Frage:
Hallo Frau Bader,
ich bin aktuell im 6. Monat schwanger und seit dem 15.8.2017 im vollen Beschäftigungsverbot. Mein Arbeitgeber wurde im Juni über die Schwangerschaft informiert.
Mein Arbeitsplatz soll zum 1.10.2017 nach München verlegt werden. Der Betrieb hat weder Insolvenz noch eine Schließung. Auch bleibt der alte Standort bestehen ebenso meine Abteilung. Laut Arbeitsvertrag darf der AG den Ort der Ausübung bestimmen. Dennoch hat er beim Regierungspräsidium Darmstadt einen Antrag gestellt mir eine Änderungskündigung aussprechen zu dürfen. Der Bearbeiter meinte nun, dass eine Zustimmung oder Ablehnung vom Präsidium nicht erforderlich sei..
Zeitgleich erhielt ich ein Schreiben, in dem mitgeteilt wird das ich nach Ablauf der Elternzeit versetzt werden soll und ob ich damit einverstanden bin. Es stand nirgends das Wort Kündigung o.ä. es handelt sich also auch nicht um eine Änderungskündigung.
Also bei aller Liebe für 2.500€ brutto in München alleinerziehend leben wie soll das gehen?
Wenn ich jetzt eine Versetzung ablehne, bin ich dann noch vor der Geburt arbeitslos? Sprich greift dann kein Kündigungsschutz mehr? Oder dürfen die mich erst kündigen wenn ich wieder aus der Elternzeit zurück bin? Immerhin liegt ja weder eine Schließung noch Insolvenz vor..
Danke und lg
Tamy
von Wuermchen2018 am 31.08.2017, 20:02 Uhr

Antwort auf:
Kündigung möglich nach Ablehnung einer Versetzung?
Hallo,
es bedarf keiner Änderungskündigung, lt. Vertrag darf der Ag Sie auch in M einsetzen.
Das ganze kommt doch erst nach der EZ zum Tragen. Dann können Sie immer noch kündigen.
Etwas anderes gilt, wenn der AG Sie in München so einsetzen kann, dass kein BV benötigt wird. Darf er u wenn Sie dann nicht wollen, müssen Sie jetzt kündigen. Als AE haben Sie dann nach dem EG das Problem der KK
Liebe Grüße
NB
von Nicola Bader, Rechtsanwältin am 01.09.2017
Antwort auf:
Kündigung möglich nach Ablehnung einer Versetzung?
Während des Beschäftigungsverbots - wenn es bis zum Beginn der Mutterschutzfrist gilt - ist es ja egal wo sich dein Arbeitsplatz befindet. Und nach der Elternzeit endet auch der Kündigungsschutz in der Elternzeit. Das heißt, du kannst der Versetzung zustimmen oder sie ablehnen. Da du laut Arbeitsvertrag praktisch jeden Arbeitsort akzeptieren musst, musst du selber kündigen, wenn du in München nach der Elternzeit nicht leben willst.
Damit hat die Aufsichtsbehörde nichts mehr zu tun, das fällt ja nicht unter den Kündigungsschutz von Mutterschutz oder Elternzeit. Eine Eigenkündigung fällt ohnehin nicht unter den Kündigungsschutz.
Wenn du die Versetzung jetzt ablehnst, dann musst du selber zum Ende der Elternzeit kündigen - so sehe ich das jedenfalls. Bis Ende Mutterschutzfrist erhältst du weiter Geld, danach Elterngeld. Und dann ist schluß.
von uriah am 31.08.2017
Antwort auf:
Kündigung möglich nach Ablehnung einer Versetzung?
Genau, bin bis zum Mutterschutz im Beschäftigungsverbot. Daher möchte ich die Versetzung auch ablehnen. Mir gehts ja darum, wenn ich ablehne ob mir der AG dann tatsächlich eine Änderungskündigung aussprechen darf ohne Zustimmung des Präsidiums so dass ich vor Geburt arbeitslos bin, obwohl für werdende Mütter Kündigungsschutz herrscht. Oder ob der AG bis NACH meiner Elternzeit dann warten muss um mir die mögliche Änderungskündigung aussprechen zu dürfen. Eine Eigenkündigung muss ich nach der Elternzeit gar nicht aussprechen das weiß ich jetzt schon.
von Wuermchen2018 am 31.08.2017
Antwort auf:
Kündigung möglich nach Ablehnung einer Versetzung?
Wieso sollltest du die Versetzung denn ablehnen, wenn sie doch keine Konsequenzen für dich hat?
Der AG ist weisungsbefugt und kann und laut Arbeitsvertrag festlegen, wo sich dein Arbeitsort befindet. Wenn du die Weisungsbefugnis nicht akzeptierst, ist das natürlich ein Kündigungsgrund. Die Kündigung liefe aber über das Regierungspäsidium, und ob dort stattgegeben würde ist doch fraglich.
von uriah am 01.09.2017
Antwort auf:
Kündigung möglich nach Ablehnung einer Versetzung?
Ich wäre nur dahingehend vorsichtig, ob er einen Arbeitseinsatz noch in der Schwangerschaft verlangen kann. D.h. beachten weshalb er das Beschäftigungsverbot ausgesprochen hat. Weil er momentan am jetzigen Standort keine Aufgaben hat mit denen er dich ohne Gefährdung betreuen kann? Dann könnte das in München anders aussehen und er erwarten, dass du wieder arbeitest. Dann hätte die Zustimmung zu Versetzung durchaus Folgen
von Ally79 am 01.09.2017
Antwort auf:
Kündigung möglich nach Ablehnung einer Versetzung?
Was Ally schreibt, ist richtig! Auch im Falle einer Fehlgeburt oder Totgeburt hätte die Versetzung die Folge, dass du dann tatsächlich sehr bald danach in München arbeiten musst, bzw. dass du umgehend kündigen musst.
Da du im Arbeitsvertrag die Möglichkeit der Versetzung ausdrücklich akzeptierst hast, musst du nun auch dazu stehen, oder eben zu gegebener Zeit kündigen.
von uriah am 01.09.2017
Antwort auf:
Kündigung möglich nach Ablehnung einer Versetzung?
Ich habe ein BV wegen Plazenta praevia totalis (wird das so geschrieben?) und wegen psysischen Belastungen bei der Arbeit. In München würde ich haargenau das selbe machen wie jetzt hier. Also keine andere Stelle sondern lediglich ein anderer Ort.
Meine Frage ist ja nur, wenn ich jetzt sage das ich zu diesem Zeitpunkt nicht mit der Versetzung einverstanden bin nach dem Mutterschutz bzw. Elternzeit und ich mich erst nach der EZ dazu äußern will ob mir deshalb JETZT die Kündigung ausgesprochen werden kann sprich vor Geburt etc. obwohl Kündigungsschutz besteht. Aber da muss ja das Regierungspräsidium dann zustimmen richtig um eine Kündigung aussprechen zu dürfen?
von Wuermchen2018 am 01.09.2017
Antwort auf:
Kündigung möglich nach Ablehnung einer Versetzung?
Wenn du jetzt nicht der Versetzung zustimmst, kann der AG einen Antrag auf Kündigung bei der Aufsichtsbehörde stellen. Ja, die Aufsichtsbehörde entscheidet das.
von uriah am 01.09.2017

Ähnliche Fragen an Rechtsanwältin Nicola Bader, Recht, Familienrecht
Versetzung bei Teilzeit in Elternzeit / Worauf muss ich achten
Liebe Frau Bader, ich kehre nach einer 12monatigen Elternzeit mit dem Status Teilzeit in Elternzeit ins Unternehmen zurück. Ich habe 30 Stunden Tätigkeitsumfang für zwei Jahre angemeldet. Nun sagt meine bisherige Vorgesetzte, sie könne mir aktuell keine Tätigkeit anbieten, und ...
von kittikatti 27.08.2017
Stichwort: Versetzung
Welche Kündigungsfrist gilt bei Arbeitgeberwechsel nach der EZ ?
Ich möchte nach der Elternzeit den Arbeitgeber wechseln. Nun weiß ich nicht, welche Kündigungsfrist besteht. Die Elternzeit endet am 28.11.2017. Zu diesem Tag könnte ich mit einer dreimonatigen Frist kündigen, oder? Und zum 30.11.2017 in der im Arbeitsvertrag vereinbarten 4 ...
von paula265 21.08.2017
Stichwort: nach Kündigung
Kündigung nach Elternzeit
Hallo, ich befinde mich bis November in meiner einjährigen Elternzeit. Im August wurde ich informiert, dass mein Arbeitgeber mir aufgrund betriebsbedingter Kündigungen einen Aufhebungsvertrag anbietet. Nun ist meine Frage, ob mein Arbeitgeber einer Verlängerung der ...
von Kate30 09.08.2017
Stichwort: nach Kündigung
Wirre Kündigung nach Elternzeit
Hallo Frau Bader, Mein Arbeitgeber hat keinen Arbeitsplatz für mich mit meinen nun möglichen Arbeitszeiten. Ich hab in der Gastronomie als Eventserviceleitung gearbeitet - also nur wenn alle frei hatten. Das kann ich jetzt nicht mehr. Mein Arbeitgeber hat mich allerdings ...
von Lollerinchen 09.07.2017
Stichwort: nach Kündigung
Resturlaub aus BV nach Kündigung zum Ende der Elternzeit
Hallo Frau Bader, ich bin im Moment sehr verunsichert wegen der scheinbar undurchsichtigen Situation in Bezug auf Beschäftigungsverbot, Elternzeit, Kündigung, Resturlaub. Konkret: Ich habe im April 2015 von meiner Schwangerschaft erfahren und bin sofort ins ...
von Liane282 21.06.2017
Stichwort: nach Kündigung
Kündigung der Elternzeit wegen erneuter SS, wo finde ich Nachweis?
Guten Tag Frau Bader. Ich schilder Ihnen kurz meine Situation. Ich befinde mich in Elternzeit meiner Tochter, diese geht noch bis Oktober 2017. Nun bin ich erneut Schwanger in der 32 ssw. Gehe also ab ende dieses Monats in Mutterschutz. Ich habe bereits rausgefunden, das ich ...
von Sarah2883 09.06.2017
Stichwort: nach Kündigung
Beschäftigungsverbot und Kündigung nach Elternzeit
Sehr geehrte Frau Bader, derzeit befinde ich mich in einem Beschäftigungsverbot. Ende März teilte ich meinem Arbeitgeber mit, dass ich Schwanger bin. Im April trat ich dann meinen Urlaub an, in dem ich wegen Komplikationen von meiner FA krank geschrieben wurde. Ich bekam von ...
von Durilchen 01.06.2017
Stichwort: nach Kündigung
Mutterschutzgesetz geringeres Gehalt aufgrund Versetzung?
Sehr geehrte Frau Bader, Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. Ich habe eine Festanstellung als Kinderkrankenschwester in der geschlossenen stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie. Da ich CMV und Ringelrötel negativ bin und die Tätigkeiten dort im allgemeinen ...
von Daschix3 01.06.2017
Stichwort: Versetzung
Kündigung nach Elternzeit/Urlaubsanspruch?
Guten Tag Frau Bader, nach einem Jahr in Elternzeit habe am 12.06.2017 meinen ersten Arbeitstag bei meinem alten Arbeitgeber. Ich habe meinen Arbeitsvertrag bereits gekündigt und werde dann bis zum 31.07.2017 in der Firma arbeiten. Wieviel Anspruch auf Urlaub habe ich dann ...
von Halima8 23.05.2017
Stichwort: nach Kündigung
Elterngeld nach Kündigung Elternzeit wegen erneutem Mutterschutz
Hallo Frau Bader, ich erwarte im Herbst mein zweites Kind und wäre zu Beginn des Mutterschutzes noch in Elternzeit mit Teilzeit und Bezug von Elterngeld Plus für mein erstes Kind. Ich habe jetzt gelesen, dass der Bezug von Elterngeld an das Vorhandensein von Elternzeit ...
von keamia 19.05.2017
Stichwort: nach Kündigung