aller Großzügigkeit tun, denn es gibt wenig sinnvolle Argumente dafür, daß ein Kinderzimmer des abends aussehen muß wie in einem Möbelhauskatalog. Aber beim Aushandeln von Regeln geht es nicht immer nur um den Sachverhalt, sondern auch um eine soziale Strategie, welche verhindern hilt, irgendwann durch Strenge und Rigidität den Kindern Grenzen setzen zu müssen. Ganz allgemein: Regeln aushandeln hat etwas mit Kompromißfähigkeit, Überredung und Überzeugung, Akzeptanz des Willen eines anderen und Respekt vor den Dingen an sich zu tun, und das alles muß ein Kind empirisch lernen. Das ist das, was ich mit sozialer Strategie meine, und der Erfahrungsinhalt hierzu sollte mit positiven Grundgefühlen verbunden werden und nicht mit wut- und schamerzeugenden wie Strenge oder Strafe. Wenn es eine Kunst in der Erziehung gibt, dann ist es diese. Ich meine damit, ohne große Strenge und weitgehend ohne Strafe zu erziehen. Viele Grüße
Mitglied inaktiv
Es gefällt ihr sehr gut im Kindergarten, was sie selbst und alle bestätigen. Sie ist bis nach dem Mittagsschlaf dort, dann verbringen wir die Nachmittage gemeinsam.
Ähnliche Fragen
Hallo, meine Tochter (2J, 3M) befindet sich seit einigen Wochen mitten in der Trotzphase. Die Wutanfälle dauern meist 30 Minuten, manchmal länger, selten kürzen. Meistens mehrmals pro Tag. In dieser Zeit räumt sie auch wie verrückt ihr Spielzeug auf. Sie zerstört z.B. ihre Duplobauten und räumt diese weg. Dieses exzessive Aufräumen bereitet mir S ...
Liebe Frau Henkes, ich möchte gerne, dass meine (bald) 2,5 Jahre alte Tochter am frühen Abend die Spielsachen aufräumt, mit welchen sie tagsüber spielt. Natürlich soll das Aufräumen für eine ganze Weile mit meiner Hilfe passieren. Das läuft so ab: ich drücke auf eine Klingel, die einen kurzen Ton von sich gibt, und bitte meine Tochter gemeinsam au ...
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, herzlichen Dank vorab für Ihre immer hilfreichen Antworten. Ich habe nun einige Fragen, die sich mir für die Erziehung meiner Tochter (2 Jahre alt)immer wieder stellen: 1. Ich sage ihr täglich mehrmals, dass ich sie sehr mag. Kann man sie damit auch "überhäufen"? 2. Wenn ich ihr sage, sie soll etwas aufräum ...
Sehr geehrte Frau Henkes, zum ersten Mal bin ich besorgt was die Entwicklung meiner 4 Jahre alten Tochter angeht. Sie war immer recht ausgeglichen, fröhlich, sozial und geht gerne in die Kita. Mit dem großen Bruder (7) haben wir schon immer Schwiergkeiten (impulsiv, häufge Wutanfälle), es gibt viel Geschwisterrivalität, oft verstehen sie sich a ...
Die letzten 10 Beiträge
- Angst vor Krippe nach mehrfachem gebissen werden
- Thema Sterben
- extreme Schüchternheit
- Kleinkind bleibt nicht bei Oma
- Baby 4 Monate weint bei älterem Bruder
- Trennungssituation Kita
- Altersgerechter Umgang mit Provokationen (33 Monate)
- Angstanfälle
- 2,5 jährige Wutanfälle/Schreikrampf
- Kind (2 Jahre) schimpft mit sich selbst