Mitglied inaktiv
hallo, ich stille zur zeit mein baby (5,5 wochen) voll und meinen grösseren sohn (fast 3 jahre) ab und zu (ca 3 mal am tag). nun war heute bei der vorsorgeuntersuchung der arzt leicht irritiert und machte sich sorgen wegen der hygiene., hmmm, stimmt schon, jeder stillt an jeder seite und manchmal auch durcheinander. aber bis jetzt sind wir alle damit gut klar gekommen. baby nimmt klasse zu und ich versuche auch bewusst li und re abwechselnd zu stillen, der grössere ist auch zufrieden, dass er weiterhin mumi naschen darf. soor probleme gab es bis jetzt auch noch nicht oder andere krankheiten. die auf wanderschaft gehen, sind auch nicht aufgetreten. ihre meinung dazu? hätten sie auch ernährungstechnische tipps für mich? vielen dank
? Liebe Anne, es ist davon auszugehen, dass Ihr Kinderarzt noch nicht sehr viele Frauen erlebt hat, die tandemstillen, wie dies überhaupt nicht gerade die verbreiteteste Sache ist in unserer Kultur. Und was man nicht kennt, das macht natürlich unsicher. Ich kann Sie jedoch beruhigen: die ganz normale Hygiene genügt vollkommen beim Tandemstillen und es ist keineswegs notwendig, jedem Kind eine Brust zuzuweisen, auch nicht unbedingt sinnvoll. Es gibt nur wenige Krankheiten, bei denen es tatsächlich sinnvoll wäre, das Stillen des älteren Kindes einzuschränken oder ihm eine Brust „zuzuteilen", denn die meisten Erkrankungen werden (auch) auf andere Weise übertragen. Sollte Ihr Großer z.B. eine Herpes-Infektion haben, dann wäre natürlich Vorsicht angebracht, doch bei einer Erkältung würde das Beschränken „ein Kind - eine Brust" eine Ansteckung nicht wirklich verhindern können. Ich zitiere Ihnen nun noch aus dem „Breastfeeding Answer Book" revised edition zum Thema Tandemstillen und Hygiene sowie Ernährung der Mutter: „Die normalen Regeln der Hygiene sind während des Tandemstillens ausreichend. Regelmäßiges Baden oder Duschen, saubere Kleidung und ein vernünftiges Maß an Sauberkeit genügen. Die Drüsen um die Brustwarze sondern eine antibakterielle Flüssigkeit ab und Babys werden mit einem Immunschutz gegen die meisten im Haushalt (und bei den Geschwistern) vorkommenden Keime geboren. Die Muttermilch enthält diese Immunstoffe ebenfalls. Ist eines der Geschwister krank, braucht die Mutter die Kinder nicht auf jeweils eine Brust zu beschränken. Die Keime, die Erkältungen und andere Infektionen hervorrufen, werden bereits übertragen, bevor die ersten Anzeichen der Erkrankung erscheinen. Sobald eine Erkrankung erkennbar ist, haben die Geschwister bereits seit einigen Tagen gemeinsam an der Brust der Mutter getrunken. Ausnahmen von dieser Regel bestehen bei Soor, einer Infektion, die zwischen Mutter und Baby übertragen wird, und bei jeder anderen Krankheit, die gefährlich oder hochinfektiös ist. In diesen Fällen kann die Mutter jedem Kind eine Brust zuweisen. Eine Tandem-stillende Mutter hat ein erhöhtes Bedürfnis nach Flüssigkeit, nahrhaftem Essen und nach Ruhe. Stillt eine Mutter zwei Kinder, kann sie feststellen, dass sie hungriger und durstiger ist, als wenn sie nur ein Kind stillt. Um diesen größeren Hunger zu stillen, kann es sinnvoll sein, nahrhafte Zwischenmahlzeiten bereitzuhalten und alle zwei bis drei Stunden etwas zu essen. Mahlzeiten vor der Geburt des Babys vorzubereiten und einzufrieren, hilft der Mutter, nach der Geburt genügend Essen zur Verfügung zu haben. Außerdem erleichtert es in den ersten Wochen mit dem Baby das Kochen. Fordern Sie die Mutter dazu auf, entsprechend ihrem Durstgefühl zu trinken. Sie kann anhand ihres Urines abschätzen, ob sie genug Flüssigkeit zu sich nimmt. Ist ihr Urin konzentriert oder dunkel, oder leidet sie an Verstopfung, so muß sie mehr trinken. Ermutigen Sie die Mutter, jede Art von Haushaltshilfe, die sie von der Familie oder Freunden bekommen kann, anzunehmen, so dass sie sich ausreichend Ruhe gönnen kann. Wenn möglich, sollte sie sich eine Haushaltshilfe einstellen. Kann sie sich das nicht leisten, so besteht vielleicht die Möglichkeit, eine ältere Schülerin zum Spielen mit den größeren Kindern, zum Helfen bei der Wäsche oder sonstigen Arbeiten hinzuzuziehen. Auf diese Art und Weise käme die Mutter zu etwas zusätzlicher Zeit zum Ausruhen." Achten Sie darauf, dass Sie trotz zweier Kinder genügend Ruhe und Erholung bekommen (das Stillen macht das einfacher), essen Sie entsprechend Ihrem Hunger und trinken Sie nach Ihrem Durst. Wenn Sie dann noch auf eine einigermaßen ausgewogene Ernährung achten (muss keinesfalls „perfekt" sein), dann dürfte alles in Ordnung sein. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
Liebe Biggi, Ich habe ein 1,5 Jahre altes Flaschenkind (Mia) und ein 3 Monate altes Stillkind (Felix). Mia hat 6 Monate nur nachts gestillt und bekam am Tage die Flasche. Sie ließ sich nur nachts stillen. Ich pumpte ihr kürzlich Milch ab, weil sie krank war. Sie trinkt die Milch sehr gerne und ist eifersüchtig, wenn Felix stillt. Sie scheint al ...
Hallo, Unser Sohn ist 22 Monate alt und wird noch gestillt. Wobei es fast ausschließlich Nuckeln ist und ich auch fast keine Milch mehr habe. Tagsüber haben wir im Herbst abgestillt (was nicht ganz einfach war). Zum Einschlafen, nachts und zum Aufwachen in der Früh braucht er die Brust aber noch sehr. Ich bin nun wieder schwanger (1. Trimester) ...
Liebe Biggi, Vielen Dank für alle hilfreichen Beiträge! Ich stille meine Töchter (3 Jahre und 6 Monate) seit Geburt. Während der Schwangerschaft ging die Milch zurück, die Große blieb trotzdem dabei. Nach der Geburt hat sie wieder richtig mitgetrunken, sogar nachts (da habe ich unter Protest abgestillt, da es mir zu viel war). In d ...
Hallo Frau Welter ich bräuchte ihren Rat zu folgender Situation meine Tochter (05/2022) hat immer sehr gerne und sehr ausgiebig an der Brust getrunken. Dies nicht nur um satt zu werden sondern auch als Trost und einschlafhilfe sowie zum kuscheln. während meiner zweiten Schwangerschaft hat der Milchfluss aufgehört (ca 09/2023) sie hat dann ...
Hallo Frau Welter ich bräuchte ihren Rat zu folgender Situation meine Tochter (05/2022) hat immer sehr gerne und sehr ausgiebig an der Brust getrunken. Dies nicht nur um satt zu werden sondern auch als Trost und einschlafhilfe sowie zum kuscheln. während meiner zweiten Schwangerschaft hat der Milchfluss aufgehört (ca 09/2023) sie hat dann ...
Liebe Frau Welter, auch beim vierten Kind besteht für mich noch immer ein wenig Unsicherheit, ob es sich negativ auf mein Baby auswirkt (Bauchweh, Blähungen), wenn ich z.B. Steinobst oder Hülsenfrüchte esse. Auch von fachlicher Seite (Kinderärztin, Hebamme) bekomme ich unterschiedliche Aussagen. Wie sehen Sie das? Liebe Grüße Susa ...
Hallo, seit der Geburt und somit auch seit Beginn der Stillzeit habe ich durchgängig starke Blähungen, obwohl ich nicht anders esse als vor der Schwangerschaft. Ist das normal? Und meine Tochter pupst auch viel, vor allem nachts. Mittlerweile ist sie 4.5 Monate und bekommt neben Muttermilch abends/nachts auch 2 Flaschen mit Pre Nahrung. ...
Hallo! Wieviel Kalorien sollte ich in der Stillzeit täglich mindestens zu mir nehmen? (Ich stille voll.) Viele Grüße, Brahms
Hallo liebe Expertinnen und Experten, als ich noch schwanger mit Kind zwei war, stellte ich mir das Tandemstillen als wunderbare Möglichkeit vor, beiden Kindern in gleichem Maß Liebe und Aufmerksamkeit zu widmen. Leider hat sich alles zum negativen entwickelt. Ich hatte bereits am zweiten Tag nach der Geburt den Milcheinschuss. Für mein Neug ...
Hallo liebe Biggi, Mein Sohn ist mittlerweile 10 Wochen alt, und ich muss leider auf den Rat der Kinderärztin hin mit abgepumpter Milch zufüttern. In den letzten Tagen gestaltet sich die Situation jedoch als sehr herausfordernd. Er saugt nur sehr kurz an der Brust, etwa 5 bis7 Minuten, und heute hat er lediglich 210 ml abgepumpte Milch getrunke ...
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen