Aktuell

Forum Aktuell

Wie sieht eure Wunsch- Kinderarztpraxis aus?

Thema: Wie sieht eure Wunsch- Kinderarztpraxis aus?

Eine gute Freundin wird demnächst eine Kinderarztpraxis übernehmen. Ich habe bald Feierabend und treffe mich dann mit ihr zum Brainstorming. Da ihr ja alle Kinder habt, dachte ich, ich frage euch mal, was euch bei einem Kinderarzt bzw. einer Kinderarztpraxis wichtig ist. Die Praxis ist schon etwas älter und sie möchte (die Arzthelferinnen übernimmt sie) räumlich und strukturell viel ändern. Vor allem natürlich alles sehr patienten- und elternorientiert gestalten. Eltern und Kinder sollen sich wohlfühlen. Angefangen von Räumlichkeiten und deren Gestaltung über Organisation des Ablaufes für den Patienten von Betreten der Praxis bis zu deren Verlassen, Sprechzeiten etc. ........ freue ich mich auf eure Wünsche oder Anregungen. Ihr dürft auch gern schreiben, was gar nicht akzeptabel oder weniger gern gesehen ist. Danke euch und LG S

von suchepotentenmannfürsleben am 05.03.2012, 13:18



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

wir haben hier zwei kinderärzte da sind die wartezimmer so groß wie ein 0815-parkplatz. da sieht man die krankheiten förmlich auf sich zufliegen

von TiBi2009 am 05.03.2012, 13:31



Antwort auf Beitrag von TiBi2009

Ich fänd es cool, wenn nicht alles (inkl. Personal) steril weiß wäre, also etwas kinderfreundlichere Arbeitskleidung. Schön fänd ich auch "vernünftiges" Spielzeug, hier ist es bei den Ärzten immer so, das vielleicht nen Kugelschreiber und nen Abreißblock zum Malen zur Verfügung steht, vernünftige Buntstifte kosten ja nicht die Welt, aber scheinbar hier nicht machbar... LG

von Fru am 05.03.2012, 13:38



Antwort auf Beitrag von Fru

Spielzeug einkaufen waren wir schon. :-)) Holzspielzeug für Buben und Mädels, große Motorikschleife bzw. Spielwürfel. Außerdem Spielteppiche. Bücher für versch. Altersstufen bringt sie von daheim mit. Außerdem gab es die Idee dieser dekorativen Holzelemente für die Wand, wo man Memory spielen kann.

von suchepotentenmannfürsleben am 05.03.2012, 13:43



Antwort auf Beitrag von Fru

die laufen alle ganz normal rum *g* und unsere hat extra zeiten für die U-Untersuchungen, Impfen etc. da muß man nich ewig warten (gut muß man eh nich, selbst unangemeldet warten wir nie länger als 30 min.)

von TiBi2009 am 05.03.2012, 13:48



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Hallo, hm, schwierig. Also ich bin mit unserem Ki-Arzt echt zufrieden. Es sind drei Ärzte die meistens immer zu zweit arbeiten. Also jeder hat mal frei. Dort sind viele Arzthelferinnen die auch schon Jahrelang dort arbeiten und einen kennen. Trotzdem muss man mind. eine Stunde warten bis man drann kommt, auch mit Termin. Ist ja verständlich, weil Kinder nunmal nicht Wochen vorher ankündigen das sie Krank werden ;-)). Aber aufgrund der Wartezeiten wäre mehr Ärzte mit kürzeren Wartezeiten natürlich wünschenswert. Wir haben sehr nette langjährige Arzthelferinnen auch da kann ich nicht meckern oder was verbessern. Die haben immer eine Engelsgeduld. Bitte nicht immer diese Kinderzeitschriften ala Eltern und co. Auch mal Illustrierte. Aufgrund der langen Wartezeiten und das ich schon grössere Kinder habe, bin ich an Zeitschriften die Stilltips geben nicht mehr so interessiert ;-). Schön wäre eine Spielecke für die ganz Kleinen die aber vielleicht doch getrennt von den grösseren Kindern sein sollte. Der Lärmpegel ist nicht zu unterschätzen. Ich hab drei Kinder und bin so langsam froh das meine nicht mehr so Geräuschintensiv spielen. Für die Kleinen bietet sich natürlich Duplo und Murmelbahnen zum spielen an. Unser KInderarzt hat noch ein ganz tolles Spielhaus aus Holz. Es geht eine Sprossenwand auf die obere Ebene und unten kann man nur durch zwei Löcher in die Spielhöhle kommen (natürlich kann "Mama" das KInd bei Bedarf durch wegklappen der Sprossenwand wieder rausholen) Aber die Kinder kennen den Schalter nicht und denken sie können sich prima vor Mama verstecken. Wichtig ist natürlich ein Extraraum für ansteckende Krankheiten. Wir haben uns leider auch schon diverse Krankheiten beim Kinderarzt geholt, seufz. Es hängt zwar ein grosser Zettel aussen an der Tür das man ansteckenden Krankheiten vorher melden soll aber manchmal weiss man ja nicht was das Kind hat (z. B. Scharlach). Wärmelampen über den Liegen für die ganz Kleinen sind auch wichtig. Hm., mehr fällt mir spontan nicht ein. Wie gesagt, ich bin bei uns sehr zufrieden. Lieben Gruss Pinky

von Pinky2 am 05.03.2012, 13:41



Antwort auf Beitrag von Pinky2

Hi!! Ganz wichtig: Extra-Warteraum für NG, am besten extra-Sprechzeiten für U3. Supergenialer Service wäre: HB zur U2 nach amb. GEburt. Kommt selten vor, ist aber echt schiete, dann mit Kind in die Praxis zu dackeln. Wärmelampe, klar, für die NG, ggf. auch Stuhl zum Stillen in dem extra-Warteraum. Service: Feuchttücher, Windeln, Stilleinlagen. Möglichkeit bieten, vor Termin anzurufen und bei Verzögerung erst später kommen zu können.Nach 2 h Wartezeit will kein 3-jähriges mehr tolle Linien malen oder sprechen. Das wars erstmal... LG Almut

von almut72 am 05.03.2012, 13:49



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Hallo, Wandgestaltung und Spielzeugausstattung wären wir mehr als egal. Für mich wichtig sind: 1. kurze Wartezeiten 2. ein zweites Wartezimmer für alle ansteckenden Krankheiten, die nicht so harmlos sind wie eine Erkältung 3. keine Belohnungsdose mit uneingewickelten, also nicht weiter verpackten Bonbons (Weingummi etc.), die nach der Untersuchung an die Eltern (oder Kinder) gereicht wird und in die dann logischerweise jeder (egal ob erkältet oder nicht) selber greifen darf - das ist nämlich so ziemlich das Unhygienischste, das ich mir vorstellen kann und wird von mir immer höflich, aber bestimmt abgelehnt 4. eine kompetente Ärztin, die den Patienten auch zügig weiter überweist, wenn sie selber nicht helfen kann LG, Valerie

von ValerieM am 05.03.2012, 13:54



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

..und was wohl leider fix ist, wäre für mich sehr wichtig. Wichtiger als irgendwelche Gestaltungsdinge: die Helferinnen! Da ich zuerst mit der Helferin kommuniziere, erwarte ich, dass sie freundlich und entgegenkommend ist statt schnippisch, schlecht gelaunt und raunzig! Leider erlebe ich aber genau das in vielen Praxen, nicht nur in Kinderarztpraxen! Ich würde also ggf. mehr Geld in meine Helferinnen investieren und genau darauf achten, wie sie mit den Patienten umgehen. Manche Ärzte scheinen das auch nicht einmal zu merken (oder zu beachten!). Zum Zweiten wäre mir vernünftige Sprechzeiten wichtig, und zwar solche, die auch von berufstätigen Eltern eingehalten werden können. Wenn ich nur die Möglichkeit habe, einen U-Termin am Vormittag wahrzunehmen und auch für Akutfälle um 17.00 Sense ist, nunja.... Also ein oder zwei Tage in der Woche, an denen es längere Sprechzeiten gibt, wären meiner Ansicht nach wünschenswert. Ich war erst kürzlich mit Kind 2 zur U9 und wurde von einer neuen Helferin derartig schroff "abgearbeitet", dass es mir grauste:-(((( (bzw. mein Sohn) Sowas geht GAR NICHT!, ist aber offensichtlich viel zu selten explizit Thema in Arztpraxen.... Das, wonach Du fragst (Gestaltung der Räumlichkeiten) ist für mich sowas von Nebensache bzw. im Zweifelsfall unwichtig! Es muss SAUBER sein(!) und es sollte ein extra Wartezimmer für Säuglinge geben, da man nie weiß, welche Krankheiten im normalen Wartezimmer lauern. "Atmosphäre" macht in erster Linie das Personal (Ärzte und Helferinnen). Wenn hier der Umgang nicht stimmt, kann das auch durch liebevoll gestaltete Räumlichkeiten nicht kompensiert werden.

von Butterflocke am 05.03.2012, 13:54



Antwort auf Beitrag von Butterflocke

...das mit der neuen Schroff-Helferin sollte natürlich nach oben zur Helferinnen-Problematik!

von Butterflocke am 05.03.2012, 13:57



Antwort auf Beitrag von Butterflocke

Bei unserem Kinderarzt ist an dem Tresen/Sprechtheke oder wie das heißt, seitlich eine große Stufe davor, so dass die Kinder drauf steigen können und ebenfalls auf "Augenhöhe" mit dabei sein können. Das finde ich total schön, ich brauche sie nicht immer halten und die Kinder können doch mitgucken. Dort steht auch das Glas, mit kleinen Aufklebern die es ab und an gibt. ins Wartezimmer gibt es 2 Türen, eine normale und eine 1 Meter Tür für Kinder, kommt auch richtig gut an. Die Türen sind mit Figuren aus Geschichten gekennzeichnet, also "xy bitte ins Biene Maja Zimmer" gefällt den Kindern auch gut. Eine kindergerechte Toilette find ich wichtig, auch mit passender Babyausstattung. Und ich finde es wichtig, dass es nicht nur im Wartezimmer Spielzeug gibt, sondern auch im Behandlungsraum.

von Erdbeere81 am 05.03.2012, 14:17



Antwort auf Beitrag von Butterflocke

2 Wartezimmer fände ich toll, aber ich möchte gerne mit meinem Kind, welches gesund ist und nur zur Impfung oder zur U geht, auch nicht unbedingt ins Grippe-Magen-Darm-Wartezimmer. Ich bin bei uns eigentlich zufrieden, das Spielzueg könnte mal überholt werden, aber ansonsten ist alles top. Wenn nicht zuviele zwischendurch kommen, dann kann man gerade mit gesunden Kindern direkt in den bereich der Behandlungszimmer gehen ohne durchs wartezimmer zu müssen, es gibt also den eingang durchs wartezimmer und einen eingan daneben ohne durchs wartezimmer zu müssen. Die Helferinnen sind immer super freundlich und bemüht (ok ich war als Kind schon bei 3 von Ihnen :-)) Der Arzt natürlich kompetent. U-Untersuchungen werden nur Dienstags gemacht, am liebsten Nachmittags, selten wenn man an dem Tag gar nicht kann bekommt man den auch zu anderen Zeiten. Auf normale Termine wartet man so 1 Woche, wenn man morgens anruft kann man am selben Tag noch kommen wenns nötig ist. Wir haben noch NIE länger als ne halbe Stunde gewartet, normale Wartezeit ist 10 Minuten, oft auch gar keine. Es werden nur selten feste Termine vergeben und die werden sehr gut verteilt. Termine braucht man beim Kinderarzt ja eig. nur für die Us oder Impfungen oder halt Sono usw. der hauptteil beim Kinderarzt besteht ja aus "Notfällen" denn Kinder kündigen nicht 3 Tage vorher an das sie krank werden. Man darf ei uns nicht einfach so ankommen, dann wird man weggeschickt mit einem Termin für diesen TAg, das finde ich sehr gut, denn man bekommt definitiv immer einen Termin noch am selben Tag wenn es sein muss und hat so dann hat kaum wartezeit.

von Luni2701 am 05.03.2012, 21:43



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Ich kann nur kurz schreiben, was ich nicht sonderlich akzeptabel fände, bin mir aber bewusst, dass es kaum zu umgehen ist: nämlich die räumliche Enge im Wartezimmer, womöglich noch bei geschlossenem Fenster. Das ist mir vor kurzem unangenehm aufgefallen, als das an sich nicht kleine Wartezimmer dennoch proppevoll mit schniefenden, schneuzenden, hüstelnden und sonstwelche Liquide von sich gebenden Kindern und Eltern war. Das Fenster natürlich hermetisch geschlossen ... Welch Glück, dass draußen im Gang noch ein Bänkle steht, auf das wir uns dann setzen konnten, fernab von der schniefenden Menge :-)) Ansonsten finde ich bei Kinderarztpraxen wichtig, die Grundstandards in Hygiene, Ausstattung, Übersichtlichkeit, Dekoration, Frischluft und Mindestanzahl der anwesenden behandelnden Ärzte und Assistenten einzuhalten. Es gibt nichts stressigeres als lange Wartezeiten, vor allem, wenn keine GALA da ist. Ja, genau. DAs darf nie fehlen: ne gscheite Gala für die ladies, zur Not tut's auch die Bunte :-)))))))))) Lg JAcky

von wassermann63 am 05.03.2012, 13:57



Antwort auf Beitrag von wassermann63

unser Kinderarzt hat neben dem Wartezimmer noch ein kleines Nebenräumchen in dem ein Wickeltisch und ein bequemer Sessel steht - falls jmd sein kind stillen möchte. Das fand ich damals klasse, als ich es benutzen musste ....

von ElliMcBeer am 05.03.2012, 13:59



Antwort auf Beitrag von wassermann63

Ich war gerade mit meinem 13-Jährigen beim Arzt und für ihn war das schon alles zu kleinkindmässig. Auch mir hat eine Zeitschrift für mich gefehlt. Ich hätte gerne gesehen, wenn für ihn auch z.B. eine Bravo gelegen wäre. Ich habe halt auch schon erlebt, dass Pubertierende nicht mehr zu diesen `` Kleinkindärzten`` wollen, obwohl sie mit 13-15 dort immer noch gut aufgehoben wären. Wir behelfen uns dann halt mit einem IPod, aber auch diese Gruppe anzusprechen fände ich schon gut. Gruss Sabine

von bine+2kids am 05.03.2012, 14:36



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

lesen etc. wir waren mal bei einer anderen ärztin und da war nix im sprechzimmer. versuch mal 10 minuten lang ein 14 monate altes kleinkind zu beschäftigen

von TiBi2009 am 05.03.2012, 14:01



Antwort auf Beitrag von TiBi2009

...wäre mir gar nicht soooo wichtig, da ich immer einen Horror davor hatte, dass meine Kinder mit diesem "kontaminierten" Zeugs spielen, das den ganzen Tag schon kräftig von mehreren Kindern vollgerotzt wurde.... Ich hab immer was zu lesen mitgenommen oder mir dort ein Buch gesucht und meine Kinder mehr oder minder sanft "überredet", auf meinem Schoß zu bleiben und sich gefälligst eine Geschichte anzuhören....

von Butterflocke am 05.03.2012, 14:05



Antwort auf Beitrag von TiBi2009

ganz ehrlich... ich erwarte das es sauber ist. Eine kompetente Arzthelferin sorgt dafür das niemand lange warten muß,also brauch ich eigentlich nur einen Stuhl auf dem ich sitzen kann. Spielzeug und Bücher für alle verbreitet nur die Keime ,dass wird deine Freundin (hoffentlich) wissen. Eine Tafel und Kreide hängt bei unserem Kia,find ich ok. Außerdem ein leicht abwaschbarer Motorikschleifenwürfel(heißt das Ding so??) im Sprechzimmer. ..und ein toller Kinderarzt Mehr nicht

von ssb am 05.03.2012, 14:08



Antwort auf Beitrag von Butterflocke

es liegen in jeden zimmer 3 bilderbücher, ein holzpuzzle und ein fahrzeug zum schieben/hinterherziehen

von TiBi2009 am 05.03.2012, 14:16



Antwort auf Beitrag von ssb

...wobei für kurze Wartezeiten nicht immer so leicht zu sorgen ist, wenn eine Grippewelle auf die Praxis zuströmt............ Wichtig wäre mir aber, dass dann eben auch für Sauberkeit gesorgt wird, d.h., eine Helferin beispielsweise ein paar Hygienemaßnahmen im Wartezimmer vornimmt. Im Behandlungszimmer ist es ganz normal, dass die Liege nach jedem Kind desinfiziert wird. Könnte man sich aber eigentlich sparen, wenn der nahezu zuverlässige Austausch bereits im Wartezimmer stattfindet....

von Butterflocke am 05.03.2012, 14:16



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

2 wartezimmer......ein infektfreien und einen für den "rest"... gerade für babys und impfkinder sehr gut. ansonsten natürlich freundliche farben...vllt sogar ein motto. (schiff z.b.) unsere kinderärztin biete hüftultraschall nach der geburt an, was viele sehr toll finden. ein getränkebehälter (wasser) ich glaube ein riesen PLUS wäre eine absolut top arzthelferin die sehr gut organisiert. das ist die halbe miete bei einem kinderarzt.unsere arzthelferin hat IMMER gute laune und hat alles super im griff. ich beneide sie darum.

von Osterhase246 am 05.03.2012, 14:05



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Ich beschreib mal die unsrige.... Anmeldung sieht aus wie eine Eisenbahn, also die Holzverkleidung, so gezimmert und schön bunt. Im Wartezimmer stehen Stühle für die Eltern und die Mammutstühle von Ikea, ein Mammuttisch. SPielzeuge, eine kleine Rutsche, zwei Rody Hüpfpferdchen und Bücher bzw. Zeitungen. Es gibt 2 Wartezimmer, was ich ganz wichtig finde. Eines für die Großen und eines für Säuglinge, mti Wickel und Couch, zum Stillen z.B. Finde ich überaus klasse und ganz wichtig für manche "frische" Eltern. Die Behandlungszimmer sind recht schön, mit Schreibtischecke. Die Untersuchungsliege ist mehr ein Schubladentisch. Also unten Schubladen und Platz für Mülleimer, oben drauf eben die Polsterauflage. Zu der Auflage gelangen die Kinde über eine kleine Treppe, wo die Stufen bunt sind. Die Toilette hat ein Erwachsenenklo, einen Kloaufsatz mti Treppe und ein kleines Töpfchen. Es gibt zwei Waschbecken, ein kleines, niedriges für die Kinder und eines für die Eltern. Es gibt auch ein extra Zimmer, wo man direkt von außen auch rein kann. Wenn z.B. ein Windpockenkind kommt, muss dies nicht in die PRaxis, sondern kann gleich rein und raus, ohne weiteren Kontakt. Das war mal so das Wichtigste. melli

von bubumama am 05.03.2012, 14:11



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Ich gehe kaum zum Kinderarzt weil wir dort erstens ewig Warten müssen trotz Termin und zweitens oft nach 1 Woche erst recht krank sind! Wichtig für mich ist nicht unbedingt die Gestaltung sondern die Organisation!!! Keine langen Wartezeiten. Die Wartezeiten sinnvoll nutzen. Also Sachen reinpacken die sowieso gemacht werden würden wie wiegen, messen etc. Das macht sowieso die helferin. Dann entzerrt sich das ganze eher. meine 11 jährige langweilt sich jedesmal im Wartezimmer. Mit Holzpielzeug und Memory kann sie nichts mehr anfangen. Ein paar teenie-lektüren, heftchen wären nicht schlecht. Trinkwasserspender fände ich schön, gerade im Sommer. Mehrere Wartezimmer für ansteckende Krankheiten. Säuglinge extra Raum und Wärmelampen. Hier wird um 8 Uhr aufgemacht und um 17 Uhr zu. Schrecklich! Längere Öffnungszeiten!. Ein Tag die Woche an dem vormittags Us gemacht werden und Impftermine. ich hab keine Lust wegen einem Pieks 1 Stunde im Wartezimmer zu sitzen. Wenn euch die gestaltung so wichtig ist: bunte Wände, freundliche helle, warme farben. Kein Weiß! Je bunter umso wohler fühlen sich meine Kinder. Nichts schlimmer als so sterile Praxen. Unsere frühere Kinderärztin hatte eine ganze Wand voll gemalter Kinderbilder die sie als "geschenk" bekommen hat. Eine Kindertoilette und ein Waschbecken auf Kinderhöhe! Bedrucktes Klopapier:) Ja..sowas bleibt bei meinen Kindern im Gedächtnis, das finden sie toll! Eine große "Tröstbox" mit Gummibällen, Haargummis, Autos, Stiften, Jojos etc. Süßkram kann man sich sparen! Ein Aquarium im Wartezimmer ist super...fasziniert Kinder immer , lenkt ab und ist ein toller Kinderfernseher:) Lg Reni

von Reni+Lena am 05.03.2012, 14:15



Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

das fände ich großartig neben all dem oben genannten

von groschi am 05.03.2012, 14:21



Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Das hab ich jetzt grad so oft gelesen. Also bei uns liegen Elternmagazine, es liegen dort Bunte, Für Sie, Gala, Stern, Sport-Bild, Mickeymaus-Heft und Bravo und ein paar Kinder- bzw. Bilderbücher. Ich bn wirklich erstaut dass das so nicht üblich ist. Desweiteren befindet sich nach ner entrümpelung (zum glück sind die stofftiere weg) nur noch ein Tisch mit ner motorikschleife und ein eimer DUplos und 2 Bobbycars dort. Die Bobbycars sind für die kids ja der hit, ich finde sie ätzend und nervig im wartezimmer.

von Luni2701 am 05.03.2012, 22:00



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Unser Kinderarzt hat gerade seine Praxis nach einem Umzu neu aufgemacht - sie ist einfach perfekt: mit reichlich Kinderwagenparkplätzen direkt vor der Tür, einem Extra-Eingang für kranke Kinder, der zu zwei kleineren Extra-Wartezimmern führt; ein schönes, helles, großes Wartezimmer mit reichlich Spielsachen und Fachlektüre für die Eltern; kurze Wartezeiten, aber das Tollste: ein freundlicher Kinderarzt, der viel mit den Kindern spricht, sie ernst nimmt, ihnen zuhört und alles geduldigst erklärt, Witze macht... er macht Hausbesuche, auch für die U2, und man kann ihn anrufen, wenn etwas ist. Kaum zu glauben, dass er die Kinder der halben Stadt versorgt... Lg, carla72

von carla72 am 05.03.2012, 14:37



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Na, bunt und ansprechend für Kinder. Wichtiger: die Organisation: Wartezimmer für U-Untersuchungen und Impfungskinder, und solche für den "Rest" bzw. sogar 2 dafür (gerade Magen-Darm-Gedöns bitte weit weg von den "Gesunden", sonstige wie WiPo etc.) Viel mehr Hygiene wünsche ich mir, die Kinderärzte bei uns nehmens mit der Handhygiene mehr als locker, das nervt mich sehr. Aber so wollen sie sich wohl auch die Patieneten erhalten...Gerade auch die Spielecken...würg, das Zeug kann man doch nie sauber halten. Dann lieber ein Fernseher in die Wartezimmer wo Endlos BobBaumeister oder sonstwas läuft.... Ich möchte einfach nicht immer das Gefühl haben, dass mein Kind nach dem Praxisbesuch noch kränker wird.....

Mitglied inaktiv - 05.03.2012, 14:49



Antwort auf diesen Beitrag

... was ich gut finde : - 2 Wartezimmer (Babies und Kinder) - Klingel für Infektionsnskinder (Kinderkrankheiten, Ausschlag usw.) mit zugehörigem Infektionszimmer - Bunte T-Shirts (auch der Ki-Arzt) - Akutsprechstunde (ohne Termin jeden Abend ab 17:00 Uhr) - Telefonsprechstunde - Sprechstunde für Vorsorge / Impfungen Kathi

von kathi1a am 05.03.2012, 15:30



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

ist mir der Rest eigentlich total wurst. Gut, meine sind nun auch schon älter und die finden auch das Wartezimmer beim KA genauso langweilig wie das Wartezimmer bei anderen ärzten, denn der Spielkram dort ist ja immer für Kleine. Gut wäre daher evtl. Bücher und Zeitschriften für große Kinder (über 10). Vielleicht ein W-Lan-Anschluss *gg* Ansonsten halt der übliche Kram wie Bobby-Cars, Bücher, Lego-Duplo, evtl. anderes Lego, schöner leicht abgeschiedener Platz zum Wickeln, Stillecke. Ich bin mit unserem KA total zufrieden und würde nie wechseln. Die beiden MFAs und der Arzt sind echt spitze und das reicht. Jetzt ist die Praxis seit etwa 2 Jahren in total neuen chicen Räumen mit allem Pipapo und ich finde den Arzt wirklich nicht besser deswegen und geha auch nicht lieber hin als vorher. Ich mochte ihn und das drumherum in der vorherigen, total alten Praxis genauso gerne.

von mozipan am 05.03.2012, 14:56



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

wie gesagt gehe ich wirklich nur in dringenden Fällen zum Arzt...und es passiert mir immer wieder, dass ich mit wirklich sehr krankem Kind auf dem Schoss das Schmerzen oder hohes fieber hat ewig im Wartezimmer sitze wo quietschfidele Kinder rumhüpfen und viel eher drankommen von denen sich die Mütter drüber unterhalten dass sie mal schnell den Arzt auf ein Muttermal etc schauen lassen wollen. Da fühle ich mich mit wirklich kranken Kind absolut verarscht. Notwendigkeiten sollte eine gute Arztheferin erkennen können und dann in der Lage sein etwas zu jonglieren. ich warte bei routineterminen gerne etwas länger wenn Notfälle da sind, wenn ich im gegenzug aber auch eher dran komme wenn ICH mal einen Notfall habe. Hier wartet man immer ewig...geht gar nicht!

von Reni+Lena am 05.03.2012, 15:02



Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Wenn es einem meiner Kinder so schlecht geht, gehe ich mit ihm ins Krankenhaus - zum Röntgen oder Ultraschall muss man eh dorthin. Für Husten-Schnupfen-Heiserkeit braucht's ja eher seltener einen Arzt.

von donnalüttchen am 05.03.2012, 15:58



Antwort auf Beitrag von donnalüttchen

da wartet man noch länger weil ein Kind mit hohem Fieber da erst recht kein Notfall ist. Tja stimmt, für Husten, Schnupfen, heiserkeit gehe ich nicht zum Arzt....der rest unserer Kleinstadt aber schon..die glauben immer noch dass gerade unser kinderarzt demnächst den nobelpreis bekommt weil er ein Mittel gegen Viren entdeckt hat..... Deshalb sitzt man dann auch stundenlang weil Klein-Lisa sich seit gestern so komisch räuspert und die tschakline heute morgen 37,9 fieber hatte. der Eduard hat einen Pikel am Po und der Schantalle läuft seit 3 tagen die Nase..... Mahlzeit!

von Reni+Lena am 05.03.2012, 16:18



Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Hallo, ich hab ja Verständnis dafür das man ohne Termin mit krankem Kind kommt. Aber die fiebernden Kinder dann immer vorzunehmen finde ich auch nicht gerecht. Wir sitzen teilweise mit Termin 1 Stunde und länger und ich weiss das kranke Kinder mit reingeschoben werden. Aber wenn Kind nunmal plötzlich Krank wird kann man von den Leuten mit Termin nun wirklich nicht erwarten das die dann halt noch länger dort sitzen. Egal ob sie ein Muttermal anschauen lassen oder nicht. Schliesslich nimmt man sich für diesen Termin extra Zeit und lässt Geschwisterkinder entweder zu Hause oder bei Nachbarn. Dann muss man eben warten. Ist halt überall so. Das eine Mal trifft es dich und das andere Mal ein anderes Kind. Lieben Gruss Pinky

von Pinky2 am 05.03.2012, 16:58



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Hallo, also, ich finde ein geräumiges Wartezimmer wichtig, in dem man nicht direkt aufeinander hängt wegen der Ansteckung der anderen kranken Kinder... Manchmal hat man ja ein gesundes Kind zur Vorsorge und dann holt man sich da was nettes... Plüschtiere u.ä. finde ich übrigens nicht gut.... Schön ist auch ein zweites Zimmer (ruhiges Wartezimmer) für größere, z.B.zum Lesen.... Ein Zimmer für besonders ansteckende Sachen..... um die Wartenden zu isolieren ist natürlich zusätzlich auch wichtig. Dazu gehört auch, dass das Inventar nach Untersuchung desinfiziert wird, genauso wie die Händes der Ärztin / Helferin.... Eine Diskretionszone am Empfang, Telefongespräche evtl. nicht direkt am Empfangstresen etc... Fröhliche Farben an den Wänden...... Viel Erfolg !

von 2Mädchenmama am 05.03.2012, 15:28



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Hi, die Räumlichkeiten finde ich eher zweitrangig. Solange es sauber ist, ist alles ok. Auch das Spielzeug muss gar nicht neu sein, sondern einfach nur sauber. Ich finde es gut, falls man die Möglichkeit hat, dass man ein "Spielzimmer" und ein "Ruheraum" als Wartezimmer hat. Wenn es einem Kind sehr schlecht geht, dann braucht es eher Ruhe als um Spielzeug streitende Kinder. Aber das ist eher Luxus, nehme ich an. Wichtig sind eher die Sprechzeiten an sich. Leider sind die oft nicht gut kompatibel mit den Arbeitszeiten von berufstätigen Eltern. Auch sind meist die Wartezeiten trotz Termin sehr lang - aber nur, weil die Termine an sich viel zu knapp gehalten werden. Für jeden Termin sollte auch genügend Zeit schon im Voraus eingeplant werden, so dass es nicht gleich tragisch ist, wenn ein Termin mal länger dauert oder ein Notfall dazwischen kommt. Gut sind auch halbierte Tage, vielleicht zweimal in der Woche. Damit meine ich, dass beispielsweise an einem Vormittag nur Termine vergeben werden und auch keiner dazwischen geschoben wird, dafür am Nachmittag eine offene Sprechstunde ohne Termin ist - am nächsten Tag dann vielleicht umgekehrt. Unsere Kinderärztin hat auch extra "Beratungstermine". Die liegen fast ausschließlich am Ende der Sprechzeiten - man ist damit als Letzter dran. Dafür aber ohne Zeitdruck, weil ja keiner mehr im Wartezimmer ist. Das ist manchmal wirklich wichtig für Termine ohne Kind, wenn es beispielsweise starke Auffälligkeiten gibt, die bzw. die weitere Vorgehensweise zu besprechen sind. Das kann man manchmal nicht mal eben kurz abhandeln (z.B. bei schweren Krankheiten, Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten). Wichtig als "Kundin" eines Kinderarztes finde ich es, wenn ich mich nicht gehetzt fühle, sobald der Arzt das Zimmer betritt. Viele Ärzte verbreiten ja gerne Hektik und sind gleich wieder zur Tür raus. Und dann fällt mir erst wieder eine wichtige Frage ein, die ich stellen wollte, aber in der Hektik vergessen hatte. Sehr wichtig finde ich auch die Verhaltensweisen der Arzthelferinnen. Da gibt es - seltsamerweise gerade in Kinderarztpraxen - sehr ruppige und schlecht gelaunte Menschen. Vielleicht ist es anstrengend, wenn ständig eine überängstliche Mutter was will, aber dennoch sollten sie ein freundliches Auftreten haben. Manchmal hat man auch nur eine kleine Frage, weil man bei Fieber oder einem Ausschlag unsicher ist. Da ist es toll, wenn die Arzthelferin, die ans Telefon geht, schon so einiges selbst "abhandeln" kann - also auch fachlich einiges drauf hat. Das hält dem Arzt zum einen den Rücken frei und zum anderen muss man nicht wegen jedem Zipperlein gleich zum Arzt fahren. Bei unserer Kinderärztin finde ich es gut, dass man ihr Mails schreiben kann. Bei meinem Sohn waren schon so einige Untersuchungen aufgrund einer Behinderung. Da ist es manchmal besser, wenn man alles vor einem Termin beim Kinderarzt schon mal schreiben und hinschicken kann. Dann kann sich die Ärztin auch schon mal vorbereiten. Und jetzt, wo mein Sohn älter ist und nicht mehr so oft in die Praxis kommt (sind ja keine U-Untersuchungen mehr), dann möchte sie schon gerne einmal im Halbjahr einen "Statusbericht" haben. Finde ich sehr gut. Was noch? Naja, viele Kinder haben Panik, wenn sie "Menschen in Weiss" sehen. In unserer Kinderarztpraxis haben alle beispielsweise so Oberteile an, die bunte Kindermuster haben. Finde ich gut. Ich finde es gut, wenn das Stethoskop für Kleinkinder angewärmt ist. Ist zwar Luxus, aber verhindert viel Geschrei. Bei den U-Untersuchungen für Vorschulkinder finde ich es gut, wenn man auch mal "andere" Massnahmen ergreift. Beispielsweise hat mein Sohn bei den Farben nie die richtigen gesagt. Bei jedem anderen Arzt hätte das einen "Minuspunkt" im Vorschulscreening gewesen. Unsere Ärztin hat dann "Gummibärchen-Wettessen" gemacht. Sagt er die Farbe richtig, durfte er das Gummibärchen essen, sagte er sie falsch, hat die Äzrtin das Gummibärchen gegessen. Schon hat er alle richtig gesagt :-) So, mehr fällt mir nicht ein.

von Ameise am 05.03.2012, 15:48



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

helle zimmer ein oder 2 wände jeweils schön verziert aber nicht zu kunterbunt (man kann ja ne giraffe malen und dadrin die messlatte unterbringen) ein großes wartezimmer, so dass man mit kind auf dem schoß keinem zu nahe rücken muss. im wartezimmer heiles und vollständiges spielzeug. klar, es wird nciht immer alles heile sein, aber total zerfleddert ist nciht toll. in den sprechzimmern eine kleine ecke wo das kind auch noch was zum spielen hat. ich finde es immer doof, wenn das kind im wartezimmer schön spielt es dann aufgerufen wird und man unter umständen noch 5 - 10minuten im sprechzimnmer warten muss auf den arzt und das kind nix zum spielen hat und ganz wichtig: freundlicher arzt/freundliche ärztin:-) die ihren job lieben und auch bei 60 kranken kindern am tag noch gute laune haben wenn man als 61 kommt

Mitglied inaktiv - 05.03.2012, 15:53



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Hallo, ich habe die anderen Beiträge nicht gelesen, kann aber sagen, wie es bei unserem Kinderarzt aussieht, mit dem und dessen Praxis ich überaus zufrieden bin. Es gibt - ein großes Wartezimmer, in dem neben den "üblichen Verdächtigen" an Spielzeug so ein Drehkarussell steht - der Hit! Außerdem gibt es eine Spielküche, einen Wickeltisch, ein Aquarium und einen angrenzenden Balkon. Im Sommer kann man also notfalls auch nach draußen ausweichen. Gut, das wird sich nun kaum herzaubern lassen im Falle Deiner Freundin. - zwei Behandlungszimmer, ein großes und ein kleines, ebenfalls beide mit Spielsachen und Büchern. - einen Laborraum, in dem man mit einem fiebrigen, richtig kranken Kind auch mal in Ruhe warten kann. - eine kindergerechte Toilette (mit Hocker, etc.) - eine nette Garderobe mit Kinderhaken u. -bügeln, auch in erreichbarer Kinderhöhe. - ein sehr, sehr nettes Team an Arzthelferinnen, die ihr Möglichstes geben, um auch kurzfristige Termine möglich zu machen und auch bei der frechsten Mutter noch freundlich bleiben (Kompliment!) - kurz- und langfristige Termine, Notfalltermine immer am gleichen Tag, auch nach Ende der Sprechstunde, Öffnungszeiten ab morgens halb acht bis abends 18:30 Uhr, mittwochs nachmittags geschlossen. - auf dem Anrufbeantworter die Handynummer des Arztes, lt. Ansage "für den Fall, dass Sie große Sorgen um Ihr Kind haben", d.h. im Zweifel erreicht man den Arzt auch am Wochenende oder spät abends. Ich habe das allerdings noch nicht in Anspruch genommen und finde es auch nicht verwerflich, wenn das nicht angeboten wird. Ob unser Kinderarzt Hausbesuche anbietet, weiß ich nicht, ich habe sie noch nie gebraucht. Sinnvoll ist es allemal. Last but not least (eher im Gegenteil): Eine ordentliche Organisation! Bei uns teilen sich zwei Ärzte die Praxis. "Teilen" ist zuviel gesagt, der zweite Arzt übernimmt einen Vor- und einen Nachmittag. Da hat der erste Arzt dann frei. Wenn man es eilig hat, nimmt man möglichst einen Termin beim zweiten Arzt, da gibt nullkommanull Wartezeiten. Beim ersten Arzt wartet man auch mit Termin schon mal eineinhalb Stunden (meist aber nicht länger als eine dreiviertel Stunde). Viel Erfolg mit der Praxisplanung! Grüße Andrea

Mitglied inaktiv - 05.03.2012, 16:01



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Ah das ist ja eine tolle Umfrage, wo ist denn dann die Traumpraxis ? Ich möchte üüüüüüberhaupt nicht warten !!!! Ich hasse es mit meinen Kindern in diesem Wartezimmer zu sitzen und mir noch drei andere Krankheiten mit heim zu nehmen. Ich brauche keine Spielzeuge, denn die sind eh wie oben schon beschrieben voller *pfui*, ich will nur dran kommen und zwar nicht anderhalb Stunden nach meinem eigentlichen Termin sondern so maximal 10-15 Minuten danach. Das wäre es schon Vielen Dank !!! Achja was mir noch einfällt aber das ist wahrscheinlich ein Wunschtraum. Wenn der Kinderarzt ein wenig auch über den Tellerrand schauen könnte, also mal bei "Kleinigkeiten" auch die Naturheilkunde zu Rate ziehen würde oder irgendeine Alternative zu den üblichen Medis das fände ich auch super.

von Fleeti am 05.03.2012, 16:07



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

sind mehrere Wartezimmer, damit Neugeborene nicht neben Bazillenmutterschiffen warten müssen und Windpockenpatienten nicht für reichlich Patientennachschub sorgen können. Helle, freundliche Zimmer mit Spielzeug, dass nicht wie von der Müllkippe aussieht, finde ich prima. In den Wartezimmern unserer KiÄ gibt es unkaputtbares Holzspielzeug, dass mit Sicherheit auch schon ein paar Jahre alt, aber trotzdem noch in einem sehr guten Zutand ist. Vorsorgeuntersuchungen finden immer zu Beginn oder am Ende der Öffnungszeit statt. Die Ärztin lässt sich immer richtig Zeit und untersucht gründlich. Es sitzen eher selten mehr als drei Kinder in den Wartezimmern. Wenn tatsächlich ansteckende Patienten herein kommen, werden diese entweder in einem Extra-Raum untergebracht oder direkt in ein Behandlungszimmer gesetzt.

von donnalüttchen am 05.03.2012, 16:33



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

ganz wichtig wäre mir die möglichkeit, den babys ein fläschchen zu machen. wir waren mal bei einem kinderarzt, warteten 2 stunden mit unserem 3 wochen alten sohn und als ich fragte, b ich abgekochtes wasser haben könnte, bekam ich zur antwort: nein, höchstens durch die kaffeemaschine das ist ein absolutes no-go für eine kinderarztpraxis. ich hatte ja vorher keine ahnung, wie lange wir warten müssen, sonst hätte ich was eingepackt dann find ich noch wichtig, daß der anmeldebereich abgetrennt ist vom wartezimmer. man muß nicht alles hören, was da geredet wird. das gilt jetzt zwar für alle ärzte, aber auch für kinderarztpraxen dann fand ich es bei unserem neuen kinderarzt toll, daß er gerätschaften mit bunten tüchtern abgedeckt hat. so manches gerät kann den kleinen angst machen was jetzt nicht unbedingt was mit der praxis zu tun hat, für mich aber wichtig ist, sind genug Mütter-Parkplätze. Ich mußte schon oft mit meinen kranken keuchenden fiebrigen kindern weit laufen, weil keine parkplätze frei waren bücher finde ich in einer kinderarztpraxis unhygienisch. da wird reingeschnieft, reingehustet und so wirklich sauerhalten kann man die nicht. mein kinderarzt hat sie aus dem wartezimmer verbannt. wenn genug spielzeug da ist, brauchen die kinder keine bücher. das spielzeug sollte aber gut zu reinigen sein. ich fand das in unserer ersten praxis immer ekelig, wenn die großen legosteine vor dreck klebten :( ach ja, und wie oben schon geschrieben, ein extra wartezimmer für babys wäre mir auch wichtig

Mitglied inaktiv - 05.03.2012, 17:07



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

mit termin kommt man innerhalb von 5 minuten dran, meistens aber sofort *g* da hab ich noch nichmal die jacken richtig ausgezogen und zack werden wir aufgerufen. und ohne termin is alles zwischen 10-30 minuten drinne. meistens so 20 minuten.

von TiBi2009 am 05.03.2012, 17:24



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Hallo unser KA hat die Praxis vor rund 4 Jahren von seinem Vorgänger übernommen u. was ich super finde: er hat 2 Wartezimmer, eines für "kranke" u. 1 für "Gesund" - also für diejenigen die nur zur Besprechung, Impfung etc. kommen. Außerdem hat er super Sprechzeiten: tägl. von 8-12 h u. 2x die Woche von 15-17.30 h u. einmal die Woche mittags sogar bis 19 h. Nachteil: Parkplatznot dort ist die Regel ... viele Grüße

von RR am 05.03.2012, 18:33



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

...die optische Ausstattung unserer Kinderarztpraxis ist mir eigentlich relativ egal, wichtig ist mir, dass der Kinderarzt auf mich einen kompetenten Eindruck macht, man wirklich nachfragen kann und er immer alles erklären kann, d.h. er erklärt auch, was er verordnet und warum er was verordnet, oder er schlägt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor und stellt sie mit ihren Vor- und Nachteilen, und ich komme mir mit meinen Kindern als "mündiger Patient" vor - das ist mir absolut wichtig. :-) Ansonsten ist es mir auch wichtig, dass die Mitarbeiterinnen dort freundlich und kompetent sind, nicht genervt, einen nicht anbluffen, ... Momentan sind wir derzeit "Dauerkunde" bei unserem Kinderarzt, dieses Jahr waren wir schon 13 Mal dort - jetzt schon seit 8 Tagen nicht mehr, ich bekomme direkt Entzugserscheinungen. *seufz* Aber Kind2 hat im 3-Wochen-Rhythmus Streptokokken- und Haemphilus-Infektionen, und abwechselnd steckt er dabei Kind 3 und 4 an, so dass ein paar Tage später jeweils der nächste Arzttermin ansteht. Zusätzlich hatten wir noch Konjunktivitis und Magen-Darm, beim letzteren mussten wir wegen Attest für die Schule zum Kinderarzt. Die Mitarbeiterinnen dort sind aber alle sehr nett, und wenn wir "außer der Reihe" mit krankem Kind einen Termin brauchen, werden wir immer sehr schnell dazwischen geschoben, wofür ich auch sehr dankbar bin. Das ist mir sehr viel wichtiger als durchgestylte Wände. ;-) (Überschaubare Wartezeiten bei regulären Terminen sind allerdings auch wichtig, wenn ich regelmäßig jeweils 2 Stunden da sitzen müsste für eine Impfung oder eine Vorsorgeuntersuchung, wäre das zeittechnisch für uns nicht darstellbar.) Ach ja, die Öffnungszeiten - unser Kinderarzt hat seit kurzem freitags bis 19 Uhr geöffnet, das kommt auch sehr gut an, wenn - mal wieder *seufz* - vor dem Wochenende irgendetwas im Anzug ist... hat sich offenbar sehr bewährt. :-)

von Leena am 05.03.2012, 18:46



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Ich war mal in einer Arztpraxis, die hatten nicht Unmengen von Spielzeug - das entweder überflüssig oder kaputt war oder um das sich die Kinder gestritten haben... SONDERN: eine riesengroße Lego - Duplo Spielecke, umsäumt von fest montierten Bänken, auf denen Eltern oder Kinder sitzen konnten (natülich gab es auch ganz normale Stühle)

von KKM am 05.03.2012, 18:54



Antwort auf Beitrag von KKM

ein aquarium :-) moderne bücher (statt usselige pappbilderbücher aus den 60ern) und termine in 10minuten-taktung - ich musste noch nie länger als 10minuten warten bei unserm kinderarzt. das a und o sind arzthelferinnen, die eltern und kind beruhigen können und in jedem behandlungszimmer auch noch ein minimum an büchern o.ä. eine entscheidung treffen: entweder kranke (infektiöse) kinder ins warte zimmer und die gesunden (impfungem, vorsorgeuntersuchungen) direkt ins behandlungszimmer oder umgekehrt aus ökologischen gründen: die überlegung, auf papierauflagen zu verzichten und die eltern (v.a. von säuglingen und kleinkindern) darum bitten, ein handtuch als auflage mitzubringen LG

von muddelkuddel am 05.03.2012, 19:13



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Das allerwichtigste ist eine gute Organisation, d.h. kurze Wartezeiten. Da braucht man dann auch kein top ausgestattetes Wartezimmer. Das Spielzeug sollte sauber und gepflegt sein. Da das bei dem Durchsatz an Kindern nur schwer zu erreichen ist, sollte weniger mehr sein. Also Bücher, Malzeug (Papier an der Rezeption erhältlich), Malbücher, vielleicht ein paar Autos und ein paar Holzklötze. Für etwas ältere Kinder und die Eltern ordentliche Zeitschriften (Geolino, Disney Comics, Bravo, Spiegel, Stern, Focus o.ä.). Aber wie gesagt, wenn man maximal 20 Minuten warten muss, braucht man auch nicht so eine tolle Wartezimmerausstattung. Ein separates Wartezimmer für stillende Mütter finde ich auch wichtig. Silvia

von Silvia3 am 05.03.2012, 19:08



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Mehrere Wartezimmer: am besten 3 (U-Kinder, kranke und nen Masern-Röteln und Co-Raum) Spielzeug. Am besten auch in den Untersuchungszimmern (diese auch schön farbig gestalten). Lange Wartezeiten dann im Untersuchungsraum nerven. Vor allem, wenn man das Kind schon entkleiden musste....*bibber* Freundliche Arzthelferinnen. Platz für Kinderwagen... Große Garderobe, viele Stühle (man ist ja mit Kind schon zu zweit) Infomaterial Wickeltisch

von Suschi am 05.03.2012, 20:00



Antwort auf Beitrag von Suschi

ich beschreibe jetzt mal wies bei unserer ist. Erstmal halte ich unsere Ärztin für äußerst kompetent.Das Wichtigste!! Leider hat das auch zur Folge,daß in dieser Praxis auch sehr viele Patienten sind,und man somit manchmal abnorm lange Wartezeiten in Kauf nehmen muß.Aber gut.Es gibt drei Wartezimmer.Zwei in der Praxis(eins für Kranke und eins für U-Kinder,babys etc.)Eins außerhalb der Praxis für hochansteckende Kinder(Windpocken und co.)Die Praxis ist thematisch schön bunt und liebevoll gestaltet(die Ärztin hat einen "frostigen"Nachnamen).Das einzige Manko.Eine Toilette für alle.Ansonsten bin ich aber echt sehr zufrieden!

von josefinchen am 05.03.2012, 20:35



Antwort auf Beitrag von josefinchen

Hab jetzt nicht alle Antworten gelesen und vlt. war es auch schon dabei. Ich finde zwei Wartezimmer sehr sinnvoll. Ich hasse es nämlich, wenn wir einen Impftermin haben und eigentlich mit einem gesunden Kind hingehen und uns dann ins Wartezimmer mit den anderen setzen sollen. Werde mal noch weiter überlegen :)

von DanniL am 05.03.2012, 20:48



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

Was ich mag: - Wenn das Spielzeug abwischbar ist - dann hat man Hoffnung, dass es ab und zu mal von all den Keimen gereinigt wird... - In einer KiA-Praxis hatten sie zwei leicht abgetrennte Bereiche: eins für kleinere Kinder, mit Lego-Duplo-Steinen, Bilderbüchern, Schaukelpferd, etc., und eins für größere Kinder, mit Zeitschriften für Kinder und Jugendliche und so. - In einer KiA-Praxis stand in der Mitte ein Spielschiff zum Klettern und Spielen - heiß beliebt! Am besten mehrere Steuerräder anbringen ;). - Bücher und was zu malen finde ich klasse. - Geräuschschluckende Materialien. - Einen Halter mit Küchenrolle oder Feuchttüchern an der Wand. - Eine Abendsprechstunde und eine Frühsprechstunde pro Woche. - Pflaster mit lustigen Motiven nach dem Impfen. - Die vorgeschlagene Stufe vorm Tresen find ich auch super! Und klar, das Wichtigste ist natürlich kompetentes, freundliches und ernstnehmendes Personal!!! LG sun

von sun1024 am 05.03.2012, 21:13



Antwort auf Beitrag von sun1024

Hab jetzt nicht alles gelesen. Was ich neben dem Spielzeug wichtig finde: - gute Lüftung im Wartebereich (bei unserem ist es immer so stickig - separates Wartezimmer für Kinder die nur zu U-Untersuchungen kommen - separates Wartezimmer für Kinder, die akut spucken oder noch besser, die immer sofort dran nehmen - Stufen für die Kleinen zur Anmeldung - WC bitte mit Tür ohne Glas (jep, bei unserem KiA ist im WC eine Glastür - beim Eingang Schuhe ausziehen Pflicht!!! - da kenne ich einige KiÄ und das ist echt super

von Sally_98 am 05.03.2012, 21:47



Antwort auf Beitrag von suchepotentenmannfürsleben

... unser Kinderarzt hatte eine Motorikschleife, eine Kugelbahn und riesige Legosteine, also ungefähr 10x so groß wie Duplo, damit konnten die Kinder tolle große Häuser, Mauern etc. bauen und ein stabiles Holzschaukelpferd(baugleich mit dem Pferd, das im DM steht) und leider viel zu kurze Wartezeiten, mein Sohn fand das Wartezimmer ganz toll und hat immer gejammert, wenn ich gehen wollte. Behandlungszimmer: Der Behandlungstisch sah aus wie eine Ritterburg, weiße Wände, blaues Laminat, blaue Rollos, an der Wand eine super Kinderlandkarte, die kennt Ihr bestimmt auch, die ist soo schön und lenkt immer gut ab, wenn das Kind ängstlich ist, ISBN 3898932346 (aber es gibt inzw. auch andere Weltkarten für Kinder)

Mitglied inaktiv - 06.03.2012, 08:18