sammi14
Hallo, Heute war ich endlich beim Hautarzt. Es wurde ein Ekzem diagnostiziert und man kann das nur mit cortisonhaltigen Salben behandeln. Da das unter Stillen nicht möglich ist, soll ich abstillen. Ich will das nicht! Es muss doch einen anderen Weg geben! Ich möchte gern auch noch ein bisschen schmerzfrei stillen und ich möchte meine 5 Monate alte Tochter nicht abstillen. Bitte bitte nicht, was kann denn die kleine dafür. Sie versteht doch die Welt nicht mehr, wenn ich ihr die Brust enthalte. Ich möchte das nicht. Kennt einer eine andere Möglichkeit? Leider wird es auch immer schlimmer, so dass ich nicht so einfach unter Schmerzen mit Zähne zusammenbeißen weiterstillen kann. Ich fahre tlg. zum Lasern ins Krankenhaus und versuche alles mögliche alternative Zuhause (z.B. Schwarzteekompressen, Lanolin), aber es bringt nicht wirklich etwas. Vielen lieben Dank, eine total verzweifelte Mama von sammi14 am 25.02.2015
Liebe sammi14, ich würde mir unbedingt eine zweite Arztmeinung abholen!!! Kortison ist in der Stillzeit nicht generell kontraindiziert, vor allem bei lokaler und kurzfristiger Anwendung. Ich zitiere dir dazu aus "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Spielmann, Schaefer, 7. Auflage 2006: "4.11.7 Corticosteroide Erfahrungen. Praktische Bedeutung für die Stillzeit haben vor allem die Glucocorticoide. Therapeutisch verwendet werden die nicht fluorierten Corticoide Prednison (z.B. Decortin®), Prednisolon (z.B. Solu-Decor-tin®), Methylprednisolon (z.B. Urbason®) sowie Deflazacort (Calcort®), Hydrocortison (z.B. Hydrocortison Hoechst®), Prednyliden und die fluorierten Derivate Amcinonid (Amciderm®), Beclometason (z.B. Sanasthmyl®), Betamethason (z.B. Celestamine®), Budesonid (Pulmicort®), Cloprednol (Syntestan®), Dexamethason (z.B. Fortecortin®), Flunisolid (Syntaris®), Flumetason (z.B. Cerson®), Fluocortolon (Ultralan®), Fluticason (z.B. Flutide®, Flutivate®), MOMETASON (z.B. Ecural®), Triamcinolon (z.B. Volon®). Einige Präparate werden ausschließlich inhalativ zur Behandlung obstruktiver Atemwegserkrankungen verwendet. Die M/P-Quotienten von Prednison und Prednisolon liegen zwischen 0,05 und 0,25. Eine Stunde nach parenteraler Verabreichung einer Einzeldosis von 110 mg Prednisolon wurden 760 µg/l Milch gemessen. Vier Stunden später waren es 260 µg/l und etwa 9 Stunden nach Applikation noch 60 µg/l. Nach intravenöser Injektion von 1 g Prednisolon wurden entsprechend der 9fach höheren Dosis etwa 9fach höhere Werte in der Milch gemessen, 24 Stunden nach der Applikation war das Corticoid nicht mehr nachweisbar (eigene Beobachtungen). Andere Autoren haben unter niedrigeren Tagesdosen (10-80 mg) einen entsprechend geringeren Übergang für den Säugling ermittelt (Übersicht in Bennett 1996, Greenberger 1993). Zusammenfassend ist mit einem Anteil von durchschnittlich 1-2% der mütterlichen gewichtsbezogenen Dosis für den Säugling zu rechnen. Im Fall der oben beschriebenen 1-g-Dosis hätte der Säugling mit der ersten Mahlzeit eine Stunde nach Injektion 0,2 mg Prednisolon/kg Körpergewicht erhalten, über 24 Stunden wären es 0,32 mg/kg. Das ist selbst bei dieser mütterlichen Höchstdosis nur etwa ein Sechstel einer üblicherweise gut verträglichen therapeutischen Kinderdosis (2 mg/kg/Tag). Für den Säugling ergibt sich kein Risiko durch eine kurz dauernde Hochdosisbehandlung, selbst dann nicht, wenn gleich nach der Injektion gestillt wird. Auch unter länger dauernder Behandlung mit 80 mg/Tag wird mit der Muttermilch nur eine Prednisolonmenge übertragen, die weniger als 10 % der körpereigenen Cortisol-Produktion entspricht. Zu den übrigen Corticoiden liegen keine ausreichend dokumentierten Transferdaten vor. Empfehlung für die Praxis: Prednisolon, Prednison und Methylprednisolon sind Corticoide der Wahl für eine systemische Behandlung in der Stillzeit. Auch hohe Dosen bis 1 g, einmalig oder wenige Tage nacheinander verabreicht, z. B. beim Asthmaanfall oder bei multipler Sklerose, erfordern keine Einschränkung des Stillens. Bei wiederholter Gabe solch hoher Dosen sollte, wenn es sich einrichten lässt, 3-4 Stunden mit dem Stillen gewartet werden. Wirkungsgleiche Mengen der anderen Corticoide sind wahrscheinlich auch verträglich. Die regelmäßige inhalative Anwendung eines Corticoids bei Asthma ist ebenso unbedenklich wie andere lokale Corticoidanwendungen. Ich wünsche dir von Herzen dass es dir bald besser geht! LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Welter, unser Sohn ist 13,5 Monate alt. Er isst Beikost, trinkt dazu tagsüber aus dem Becher Wasser und wird gestillt. Nachts wird er mehrfach wach und will meist gestillt werden. Manchmal hilft tragen. Ich mache mir Sorgen wegen Stillkaries. Wir putzen zwei Mal Zähne, aber das hält nicht lange an. Nach dem Abendessen will er zum Einschl ...
Hallo, meine kleine ist 3 Monate alt und wurde bis vor 4 Tagen noch voll gestillt. Leider habe ich eine schlimme Gürtelrose bekommen, die vom Rücken, über den halben arm, der Achsel bis zur linken Brust geht. Ich nehme das Aciclovir gegen die Krankheit, damit dürfte man eig stillen, nur habe ich so schlimme Schmerzen das weder Ibuprofen noch irgend ...
Liebes Still-Team, ich bin ungeplant schwanger (2. Monat) und habe ein 15 Monate altes Kind, das noch regelmäßig (alle 2-3 Std.) stillen möchte und sonst wenig isst und trinkt. Seit etwa 2 Wochen merke ich, dass die Milch weniger wird, der Milchspendereflex setzt erst nach 5-10min und manchmal gar nicht ein, mein Kind will mehrmals die Stunde an ...
Hallo, Mir liegt eine Frage sehr am Herzen. Ich habe einen Sohn, der im Januar 1 Jahr alt wird. Er wurde die ersten 6 Monate voll gestillt und dann haben wir Beikost eingeführt. Alles klappt wirklich gut, wir haben eine wunderbare Stillbeziehung und seit 6 Wochen isst er tagsüber und wird nur noch abends/nachts gestillt. Da der große Bruder aus ...
Liebe Biggi Heute war ich mit einer akuten Nebenhöhlen- sowie Mandelentzündung beim HNO Arzt, der mir Co-Amoxicillin Mepha 1000mg, sowie Nasenspray(Xylometazolin hydrochloridium 1mg/ml) gegeben hat, welche ich für 1 Woche einnehmen soll. Meine Tochter ist 22 Monate, aber ich stille sie noch recht oft nach Bedarf, da sie die Brust auch so sehr ...
Liebe Biggi, mein Kleiner wird diesen Monat 15 Monate und seit ca. einen halben Jahr stille ich ihn ausschließlich abends und nachts. Am Tag hat es sich mit Einführung der Beikost -verbunden mit seiner Liebe zum Essen- relativ früh ausgeschlichen. Ich merke allmählich, dass das nächtliche Stillen immer weniger wird- gegen Morgenstunden eigentl ...
Hallo Biggi, nach einem Sturz muss bei meiner Tochter (21 Monate) der Frontzahn in Vollnarkose gezogen werden. Milchprodukte sind einige Stunden vor und einige Tage danach tabu. Muss ich nun abstillen oder darf ich sie weiterstillen? Viele Grüße Polli
Liebe Biggi, meine kleine Maus ist nun bald 9 Monate alt und ich stille immer noch so gut wie voll. Leider klappt die Beikost nicht bzw. nur seeeehr langsam. Nun habe ich Probleme mit dem Weißheitszahn, der in 2 Tagen auch rauskommen soll. Es ist leider alles entzündet und sogar eitrig, wodurch ich extrem starke Schmerzen habe. Ich habe die le ...
Liebe Frau Welter, ich bin auf der Suche nach einer Salbe oder einem Produkt, welches gegen wunde Brustwarzen hilft und bedenkenlos in der Stillzeit angewendet werden darf. Ich hoffe ich darf das kurz ausführen; Mein Mann und ich haben vor 13 Wochen unser zweites Kind bekommen und seitdem wird wieder voll gestillt...ich hatte bei unserem ...
Hallo, meine Tochter ist jetzt 1 Jahr alt. Ich stillen sie noch morgens und Abends. Untertags auch 1-2 mal, wenn sie danach verlangt. Sie isst gut und trinkt auch gut Wasser. Ich bin beruflich demnächst 1 ganzen Tag unterwegs und kann sie nur morgens stillen. Abends werde ich auch erst spät zurück kommen, da schläft sie normalerweise schon dan ...
Die letzten 10 Beiträge
- Was soll meine Frau machen
- Stillstreik+ Saugverwirrung... Kann man noch was retten?
- Kind zieht Brust lang
- Stillstreik oder natürliches Trinkverhalten?
- Anhaltende Rötung nach Mastitis
- Nur knapp 10ml Muttermilch am Tag - lohnt es sich, dran zu bleiben?
- Stillen immer mehr ein Kampf
- Muttermilchmenge erhöhen
- Wie Radiowecker-Situation vorbeugen?
- Milchmenge nachts deutlich steigern