Aktuell

Forum Aktuell

Frage an die Österreicher hier

Thema: Frage an die Österreicher hier

Was sagt Ihr, wenn Ihr etwas "schaffen" wollt oder wenn etwas "geklappt" hat? Mir ist nämlich gerade ein altes österreichisches Kinderbuch in die Hände gefallen, wo sich ein Wiener Mädchen über diese Ausdrücke ihrer Freundin aus Deutschland wundert. Eigentlich bin ich, da ich mit vielen Büchern von Christine Nöstlinger groß geworden bin, recht firm österreichische Begriffe zu verstehen, aber "zurück übersetzen" kann ich nicht. Ach so, das Buch spielt in den 30er Jahren, falls das wichtig ist.

von stjerne am 14.05.2016, 09:45



Antwort auf Beitrag von stjerne

"Zaumbringen"? niccolleen ist Wienerin, schreib sie doch an.

von Lauch1 am 14.05.2016, 10:46



Antwort auf Beitrag von Lauch1

Ich bin vielleicht nicht die richtige Ansprechperson, ich hab nie Wienerisch gelernt, und das liegt nicht nur daran, dass ich am Stadtrand beim Wald wohne ;-) Zambringen ("zusammenbringen") heisst, etwas hinbekommen, ja schaffen im Sinne von gelingen. Es hat geklappt ist doch nicht nur deutsch? Christine Noestlinger schreibt eher deutsch als oesterreichisch, jedenfalls in den letzten 10 Jahren mehr und mehr. Ich habe gelesen, das liegt an ihren Verlagsvertraegen. Hatte mich naemlich oft schon ueber ihre "deutschen" Ausdruecke gewundert und bin dann zufaellig druebergestolpert. lg niki

von niccolleen am 14.05.2016, 23:05



Antwort auf Beitrag von niccolleen

Die Erzählerin wundert sich jedenfalls über den Ausdruck "geklappt". Es ist übrigens ein Buch von Elisabeth Hofer "Trostgasse 7", die Fortsetzung "Nora" war eines meiner liebsten Jugendbücher. Ich habe beide gerade für meine Tochter besorgt, leider gibt es sie nur noch antiquarisch.

von stjerne am 14.05.2016, 23:37



Antwort auf Beitrag von stjerne

Wir waren ja Anfang April zum Marathon in Wien - und da ist mir schon oft aufgefallen, dass es vielfach dieselben Worte sind, aber die Bedeutung eine andere ist. Und daher verstehe ich vieles nicht / falsch. In der U-Bahn beispielsweise die Durchsage "Wegen der Matharon-Veranstaltung wird der Fahrplan an der Haltestelle Rathaus von 9 - 13 h nicht eingehalten" - für mich hieß das, jau, gibt halt Verspätungen... Missverständnis, es hieß tatsächlich, die Haltestelle Rathaus wird von 9 - 13 h nicht angefahren, die Bahn hat da nicht gehalten und ist einfach durchgefahren... Insoweit fand ich das irritierend, weil ich dachte, ich verstehe es, alle Worte ergaben für mich einen Sinn - und trotzdem habe ich es falsch verstanden. Waren noch ein paar solcher Situationen...

von Leena am 14.05.2016, 13:04



Antwort auf Beitrag von Leena

Auch Bayrisch kann irritierend sein. Wenn der Bayer sagt: "Das war jetzt aber ganz gut!", dann darf man das durchaus als Lob und Anerkennung verstehen ("sehr gut"). Sagt man bei uns (B-W) dasselbe, war es höchstens mittelprächtig ("schon ganz gut, geht aber noch besser"). Das hat innerhalb der Familie schon hin und wieder zu Verständnislosigkeit geführt...

Mitglied inaktiv - 14.05.2016, 15:36



Antwort auf Beitrag von stjerne

Hallo, das gibt es im Bayerischen auch als "zambringa" und heißt ganz einfach zusammenbringen, also zustandebringen. Viele Grüße Mehtab

von Mehtab am 14.05.2016, 13:13



Antwort auf Beitrag von Mehtab

Tja, das gibt es ersten auch inDialekten. "Heben" auf schwäbisch heißt was anderes als auf Norddeutsch. Und die "Biene" (so verstand ich das!) heißt eigentlich "Bühne" und meint auch keine Theaterbühne wie im Norddeutschen. Amerikanisch-GB-Englisch sind auch unterschiedlich, und Australisch sicher auch... Und selbst Fremdwörter werden sehr verschieden verwendet. Irritierend auf Deutsch ist etwas anderes als auf Dänisch - insofern sind sie also wirklich mal Glcüksache... Österreich ist eben eine eigene Nation mit eigener Sprache - das kann ebenso ärgerlich wie reizvoll sein. Bei der Straßenbahn hätte ich das siche rauch falsch verstanden, aber ... wenn einer Reise tut, kan ner was erzählen... Nicht noch mehr Platuitüden - iste ben nur ein Augenöffner für lokale-nationale Eigen-Arten. Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 14.05.2016, 13:28



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ja, "heben" wird in Süddeutschland wohl wie "halten" verwendet, zumindest erzählte eine Freundin irritiert von der Bitte "kannst du mal mein Pferd heben? " Ich habe im Rheinland mit der Frage nach Kaneelbrötchen für Verwirrung gesorgt und damit, dass ich immer Sonnabend sage.

von stjerne am 14.05.2016, 13:32



Antwort auf Beitrag von stjerne

Ich halte mich für einigermaßen sprachlich bewandert, aber ich würde schwören, dass ich das Wort Kaneelbrötchen heute zum ersten Mal in meinem Leben gehört habe. Musste erstmal googeln, was das wohl ist. Hört sich aber lecker an. Silvia

von Silvia3 am 14.05.2016, 14:21



Antwort auf Beitrag von Silvia3

Kaneelbrötchen sind eine Bremer Spezialität, warum ich die in einem Essener Laden erwartet habe, verstehe ich heute auch nicht mehr.

von stjerne am 14.05.2016, 15:18



Antwort auf Beitrag von stjerne

Man lernt wieder dazu! Ich habe früher für ein großes österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien gearbeitet und konnte mich nie an die Sprache gewöhnen mit Heuer undJänner und so. Das lernt man aber schnell und vor allem nie die Titel vergessen! die berühmten Bremer Brötchen muß ich auch mal googeln! schöne Pfingsten an alle!

von Moira am 14.05.2016, 15:58



Antwort auf Beitrag von Moira

...sowas wie Franzbrötchen? Franzbrötchen hat hier manchmal der eine Bäcker in der Nähe meiner Arbeit und wenn ich die mal erwische, freue ich mich jedes Mal! :-)

von Leena am 14.05.2016, 16:01



Antwort auf Beitrag von Moira

Ich übe immer noch mich richtig einzubringen. Übrigens hat sich dieSpastik in meiner linken Hand gebessert Also verzeiht mir mein Dazwischengeschreibe ab und zu!

von Moira am 14.05.2016, 16:03



Antwort auf Beitrag von Leena

Nein, das ist eine Art Milchbrötchen mit Zimtstreuseln (bin kurz ab, gucke Fußball).

von stjerne am 14.05.2016, 16:47



Antwort auf Beitrag von stjerne

Okay, wieder was gelernt, danke! Sieht aber auch lecker aus, Hauptsache Zimt! ;-)

von Leena am 14.05.2016, 17:25



Antwort auf Beitrag von Leena

Die mit irgendeinem schokoladigen Brotaufstrich - yummy!

von stjerne am 14.05.2016, 18:40



Antwort auf Beitrag von stjerne

Zimt, von daher verstehe ich das sehr gut - in Dtld. sind die mir aber auch noch geläuftig, obwohl ... so richtig Probleme, mir Kanel zu übersetzen, hatte ich auch nicht,

von DK-Ursel am 14.05.2016, 19:28



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

...ist Zimt "kanill", ich wusste also auch ein bisschen, in welche Richtung ich denken musste. ;-)

von Leena am 14.05.2016, 20:15



Antwort auf Beitrag von Leena

Aber nicht jedes Zimtbrötchen ist ein Kaneelbrötchen. Übrigens habe ich in einem Backbuch etwas für Dich gefunden (die Fettflecken und das Gekritzel sind nicht von mir, das soll so aussehen). Ist das interessant für Dich?

von stjerne am 14.05.2016, 20:31



Antwort auf Beitrag von stjerne

Besten Dank - ich hab's mir direkt gespeichert und auf meiner to do - Liste vermerkt. Und - Fettflecken und Anmerkungen zeigen, dass ein Kochbuch / Backbuch wirklich in Benutzung war. Ich find das auch gut!!!

von Leena am 14.05.2016, 21:14



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Canella auf italienisch canela auf spanisch canelle auf franzoesisch...

von niccolleen am 14.05.2016, 23:09



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ja, "heb' mol gschwind mei ..." heißt auf Hocheutsch (was wir ja bekanntlich nicht können ...) " halte mal kurz mein ..." Unter "Bühne" (breit schwäbisch kann das gesprochen tazsächlich Richtung "Biene" gehen) versteht der Schwabe schon auch die (Theater)Bühne, es ist aber auch der schwäbische - nicht mehr so gebräuchliche Ausdruck - für "Dachboden"

von Sille74 am 17.05.2016, 19:29



Antwort auf Beitrag von stjerne

Im saarländischen heißt "Birne" "Bier" "Bier" heißt übrigens auch "Bier" praktisch, braucht man nicht so viele Wörter ' Birnbaum heißt "Bierebaam" Wenn man dann sagt "Gebb ma mol bidde E Bier" ist das spannend, was man dann bekommt. ;-) Allerdings ist das nur in bestimmten Dörfern so. Irgendwie hat jedes Dorf seinen eigenen Dialekt. Im Dorf meiner Oma sagten alle zu "Zuckerrubensirup" "Schambier" Hab ich nie kapiert Bis mir mal erklärt wurde dass Anno Dazumal immer ein Händler aus Frankreich in das Dorf kam namens "Jean Pierre" und Zuckerrubensirup verkaufte. Ich finde solche Geschichten total spannend!

Mitglied inaktiv - 14.05.2016, 13:52



Antwort auf diesen Beitrag

Hej nochmal! Und noch die Uhrzeit --- ich habe in jungen d.i. eigentlich ja auch nichtu nbedingt lernresistenten Jahren in Süddtld. gewohnt, aberdie Uhrzeit von dort habe ich bis heute nicht gelernt. meine freunde wußten das dann und haben mir das Hochdeutsch übersetzt. Dreiviertel sieben... wann sol lich dann da sein? In einem Lehrbuch für Ausländer, die Deutsch lernen, stand auch einmal, daß mandiese Zeitvariante nur dann lehren soltle, wen nsie für die Ausländer wirklich relevant ist... außerhalb des Gheltungsbereichs versteht das leider kaum jemand richtig... Gruß Ursel, DK - noch mit etlichen solcher Nord-Süd-Gefälle-Beispelen

von DK-Ursel am 14.05.2016, 14:29



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ist dreiviertel sieben viertel vor acht oder viertel vor sieben?

Mitglied inaktiv - 14.05.2016, 14:53



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Witzig :) Bei uns sagt man dreiviertel 7 (06:45 Uhr) und ich habe viel mehr Probleme mit anderen Uhrzeitbenennungen aus anderen BL (wie bspw. Viertel 7 - bedeutet doch 06:15 Uhr oder? Verwirrend...)

von EarlyBird am 14.05.2016, 15:27



Antwort auf diesen Beitrag

6:45 Uhr = dreiviertel sieben (von der Stunde bis zu 7 sind schon drei Viertel voll/geschafft) 7:45 Uhr = dreiviertel acht (analog) 6:15 Uhr = viertel sieben (weil eben von der Stunde bis zu 7 erst ein Viertel voll/geschafft ist) etc.

Mitglied inaktiv - 14.05.2016, 15:29



Antwort auf diesen Beitrag

Also bei uns sagt man auch "dreiviertel sieben" (06:45 Uhr) aber "viertel sieben" sagt man hier nicht. Es heißt dann "viertel NACH sechs".

von EarlyBird am 14.05.2016, 15:36



Antwort auf diesen Beitrag

Ah! Danke schön. Macht schon Sinn so

Mitglied inaktiv - 14.05.2016, 18:03



Antwort auf diesen Beitrag

Ist doch ganz klar - 3/4 der siebenten Stunde ist um! Viertel vor kenne ich nur aus den deutschen Synchronisationen, aber spannend wirds dann bei viertel Acht (also das erste Viertel der achten Stunde), da sagen viele Viertel nach 7, das verstehe ich ja noch, aber dann gibts noch welche, z.B. glaub ich die Oberoesterreicher, die sagen dann viertel UEBER 7!

von niccolleen am 14.05.2016, 23:12



Antwort auf diesen Beitrag

Stimmt, das sind genau die spannenden Seiten der Sprachen! Im spanischen heisst braun "marron" - klar, die Maroni, also kastanienfarben. In Suedamerika gibts keine Kastanien. Aber? Dort heisst braun "cafe"! Und lustig finde ich auch, wie irgendwer anderer in diesem Thread schon angemerkt hat, die Woerter, die es im deutschen UND im oesterreichischen gibt, aber die verschiedene Bedeutungen haben, und das sind gar nicht wenige! z.B.: Sessel - ist bei uns das, was bei euch Stuhl heisst. Stuhl - bei uns die menschliche Hinterlassenschaft falsch heisst bei uns das, was bei euch verkehrt heisst, also "nicht richtig". verkehrt heisst bei uns aber "falsch herum"! Ich hab mich immer gewundert, wieso jemand zu einer falschen Antwort "verkehrt" sagt, ist ja nicht verkehrt, sondern falsch ;-) laufen - das hat mich lange verwirrt. Wieso ihr es ueberall so eilig habt! Bei uns heisst das naemlich gehen, laufen heisst bei uns wirklich nur laufen, also wo immer nur ein Fuss die Erde beruehrt und man etwas schneller unterwegs ist. Jetzt faellt mir kein Beispiel mehr ein, gibt aber echt viele! lg niki

von niccolleen am 14.05.2016, 23:21



Antwort auf Beitrag von stjerne

Ich kannte den hier in den Dörfern üblichen Begriff für Abwaschen nicht, nämlich Auf waschen. Den finde ich immer noch befremdlich, obwohl ich hier geboren bin. Dafür krieg ich Zustände, wenn jemand anstelle von Kindern von Kids spricht. oder 'mei mooohhh' für mein Mann. Ich werfe mal den ' Naggedeibetz' in die Runde LG 2seesterne

von 2Seesterne am 14.05.2016, 15:11



Antwort auf Beitrag von 2Seesterne

Perfekte Erklärung der Uhrzeit Für Badner natürlich kein Problem! grüß mir die Heimat und meine Geburtsstadt!

von Moira am 14.05.2016, 16:16



Antwort auf Beitrag von Moira

sollte natürlich unter die Uhrzeiterklärung!

von Moira am 14.05.2016, 18:37



Antwort auf Beitrag von Moira

Mach ich doch gerne

Mitglied inaktiv - 14.05.2016, 22:28



Antwort auf Beitrag von stjerne

Im Stoasteiraischen heißt es: "I wü deis schoffen" (Ich will das schaffen) und "Deis hot kloppt" (Das hat geklappt) Im Weanarischen kenn i mi net sou guat aus.

von guinan am 14.05.2016, 16:24