Mella1307
Hallo, mein Partner und ich haben uns getrennt, da es einfach nicht mehr funktioniert zwischen uns. Wir haben eine fast 4 Monate alte Tochter, mit der ich in eine andere Wohnung ziehen werde. Meine Frage ist nun: was ist in dem Alter so die gewöhnliche Umgangsdauer? Also wie oft und wie lang? Wir sind unverheiratet. Ich habe noch das alleinige Sorgerecht, werde ihm aber das geteilte übertragen. LG
Hallo, das kommt auf die Bindung an. Wenn diese eng ist, durchaus auch über NAcht. Machen Sie einen Termin beim JA Liebe Grüße NB
Micky86
Mach das bloß nicht und lass das Sorgerecht noch teilen.....Umgangsrecht hat er doch eh. Also ich habe damals vor der Schwangerschaft beides machen lassen, also Vaterschaftsanerkennung und Sorgerecht geteilt. Ich würde es nicht wieder machen weil es mit der Zeit immer wieder zu reibereien kommt. Du brauchst zB am Flughafen ein Schreiben mit Kopie vom Personalausweis von ihm das du ins Ausland reisen darfst also falls das Personal es verlangt, du musst ihn fragen wegen Umzug, Kita Anmeldung, Schule, Op's usw....also ich würde es definitiv nicht nochmal machen. Zum Umgang ich denke bei so kleinen Kindern ist jedes zweite WE zu wenig....würde schon sagen ein-zwei mal die Woche ein paar Stunden und jedes zweite WE halt ohne Übernachtung.
Mitglied inaktiv
Hier wird es von meinen Kollegen so entschieden, dass die Väter unter der Woche 1 Mal für 2 - 3 Stunden und am Wochenende einen ganzen Tag in dem Alter den Umgang hatten. Ab dem 1. Geburtstag wird immer 1 Nachmittag unter der Woche sowie jedes 2. Wochenende von Freitagabend bis Sonntagabend dem jeweils anderen Elternteil (also derjenige, bei dem das Kind nicht wohnt) zugesprochen. Feiertag im Wechsel (also jedes Jahr abwechselnd Weihnachten bzw. Ostern - nicht beides im selben Jahr), Geburtstage ebenfalls im Wechsel und Ferien vor der Schule 6 Wochen auf das Jahr verteilt, wobei immer mindestens 1 Wochen am Stück und maximal 3 Wochen am Stück zu nehmen waren. Ab der Schule jeweils die Ferien zur Hälfte. Das ist vor Ort der bislang noch "übliche" Tarif. Ausnahme ist natürlich, wenn die Eltern etwas anderes vereinbaren. Jetzt geht der Trend ganz stark zum Wechselmodel - der Bezirk wird wohl dazu übergehen, dass ab dem 1. Geburtstag das Wechselmodel, welches eine 50 Prozent Aufteilung der Zeit zwischen beiden Eltern vorsieht, zum "Standart" wird .... wir werden sehen, was wir da in den nächsten Jahren hier im Gerichtsbezirk so an Erfahrungen zurückbekommen (ist leider etwas experimentieren am Kind, da es kaum Erfahrungswerte gibt).
Mitglied inaktiv
Klar, dann braucht man halt eine Negativbescheinigung vom Jugendamt wenn der Vater kein Sorgerecht hat. Lauferei hat man also so oder so. Und wenn der Vater es beantragt wird er es wohl auch bekommen - außer die Mutter kann eine massive Kindeswohlgefährdung nachweisen. Dafür gibt es dann auch noch Stress auf Elternebene. DEN !!! Ärger kann man sich auch sparen indem man als Mutter auf etwas "verzichtet", was dem Vater genauso zusteht.
Mella1307
Gegen das geteilte Sorgerecht kann ich nichts machen seit der Gesetzesänderung. Solange keine Gefährdung des Kindswohl vorliegt komm ich nicht drum herum. Will es auch nicht aber da geht kein Weg dran vorbei....
p...082016
Hallo Mella1307, ich bin in der gleichen Situation nur eben als Vater. Seh das gemeinsame Sorgerecht nicht als etwas negatives, es ist viel mehr eine Chance das beste für euer gemeinsam es Kind zu erreichen. Wenn ihr euch nicht getrennt hättet würdet ihr doch auch versuchen das Beste für euer Kind herauszufinden. Die Beziehung zwischen Vater und Kind hat in erster Linie nichts mit der Beziehung zwischen Mutter und Vater zu tun. Ich darf meine Tochter eine Stunde pro Woche sehen, was für einen Vater viel zu wenig ist. Angemessen wäre zwei mal pro Woche für ca 2 Stunden solange du stillst, danach ist ein Besuch in der Woche für min. 2Stunden und ein ganzer Tag am Wochenende zu empfehlen, damit eine enge Bindung aufgebaut werden kann. Mehr Zeit ist natürlich immer besser. LG
Mella1307
Ich habe ja nicht vor den Umgang zu unterbinden. Soll er gerne 3-4 x die Woche haben. Nur auf die Teilung des Sorgerechts würd ich gern verzichten weil das mit ihm NUR Ärger geben wird...
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, Ich und mein ex-Partner wohnen 700km auseinander. Wir haben einen gemeinsamen Sohn(9M), für den haben wir das gemeinsame Sorge und Umgangsrecht. Wir wollten eigentlich zusammen ziehen, aber das habe ich abgelehnt aufgrund niederschmetternden Situationen seinerseits. Nun hat er versucht sich vor 2 Tagen in Schweden da ...
Hallo. Ich würde gerne mal wissen, wie meine Chancen vor dem Familiengericht stehen könnten bzgl dem Umgangsrecht. Vorab : Mein Sohn ist 3 1/2 Jahre alt. Er ist sprachverzögert bzw hat er eine Entwicklungsverzögerung. Auch sozial - emotional ist er noch etwas "kleiner", noch nicht so gefestigt. Zudem leidet er seit Mitte Januar an ständigen Ma ...
Hallo. Wie sehen Sie meine Chancen, wenn ich vors Familiengericht gehe. Mein Kind 3,5 Jahre alt (entwicklungsverzögert), hat im Moment eine schwere Zeit. Er leidet unter episodischem Erbrechen und hatte eine nicht geglückte Eingewöhnung in den Kindergarten. Diese habe ich abgebrochen. Wir starten nach dem Sommer neu. Er sucht sehr viel Rüc ...
Hi Mal eine Frage an euch, darf der Vater der kein Sorgerecht sondern nur Umgangsrecht hat dem Kind etwas in die Haarflechten lassen? Vg
Hallo Frau Bader, ich versuche es möglichst kurz zu halten. Im Januar bin ich mit meinem Sohn (5J) ca 400km vom Kindsvater weggezogen. Wir haben hierzu bezüglich dem Umgang eine Regelung über das Jugendamt getroffen. Er sieht den Jungen alle 14 Tage, in folgenden Hol-und Bring-Regelungen. Wochenende 1: ich bringe ihn freitags und hole ihn ...
Hallo, wir sind zwar schon drei Jahre getrennt, dennoch eskaliert gerade die Situation mit meinem Expartner. Die Kinder leben bei mir, bei der Trennung waren sie 1 und 2, er sieht sie regelmäßig, aber auf seinen Wunsch hin bis jetzt nie länger als 24std am Stück. Zwischendurch selten mal spontan. Eine seiner neusten Forderungen betrifft d ...
Hallo Frau Bader, können Sie mir sagen, ob eine schriftliche Darlegung / Bestätigung vom Kinderarzt bzgl des Entwicklungsstandes und der gesundheitlichen Problematik des Kindes (reagiert extrem auf Veränderungen / Trennungsangst/ Erbrechen) vorm Familiengericht Gewicht trägt? Unser Kind ist bereits in Behandlung und Abklärung, aber hat noch kei ...
Sehr geehrte Frau Bader, Anfang des Jahres hat sich der Kindsvater von mir getrennt. Er war psychisch sehr krank und hat uns massive bedroht. Zeitweise hatte er ein Annäherungsverbot. Zwischenzeitlich hat er sich in Therapie begeben und ist nun von einer Kur zurück. Er hat mir mitgeteilt, dass die Ärzte eine paranoide Schizophrenie diagnostizie ...
Hallo und zwar hat der kindesvater seit circa 1 jahr umgangsrecht, weil er sonst nicht sein aufenthalt bekommt nutzt er unser kind aus. mein kind ist fast 2 jahre der umgang läuft durch die diakonie begleitet da wir überhaupt keine komunikation führen können. trotz öfteren aufforderung das er kein parfüm sprühen soll während den umgängen oder mich ...
Guten Tag, ich habe eine Frage, und zwar ich bin Mutter einer kleinen Tochter sie ist 2 Jahre. Ich bin zum Teil vom Jobcenter abhängig, nun muss ich Unterhalt beantragen. Aber ehrlich gesagt ich möchte kein Unterhalt beziehungsweise möchte ich nicht dass der Kindesvater Kontakt zu meiner Tochter hat. ich möchte ihn auch nicht angeben dass er d ...
Die letzten 10 Beiträge
- Zu spät in der Kita Abweisung erlaubt?
- Änderung des Arbeitsvertrags nach Verkündung von Schwangerschaft
- Lügen
- Kindergartenausflüge
- Geruchsbelästigung durch Cannabis
- Fahrtkosten
- Darf meine Schwester ihr Baby behalten obwohl ihre anderen Kinder bei Pflegeeltern leben
- Anspruch auf volles Urlaubsgeld während des Mutterschutzes
- Bekomme ich wieder vollen Gehalt nach Beendigung der Elternzeit?
- Bekomme ich wieder vollen Gehalt nach Beendigung der Elternzeit?