Frage im Expertenforum Babypflege an Katrin Simon:

Nochmals Milchschorf

Anzeige kindersitze von thule
Frage: Nochmals Milchschorf

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, nachdem meine KLeine (11 Wochen) nun auch etwas Milchschorf bekommen hat, habe ich als erstes das ganze mit Olivenöl etwas "eingeölt" und anschließend beim baden abgespült. Ach ja, an einer Stelle ist es sogar etwas gerötet, es nässt aber nicht. Nachdem wir aber nur einmal die Woche baden, sonst "nur" tägliche Wäsche, und es gestern mit dem Öl nicht allzu viel genützt hat, wollte ich fragen was ich sonst noch (ohne baden) dagegen tun kann. WIe lange haben Babys eigentlich diesen Milchschorf und warum entsteht er so von heut auf morgen?? Hoffe das hat nichts mit einer Allergie zu tun. Schönn Abend noch und viele Grüße Sandra


Katrin Simon

Katrin Simon

Beitrag melden

Liebe Sandra, ich habe folgende Informationen kopiert: Milchschorf (Seborrhoische Dermatitis) Prof. Dr. Gerhard Tappeiner Was ist Milchschorf? Milchschorf ist die Bezeichnung für eine fettige, gelbbraune Schuppenschicht, die sich bei Säuglingen auf der Kopfhaut bilden kann. Die Erkrankung ist nur vorübergehend und völlig ungefährlich. Zum Begriff: "Dermatitis" bedeutet entzündliche Reaktion der Haut. "Seborrhoisch" heißt, dass das Ekzem (eine entzündliche Hautveränderung) in Arealen mit vermehrter Talgproduktion (zum Beispiel Kopfhaut) vorkommt. Wie entsteht Milchschorf? Milchschorf ist keine einheitliche Erkrankung. Seine Ursache ist unbekannt, meist ist er einfach eine vorübergehende Störung der Haut im Neugeborenen- und frühen Säuglingsalter. Wahrscheinlich kann er auch durch die Veranlagung zu verschiedenen Hautkrankheiten (z. B. atopische Dermatitis, Psoriasis) ausgelöst werden. Der Milchschorf entsteht durch eine Überproduktion der Talgdrüsen der behaarten Kopfhaut, allerdings dürften andere Faktoren - z. B. eine Besiedlung mit bestimmten Mikroorganismen - ebenfalls eine Rolle spielen. Woran erkennt man Milchschorf? Milchschorf erkennt man bei Säuglingen an der Kopfhaut durch eine dicke Schicht fettiger, gelbbrauner Schuppen. Wer ist besonders davon betroffen? Kinder in den ersten drei Lebensmonaten. Wie sieht die Behandlung (Therapie) aus? Folgende Ratschläge können in den meisten Fällen Abhilfe schaffen, aber in der Regel müssen die Behandlungen mehrmals wiederholt werden: Lösen Sie die Schuppenschicht sanft und entfernen Sie diese. Die Kopfhaut des Babys vor dem Schlafengehen mit Babyöl einreiben und einige Stunden einwirken lassen. Am nächsten Tag sollte das Babyhaar mit einem milden Babyshampoo gewaschen werden. Falls die oben genannten Ratschläge innerhalb von einer bis max. zwei Wochen nicht helfen, oder das Baby im Gesicht bzw. auf dem Körper Schuppen hat, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dieser verschreibt dann neben einer intensiveren medizinischen Hautpflege eventuell folgende Medikamente: eine Salbe mit geringem Kortisongehalt oft in Verbindung mit einem Mittel gegen Pilze (Antimykotikum), z. B. Ketoconazol Mögliche Verschlimmerung In seltenen Fällen kann sich diese Dermatitis (Hautentzündung) im Gesicht und auch weiter auf dem Körper ausbreiten, besonders im Windelbereich, der Leistengegend oder in den Achselhöhlen. Spätestens dann sollte ein Arzt konsultiert werden. Prognose Milchschorf ist eine vorübergehende Erscheinung und stellt keinen Grund zur Besorgnis dar. Mit der Zeit heilt er von selbst aus. Allerdings können sich im späteren Leben eventuell zugrundeliegende Hautkrankheiten manifestieren." Diese Informationen sind sehr allgemein gehalten. Nicht jedes Kind erkrankt an einer Hauterkrankung, wenn der Milchschorf länger als drei Monate dauert oder aber sehr hartnäckig ist. Statt Cortison wird auch mit anderen Salben gerarbeitet;bitte den Arzt aufsuchen. Oder aber man kann einen Sud aus Stiefmütterchen herstellen und damit die betroffenen Stellen einreiben. Zwei Teile getrocknetes Stiefmütterchenkraut auf 1/4l Wasser als Aufguß geben. Ziehen lassen, abseien und mit dem Sud behandeln. Eine Mutter empfiehlt: "Ducray Kelual Emulsion" besorgen, das ist ein Schampoo für Exzeme und auch für Milchschorf. Davon würde der Milchschorf in 3 Tagen verschwinden. Hörte sich gut an, also gesagt - getan, ich in die Apotheke und dieses Schampoo geholt. Ich kann es nur jedem empfehlen!!! Was besseres und schnelleres gibt es -glaub ich- nicht. Jeden Abend vor dem Schlafen gehen habe ich meiner süßen kurz den Kopf damit eingeschäumt, abgewaschen, ausgekämmt-es löste sich prima...und siehe da, nach !!! 6 Tagen !!! war der Milchschorf WEG." Ich hoffe, es bessert sich dann bald! Fieber beginnt bei Säuglingen erst ab 38°C und ist damit immer noch sehr tolerabel. Leichter anziehen und viel zu trinken geben. Ab 39°C und höher wird es ernster. Dann kann eine Paracetamol verabreicht werden. Bei warmen Füßen und Beinen auch Wadenwickel. Eine Massage kann man nach Gefühl durchführen. Allerdings ist e wichtig, möglichst immer die gleichen Abfolgen zu verwenden,damit das Kind eine Orientierung hat, was mit ihm geschieht. Es gibt viele Bücher im Buchhandel, die sehr schön die Massage erklären. Achte auf eine gute Bebilderung; möglichst auch auf eine Abfolgenpbersicht der Griffe auf einer Seite, damit man nicht dauernd blättern muß. Bei Fieber bitte nicht massieren; nicht bei Hunger oder vollem Magen. Und wenn Dein Baby sich sehr empört zeigt, dann reduzieren die Wiederholungen, lasse die unangenehmen Körperstellen weg und konzentriere Dich auf das angenehme. Je mehr sich Dein Kind an die Massage gewöhnt, desto mehr wird es sich auch überall berühren lassen wollen. Wird das Massieren überhaupt nicht angenommen, dann lasse es sein. Federleichte Berührungen; die sog. Schmetterlingsmassage sind auch sehr angenehm und können sogar durch die Kleidung vollzogen werden. Ein Kurs gibt natürlich Gelegenheit Fragen zu stellen und in den Austausch, nicht nur über Massage, mit anderen Müttern bzw. der Kursleitung zu kommen. Günstiger sind die Kurse auf jeden Fall in Familienbildungstätten oder anderen Institutionen. Dennoch, auch allein kann man sein Kind ganz wunderbar verwöhnen. Die Literatur über Babymassage aus dem Kösel und GU Verlag ist super. Schau auch mal in Bibliotheken nach. Die sind mittlerweile dahingehend auch gut sortiert. Viele Grüße von Katrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Katrin, ich hatte unter der Frage "Körpertemperatur u Schreien" auch noch einen Nachtrag und ein paar Fragen an Dich (auf dieser Seite gaaanz unten). Wäre lieb, wenn Du mir die bei Gelegenheit beantworten könntest. Viele Grüße Sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen, vielen Dank für Deine ausführliche ANtwort!! LG Sandra


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Simon , meine Tochter leidet seit dem Sie 4 Monate alt ist unter Milchschorf. Angesehen hatte es sich eine Vertretungs-KIA die sagte ich solle einfach nur natürliche Öle auf die betroffenen stellen massieren . Empfohlen hatte sie mir Olivenöl oder Mandelöl Seit knapp 2 Monaten massierw ich Ihr köpfchen mit mandelöl ein, allerdings ...

Hallo liebe Frau Simon , Ich hätte nochmal eine Frage zum Milchschorf Mit babyBene haben wir diesen leider nicht gelöst bekommen und mit dem Kamm habe ich mich nicht getraut. Also habe ich es vorsichtig mit dir meinem Nagel versucht , das hat super geklappt Im Bereich der Fontanelle befindet sich der meiste schorf der auch schon gelbbraun gewo ...

Hallo liebe Katrin, Mein Kind ist 21 Monate alt und hatte schon immer sehr viel mit Michschorf zu tun. Mit 4-5 Monate hate sie des gabzen Kopf damit bedeckt so dass es fast wie eine riesige Kruste aussah die den ganzen Schädel bedeckt hat. Babyben hat damals nicht geholfen, nur Muttermilch. Im Vergleich zu damals hat sie nur noch wenig Milchschorf ...

Hallo, meine Maus ist 10 Monate alt und ich wollte mal wissen, wie wir den milchschorf auf den Kopf loswerden können . Hab mal was von Öl gelesen... Lg

Liebe Frau Simon, meine Tochter ist fast 2 Monate alt und hat seit ein paar Tagen Milchschorf(?) im Gesicht. Genauer: auf der Stirn zwischen den Augen bzw. Augenbrauen. Der ist dort ziemlich „dick“ und gelb. An den äußeren Stellen fällt er scheinbar von selbst ab. Es wirkt darunter leicht rot. Ist das tatsächlich der Milchschorf, den man ...

Hallo, mein Sohn hat mit seinen 19 Wochen noch recht viel Milchschorf auf dem Kopf. Ist das üblich? Muss ich hier handeln? Haben Sie Tipps? Viele Grüße

Hallo, Mein Baby,drei Monate hat starken Milchschorf/kopfgneis. Nun habe ich immer Stiefmütterchenkraut raufgegeben und heute erst mit einem Lappen eingeweicht und anschließend mit einer Babybürste abgebürstet, da es sehr stark verkrustet war. Nun hat sich etwas Schorf gelöst aber an ein, zwei Stellen nässt es etwas. Ist das schlimm? Kann ich dag ...

Sehr geehrte Frau Simon, Da sie mir so toll geholfen haben hätte ich noch eine Frage von einer Freundin. Ihr Baby ist drei Monate alt und hat jetzt einen leichten Milchschorf. Der Kinderarzttermin ist nächste Woche. Was kann sie machen um den Juckreiz zu lindern? Wir haben im Internet gelesen, Olivenöl einwirken lassen und dann auskämen oder Schwa ...

Liebe Frau Simon, Danke für ihre Antworten auf meine Fragen. Ich habe bisher normales Spülmittel zur Reinigung benutzt. Was halten sie von den speziellen Flaschenreinigern von z.b Nuk? Wäre das besser als normales Spülmittel? Da meine Tochter ganz leichten Milchschorf hat (also es sieht aus wie gaanz leichte Schuppen mehr nicht) wurde mir gerate ...

Hallo, Unsere 8 Wochen alte Tochter Mila hat seit 5 Wochen sehr schuppige Kopfhaut. Diese ist jedoch nicht wie bei unserem ersten Sohn vor 3 Jahren gelb und fettig sondern weiße und sehr trockene Schuppen. Besonders am Haaransatz und oben ( seitlich ganz normale Kopfhaut) und auch die Augenbrauen und Ohrläppchen sind häufig rau und schuppig. Auch ...