Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, ich habe mal wieder so eine prinzipielle Frage: Wieso gibt es denn so völlig gegensätzliche Meinungen zum Stillen? Ich war mit meiner Kleinen heute zur U5 und der KA meinte, ich solle langsam mit Zufüttern anfangen (was ja tendenziell gerechtfertigt ist) und auf die Flasche umstellen, da die Nachteile der MuMi ab dem sechsten Monat überwiegen (Schadstoffe). Ich habe ihn mit erstaunten Augen angesehen, er hat mich angesehen, mit den Schultern gezuckt und gemeint, daß sei nichts, was sich die Ärzte einfallen lassen, sondern Empfehlungen von Ernährungswissenschaftlern. Was ist denn nun richtig? Der KA wird mich doch nicht anlügen und blöd ist er auch nicht (im Gegenteil, es ist ansonsten ein ganz arg lieber, noch sehr jung, hat selbst zwei kleine Kinder). Ich bin mir noch nicht sicher, wann ich denn mit dem Zufüttern beginnen soll - die Kriterien, die du nennst, treffen auch noch nicht zu (z.B. frei sitzen) und satt wird Hannah (auch wenn sie nachts noch ein-/zweimal wach wird, was mich allerdings nicht weiter stört). Und sie bekommt doch auch im zweiten Lebenshalbjahr über die MuMi vorerst alle Nährstoffe (Vitamine, Mineralien), oder? Danke für deine Antwort nine
? Liebe Nine, weißt Du, das Problem liegt in weiten Teilen darin, dass es weder Kinderärzte noch Ernährungswissenschaftler im Rahmen ihrer Ausbildung wirklich etwas über das Stillen und die Muttermilch erfahren. Es liegt am persönlichen Interesse des einzelnen Kinderarztes, ob und wie viel er sich über das Stillen und alles was damit zusammenhängt informiert. Manche Kinderärzte beziehen ihr Wissen über das Stillen ausschließlich aus den (kostenlosen) Infobroschüren der Säuglingsnahrungsindustrie andere hingeben bilden sich sehr intensiv fort und machen sogar das IBCLC (International Board Certified Lactation Consultant) - Examen. Das ist ein StillberaterInnen-Examen, das jedes Jahr weltweit am gleichen Datum mit den gleichen Fragen durchgeführt wird. Um zum IBCLC-Examen zugelassen zu werden müssen die KandidatInnen 200 Weiterbildungsstunden während der letzten drei Jahre über das Fachgebiet „Stillen und Muttermilch" nachweisen und alle fünf Jahre müssen sie sich erneut rezertifizieren, wenn sie sich weiterhin IBCLC nennen wollen. Und dann darfst Du auch nicht vergessen, dass die persönlichen Erfahrungen der Kinderärzte ebenfalls eine sehr große Rolle spielen. Bei so unterschiedlichen Voraussetzungen ist es leicht zu verstehen, dass es auch unterschiedliche Meinungen gibt und dass sehr unterschiedliche Informationen weitergegeben werden. Dein Kind weiß am besten, wann es soweit ist, dass es ergänzend zum Stillen andere Nahrung braucht und will. Lass dich von ihm leiten. Bei einem gesunden voll ausgetragenen Baby ist in aller Regel auch keine Sorge in Hinblick auf die Versorgung mit Nährstoffen nötig. Zu diesem Thema hänge ich dir die Zusammenfassung eines Vortrages von Dr. Carlos Gonzales, einem spanischen Kinderarztes an. Das Thema Schadstoffe wurde in den letzten Tagen sehr ausgiebig diskutiert. Gib einmal „Schadstoffe" in die Suchfunktion ein, dann findest Du eine ausführliche Antwort von mir. Ich hoffe, ich konnte dir erklären, warum es so unterschiedliche Informationen gibt, die sich zum Teil sogar widersprechen. LLLiebe Grüße Biggi Mein Kind will nicht essen Vortrag von Dr. Carlos Gonzales auf der LLL-Europa-Konferenz 2000 in Nottingham zusammengefasst von Denise Both, IBCLC Dr. Carlos Gonzales ist Kinderarzt in Barcelona. In den letzten zwölf Jahren hat er Vorträge bei zahlreichen La Leche Liga-Konferenzen gehalten. Er gründete ACPAM (eine katalanische Stillorganisation), organisiert Stillkurse für medizinisches Fachpersonal in ganz Spanien, übersetzte Veröffentlichungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins spanische und ist Mitglied des Medizinischen Beirates von LLLInternational. Dr. Gonzales ist Vater von drei gestillten Kindern. 1999 hat Dr. Gonzales sein Buch „Mi nino no me come" (Mein Kind will nicht essen) veröffentlicht und mit diesem Thema beschäftigte sich auch sein Vortrag in Nottingham. „Mein Kind isst nicht(s)" - das ist einer der Sätze, mit denen Kinderärzte fast täglich in ihrer Praxis konfrontiert werden. Besorgte Mütter berichten entsetzt, wie wenig ihre Kinder essen und schildern mit welchen Tricks sie versuchen, Nahrung in ihr Baby oder Kleinkind hineinzuzwingen. Der Kampf ums Essen spielt sich täglich ab und letztlich gibt es nur Verlierer. Dr. Gonzales erklärte in seinem Vortrag, dass er nun nicht ein Patentrezept liefern mag, mit dem erreicht wird, dass das Kind isst, sondern er will erklären, warum das Kind nicht isst. Zunächst einmal gibt es drei Gründe, warum ein Kind nicht isst: es gibt nichts zu essen, das Kind hat keinen Hunger oder das Kind ist krank. Der erste Grund ist in unserer Gesellschaft meist auszuschliessen. Ein gesundes Kind isst in der Regel wenn es hungrig ist, allerdings nicht immer das, was die Mutter möchte und schon gar nicht so viel wie es nach den Vorstellungen der Mutter essen müsste. Verwunderlich ist dabei, dass die Kinder noch nicht verhungert sind, obwohl sie laut Aussage der Mütter „nichts" essen. Gestillte Babys lehnen oft feste Nahrung über einen langen Zeitraum ab, nicht selten bis zum Alter von acht Monaten oder gar einem Jahr. Die Mutter verzweifelt und das Kind leidet, weil ständig versucht wird, es zum Essen zu überreden oder gar zu zwingen. Wie kommt es nun dazu, dass (anscheinend) immer mehr Kinder die Nahrungsaufnahme verweigern? Und ist es notwendig ein Kind zum Essen zu zwingen? Dr. Gonzales vergleicht, wie sich die Empfehlungen, wann das Baby feste Nahrung erhalten beziehungsweise wie lange es ausschliesslich gestillt werden sollte, im Verlaufe der letzten 100 Jahre verändert haben. Dann hat er das „Phänomen" der nicht essenden Kinder sowie die Sorge der Mütter, dass Ihre Kinder nicht essen, anhand der diesbezüglich in Kinderpflegebüchern auftretenden Ratschläge beleuchtet und einen erstaunlichen (oder vielleicht doch nicht erstaunlichen) Zusammenhang gefunden: Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in spanischen Büchern zur Säuglingspflege eine Zeit von zwölf Monaten mit ausschliesslicher Muttermilchernährung empfohlen. Gleichzeitig findet sich nirgends ein Hinweis in diesen Büchern, wie mit einem Kind zu verfahren sei, das nicht essen will. Je weiter das Jahrhundert fortschreitet, um so jünger sollen die Kinder laut den Empfehlungen der diesbezüglichen Bücher sein und: um so mehr Ratschlage gibt es, was mit einem Kind zu tun sei, das nicht essen will. Wird zu Beginn der dreissiger Jahre noch nur ganz kurz auf dieses Thema eingegangen, so sind 30 Jahre später schon seitenweise Abhandlungen zu finden, was mit einem die Beikost (im Alter von drei bis sechs Monaten) verweigernden Kind zu tun sei und die Seitenzahlen zu diesem Thema werden von Jahr zu Jahr mehr. Wie viel Nahrung braucht ein Kind? Der Nahrungsbedarf eines Kindes hängt ab von seiner Körpergrösse, seiner Aktivität und vom Wachstum des Kindes. Allerdings ist es nicht so, dass das Kind wächst, wenn es isst, sondern umgekehrt, das Kind isst, wenn es wächst. Der Nahrungsbedarf des Kindes lässt sich daher nicht pauschal bestimmen. Am ehesten gelingt dies, wenn das Kind sich in einer Wachstumsphase befindet, dann lässt sich eine Relation zwischen Gewicht des Kindes und erforderlicher Nahrungsmenge herstellen. Ein Kind im Alter zwischen einem und vier Jahren benötigt etwa 1000 bis 1100 kcal pro Tag (das entspricht etwa 102 kcal pro Tag und kg Körpergewicht). Nun gibt Dr. Gonzales an, was ein „nicht essendes Kind" täglich nebenbei zu sich nimmt: 1/2 l Milch (335 kcal), einen Becher Joghurt mit Früchten (141 kcal), einen Schokoriegel (275 kcal) und 150 ml Apfelsaft (85 kcal). Zusammen ergibt das bereits eine Kalorienaufnahme von 836 kcal. Wie soll das Kind dann noch zwei komplette weitere Mahlzeiten essen können, wenn es seinen Kalorienbedarf bereits zu gut 80 Prozent quasi „nebenbei" gedeckt hat? Wie lange kann ein Baby ausschliesslich mit Muttermilch ernährt werden? Die derzeit verbreiteste Empfehlung lautet, dass ein Baby mit sechs Monaten zusätzliche Beikost ergänzend zur Muttermilch benötigt. Nun gibt es aber bekanntermassen viele gestillte Kinder, die zu diesem Zeitpunkt noch keine Beikost akzeptieren. Dr. Gonzales hat deshalb eine Aufstellung gemacht, wie viel Muttermilch (MM) ein Baby im Alter zwischen neun und zwölf Monaten benötigt, um den empfohlenen Bedarf an verschiedenen Nährstoffen zu decken: Energie: 830 kcal = 1185 ml MM Eiweiss: 9,6 g = 910 ml MM Vitamin A: 350 µg = 700 ml MM Vitamin B: 0,4 µg = 412 ml MM Vitamin C: 25 mg = 625 ml MM Diese Angaben zeigen, dass Muttermilch den Bedarf des Kindes an vielen Nährstoffen lange zu decken vermag und nicht unbedingt Eile geboten ist, das Kind zum Essen zu zwingen. Ohnehin sind die Empfehlungen dazu, wie viel ein Baby benötigt meist zu hoch. Die Empfehlungen beruhen beispielsweise darauf, dass untersucht wird, welche Mengen gesunde, reif geborene Babys im Durchschnitt essen. Daraus werden Richtwerte berechnet, die sich immer an den Höchstmengen orientieren und zusätzlich noch Sicherheitszuschläge enthalten. Babys benötigen auch weniger Eisen, als meist angegeben wird. Dabei lässt sich beobachten, dass die meisten Kinder instinktiv das essen, was bei einem Mehrbedarf an Eisen sinnvoll ist. Babys sind Skeptiker, wenn sie neue Lebensmittel essen sollen. Dieses Misstrauen ist ein Schutzmechanismus, der das Kind davor bewahren soll, etwas zu essen, was ihm nicht bekommt. Bevorzugt isst ein Baby das, was auch seine Mutter isst, denn dieser Geschmack ist ihm durch die Muttermilch vertraut. Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass ein Baby gekochte Karotten ablehnt, wenn die Mutter nie gekochte Karotten isst. Die meisten Babys mögen kein Gemüse, aber sie essen gerne Bananen, Nudeln und Süssigkeiten. Ein Vergleich der Kaloriendichte ergibt, dass Babys Nahrungsmittel mit einer grösseren Kaloriendichte bevorzugen und Muttermilch liefert mehr Kalorien als Gemüse und die meisten Nahrungsmittel, aus denen Mahlzeiten für Babys hergestellt werden. Um die gleiche Menge an Kalorien, wie sie in 100 ml Muttermilch enthalten sind, durch den Verzehr von Karotten aufzunehmen, müsste das Kind fast 400 g gekochte Karotten essen! Daraus lässt sich ein Zusammenhang zwischen Unterernährung und Nicht-Stillen erklären: da der Magen des Babys klein ist, benötigt es hochkalorische Kost. Gemüse kann nicht in so grossen Mengen gegessen werden, wie es notwendig wäre, um das Kind mit genügend Kalorien zu versorgen. Laut Dr. Gonzales weiss das Kind ganz genau, was und wann es essen muss. Deshalb lautete sein Schlusssatz, den er den Zuhörern mit nach Hause gab: Zwingen Sie ein Kind niemals zum Essen. NIEMALS!
Mitglied inaktiv
Hallo Nine, also, ich habe meinen Sohn 8 Monate voll und dann noch weitere 5 Monate teilweise gestillt. Säuglingsmilch habe ich ihm nie gegeben, sondern gleich auf Vollmilch umgestellt. Mir hat auch mal ein (älterer, erfahrener!) im Krankenhaus gesagt, ich solle unbedingt mit Beikost anfangen, als mein Sohn gerade 6 Monate alt war. Mein Kia und meine Hebamme haben mich aber auch weiterhin darin bestärkt, zu stillen und ich bin froh, dass ich es getan habe. Mein Sohn ist mittlerweile 15 Monate und war noch nie krank, hat keine Allergien etc. Ich glaube, die künstlich zusammengesetzte Säuglingsmilch ist tausendmal "gefährlicher" als sämtliche Schadstoffe in der Muttermilch. Lass´Dich bloss nicht verrückt machen! Liebe Grüsse, Anna
Ähnliche Fragen
Ich bin etwas verunsichert. Ich habe gerade den heutigen "Newsletter" von www.rund-ums-baby.de gelesen, darin stand, daß Kinder durchschliefen, die schon vor der 12 Woche daran gewöhnt wurden, dadurch daß sie ins Bettchen zu bestimmten Zeiten (Tag-Nacht-Rhythmus) gelegt wurden. Ich habe meinen Sohn ja mit ins "Familienbett" genommen, so daß wir ih ...
Hallo, ich muß mal wieder eine Frage loswerden, da ich weiß, daß ich hier richtig gute Tips bekomme (haben mir schon beim Thema Schlafen usw. geholfen): Ich habe im Forum Allergien die Frage gestellt, ob es ok ist, wenn man abends den "vorgesehenen" Milch-Getreide-Brei ohne Milch füttert, da mein Kleiner allergiegefährdet ist und wir im ersten Jahr ...
Hallo! Mein 4 ½ Monate alter Sohn schläft schon ca. 6 Wochen durch(20-6 Uhr), doch seit ca. 10 Tagen braucht er wieder nachts eine Brustmahlzeit (ich stille noch überwiegend), da er sich mit Tee nachts nicht zufrieden gibt. Ich weiß nicht mehr wie ich weiter machen soll, damit er wieder über die Nacht auskommt???? Tagsüber gib ich ihm nun zusätzl ...
Hallo, also ich habe da folgendes Problem. Meine Tochter ist 10 Tage alt und ich stille sie vom ersten Tag in der klinik an. Das hat die ersten Tage auch gut geklappt, aber seit drei Tagen geschieht immer folgendes, ich beschreibe es mal genau: Sie wacht auf und sperrt schon weit den Mund auf um zu essen, ich wickle sie erst und dann lege ich ...
Hallo, also ich habe ja gedacht dass die Natur das so einrichtet das jede Frau ganz einfach stillen kann und vor allem das ihr der Instinkt sagt was sie tun muss, aber ich bin wirklich total verwirrt. Habe mir echt gesagt alles etwas entspannter vorgestellt. Also noch einmal (tut mir leid wenn ich mich wiederhole) Meine Tochter ist nun 4 Wochen ...
Hallo Biggi, vielleicht war meine Frage etwas verwirrend formuliert. Ich versuchs nochmal :-) Ich habe von gestern 8 Uhr bis heute 8 Uhr ca. 100ml Milch abgepumpt und in einem Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt. Da ich heute Abend evtl. weggehen werde und es sein könnte, dass ich nicht rechtzeitig zurück sein werder, habe ich die Milch noch nich ...
Mein Sohn, nun gut 18 Wochen alt, wurde in der 36 SSW wegen Manelversorgung per Kaiserschnitt geholt. Er war zwei Kilo schwer und musste wegen Trinkschwäche mit mit einer Magensonde unterstützt werden. Um ihm das Trinken leichter zu machen, bekam er abgepumpte Muttermilch aus der Flasche. Durch die Unterstützung meiner Hebamme war er neun Wochen sp ...
Hallo, vor ein paar Wochen war ich mit meinem Sohn (71 cm/knapp 11kg/wird voll gestillt) bei der u5. Als die Kinderärztin das Gewicht meines kleines Krümels sah reagierte sie total geschockt. Sie hatte mir bei der u4 schon geraten die Abstände zwischen den stillmahlzeiten auf 5-6 Std zu verlängern jetzt hieß es ich solle sofort abstillen und au ...
Liebe Biggi und liebe Kristina Ich habe gerade festgestellt, dass meine Überzeugung abzustillen eine sehr wankelmütige ist. Dabei orientiere ich mich jedoch nicht an meiner eigenen Entschlossenheit, sondern an der Reaktion meiner Tochter. Sie tut mir einfach Leid und ich denke manchmal sie ist einfach noch nicht soweit. Ich habe von Biggi erst g ...
Liebe Biggy, Tausend dank für deine tolle Arbeit, ich habe schon viel gelernt. Gerade habe ich aber doch eine Frage. Mein Sohn schläft seit einigen Nächten sehr schlecht, er ist jetzt 10 Monate alt. Ich stille ihn noch nach Bedarf, er isst aber auch schon recht gut. Für zwei Tagschläfchen und am Abend Einschlaf-Stille ich ihn und bleibe dann e ...