Mufflon79
Hallo Frau Bader, da ich ein sicherheitsliebender Mensch bin, mache ich mir folgende Gedanken: nach Geburt meines Kindes, möchte ich 2 Jahre in Elternzeit gehen. Davon möchte ich ein Jahr zu Hause bleiben und 1 Jahr mit 30 Wochenstunden Teilzeit arbeiten. Da ich für einen großen Konzern arbeite und die Anspruchsvoraussetzungen erfülle, bin ich mir sicher, dass mein AG dies gewähren wird. Es wurde auch bereits signalisiert, dass man mir auf jeden Fall irgendetwas ambieten können wird, aber: Ich bin MA im Außendienst ( akademischer Beruf mit Leitungsfunktion). Der Bereich in dem ich zur Zeit ( seit über 7 Jahren) noch tätig bin ist binnen 15 Minuten Fahrtzeit für mich zu erreichen. In meinem Arbeitsvertrag steht, dass ich grundsätzlich in meiner Funktion deutschlandweit einsetzbar bin. Meine Angst: könnte mein AG mir einen weiteren Einsatz im Außendienst verwehren und mich bspw. in die Konzernzentrale berufen? Diese ist zwar "nur" 80 km weit weg, aber auf Grund der Verkehrssituation hätte ich jeweils eine An- und Abreisezeit von jeweils 90-120 Minuten. Da ich in meinem Antrag auf Elternzeit bereits meine gewünschten Arbeitszeiten angeben muss / möchte, ergibt sich daraus folgendes Problem: sollte mein räumliches Einsatzgebiet bestehen bleiben, kann ich ab 08.00 Uhr arbeiten. Dies entspricht den Erfordernissen meines bisherigen Arbeitsplatzes. Aber wenn man mich nun in die Konzernzentrale beruft, kann ich dies nicht leisten, da die Kinderbetreuung frühestens ab 07.30 Uhr gewährleistet ist. Rein praktisch könnte ich einen solchen Arbeitsplatz nicht bedienen. Ich wäre erst um 09.30 Uhr in der Konzernzentrale. Ich könnte also mein 8 Uhr Angebot nicht einhalten. Bei 9 Stunden Anwesenheit und 120 Minuten Rückweg, wäre ich zudem erst gegen 20.30 Uhr wieder zu Hause, statt der geplanten 17.15 Uhr. Kann / sollte ich das irgendwie im Elternzeitantrag festhalten? Ist es möglich, dass ich schreibe " sofern mein Einsatzgebiet binnen 30 Minuten erreichbar ist, stehe ich in der Zeit von 08.00-17.00 Uhr zur Verfügung"? Falls mein AG aber nun argumentiert, dass TZ nur in der Konzernzentrale möglich ist, könnte ich dann noch von meinem Antrag zurücktreten, um letztlich doch VZ wieder im Außendienst arbeiten zu können? Ich habe Angst, dass mein AG mir TZ anbietet, allerdings so, dass ich das nicht leisten kann. Wenn ich dann nicht Anspruch auf den alten VZ Vertrag habe, würde ich ein Jahr ohne finanzielle Mittel dastehen. Arbeitslosengeld dürfte mir ja vermutlich nicht zustehen, wenn ich einen TZ Vertrag ablehne. Vielen Dank
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, derzeit befinde ich mich im ersten Jahr der von mir zweijährig beantragten Elternzeit. Nun möchte ich sobald wie möglich für wenige Stunden wieder innerhalb der Elternzeit bei meinem bisherigen Arbeitgeber arbeiten. Mein Unternehmen beschäftigt weit mehr als 15 Arbeitnehmer und ich arbeitete dort vor der Elternzeit bereits seit ...
Hallo, ich bin derzeit in Teilzeit - Elternzeit. Mein Arbeitgeber will nun Kurzarbeit anmelden. Dafür wurde an jeden Mitarbeiter Kurzarbeitverträge gesendet. Wir wollen derzeit ein zweites Kind, daher machen mir die Konsequenz auf das zukünftiges Elterngeld Sorgen. Meine Frage ist nun: Muss ich diesen Vertrag unterschreiben? In wieweit schüt ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich hätte eine Frage bezüglich Teilzeit in Elternzeit. Sowie ich weiß, darf Teilzeit in Elternzeit und die gewünschten Arbeitsstunden(z.B. 4 Stunden / Tag) nur aus dringenden betrieblichen Gründen vom Arbeitgeber verweigert werden. Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wie das mit der Arbeitszeit ist. Kan ...
Hallo, Folgender Fall: Ich bin in der Pflege tätig und wurde deshalb ins Beschäftigungsverbot geschickt, als ich schwanger wurde. Ich habe im Juni 23 mein erstes Kind bekommen, und habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Im September 24 bin ich erneut schwanger geworden, habe meinen Arbeitgeber informiert, und ihnen wieder vom Frauenarzt d ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...
Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt? wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...
Hallo Frau Bader , meine 3 jährige Elterzeit endet am 26.januar 2026. Nun bin ich erneut schwanger Geburtstermin ist der 15.04.2026. wie bei meiner ersten Schwangerschaft werde ich von meiner Frauenärztin ins bv gesetzt. Was steht mir nun in der Schwangerschaft zu? Bekomme ich durch das bv mein normales Gehalt wieder wie auch in der ersten Schw ...
Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...
Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz. Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026. Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich kehre nach meiner Elternzeit (12 Monate) demnächst in Teilzeit zur Arbeit zurück. Da ich schon vor meiner Schwangerschaft Teilzeit gearbeitet habe, wird mein normaler Arbeitsvertrag wieder aufgenommen. Ich habe nun erfahren, dass ich auch Elternzeit nehmen und die gleiche Teilzeitstundenzahl arbeiten könnte. Dies wä ...
Die letzten 10 Beiträge
- Reitunfall
- Meldung bei der Kinder- und Jugendhilfe durch Nachbarn
- BESCHÄFTIGUNGS VERBOT
- Nach Elternzeit wieder schwanger
- Kind krank Beamte und gesetzlich Versicherte getrennt lebend
- Kindesunterhalt im WM 50:50 & Elternzeit
- Kindesunterhalt im WM 50:50 und beginnende Elternzeit
- BV nach Elternzeit
- Unterhaltsvorschuss
- Arbeitsverhältnis