diepoe
Sehr geehrte Frau Bader, mein erster Sohn wurde am 28.10.10 geboren. Mein auf 2 Jahre befristeter Vollzeitvertrag lief dann am 20.12.2011 aus. Elternzeit hatte ich für 3 Jahre beantragt, weil es hieß, daß dies unabhängig vom endenden Vertrag beim AG evt. für das Arbeitsamt entscheidend sein könnte. Nun erwarte ich ein 2. Kind am 3.8.2012, sprich ich war wieder schwanger bevor der Vertrag auslief. Gearbeitet habe ich nicht nach der Geburt meines 1. Kindes. Verlängert sich dann evt. mein Anstellungsvertrag oder nicht bei befristeten Verträgen bzw. hätte ich die Schwangerschaft dem AG rechtzeitig anzeigen müssen? Und muß ich nun erneute Elternzeit beantragen? Wenn ja wo und bzw. für welchen Fall ist dies wichtig. Auch bzgl Anrecht auf Mutterschaftsgeld bin ich mir unsicher als Privatversicherte. Danke für Ihre freundliche Hilfe
Hallo, Nein, auch bei Schwangerschaft läuft der Vertrag ganz normal aus. Sie sollten sich deshalb beim Arbeitsamt melden. Eltern Zeit können Sie nicht nehmen, da Sie kein Arbeitgeber haben. Liebe Grüße, NB
CKEL0410
Nein befristete Verträge laufen auch in Ss ganz normal aus!
SumSum076
Der Vertrag lief trotzdem aus. Dem AG brauchtest du in dem Fall nicht Bescheid zu sagen (bzw du hast keinen Nachteil daraus). Mutterschaftsgeld gibts -mein ich- nur den Mindestbetrag von 210 Euro auf Antrag. Eine private Krankenversicherung musst du ganz normal weiter zahlen. Neue Elternzeit anmelden macht auf jeden Fall Sinn! Und Elterngeld...es werden die 8 Monate zwischen den Kindern (bzw zwischen Elterngeldende und Mutterschutzbeginn) und 4 Monate von vor der ersten Geburt genommen. Daraus gibts dann die 65%, hinzu kommen 10% (min 75 Euro) Elterngeld. Gruß Sabine
Ähnliche Fragen
Mein Mann ist stelbstständig. Ich bin in der 30 SSW und werde von der Firma meines Mannes angestellt. Werde ich wie alle anderen Angestelltinnen bzgl. Mutterschafts- und Erziehungsgeld behandelt oder gelten bei mir als Frau des Unternehmers andere Regeln? Man hat mir gesagt, dass ich von der Krankenkasse eine versicherungsrechtliche Beurteilung ...
Guten Tag, die 3-jährige Elternzeit von meinem 1. Kind endete am 02.08.2024. Ich habe seit November 2022 Teilzeit in Elternzeit gearbeitet mit 20 Wochenstunden. Am 10.09.2024 hat der Mutterschutz für mein 2. Kind begonnen. Die Wochen zwischen dem 03.08. und dem 10.09. habe ich wieder Vollzeit gearbeitet. Steht mir nun für die Berechnung de ...
Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...
Hallo Frau Bader, bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet. Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...
Hallo Frau Bader, meine Frau wird bis zum 30. Juni 2025 vollzeit arbeiten. Zum 01. Juli 2025 wird sie in eine Teilzeitanstellung wechseln. Am 09. Juli 2025 beginnt ihr Beschäftigungsverbot. Meiner Info nach ergibt sich das Mutterschaftsgeld aus dem durchschnittlichen Gehalt der letzten drei Monate. Ist dies auch in unserem Fall so, obwohl me ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet. Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin selbstständig und bekomme während meines Mutterschutzes Krankengeld von meiner KK (ich bin freiwillig versichert). Sowohl vor, als auch nach der Geburt werde ich aber noch Geld aus dem 1. und 2. Quartal 2025 erhalten. Führt dies zu einer Kürzung, bzw. einer Streichung des Krankengeldes? Ab der Zeit des Muttersch ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kinder- Umgangstage bei Sporttraining
- Schwangerschaft neuer Vertrag
- Beschäftigungsverbot/Elterngeld
- Mutterschaftsgeld / Elternzeit / Minijob
- Trotz driftet
- Trotz driftet
- Gehalt im Beschfätigungsverbot
- Anspruch auf Elterngeld bei hoher Abfindung im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes
- Krankmeldung mit Prognose
- Rechte und Pflichten