Mitglied inaktiv
Hallo Hoffe man kann mir helfen. Ich stille meine tochter jetzt schon über 2 Jahre habe aber langsam keine Lust bzw. Zeit mer dazu. Sie will immer und ständig an die Brust. Ich habe aber dazu noch 4 weitere Kinder die auch noch versorgt werden müssen. Hilfeee!!!
Liebe Stella34, Stillen ist viel, viel mehr als nur Nahrung für den Körper und deshalb bedeutet Stillen nicht nur, dass das Kind Mahlzeiten an der Brust zu sich nimmt. Das sollte Ihnen absolut bewusst sein, wenn Sie Ihr Kind abstillen: Sie ersetzen nicht einfach nur ein Nahrungsmittel durch etwas anderes. Die immer wieder vorgeschlagene „Curry Methode" (auch Senf Methode genannt) kann einen sehr gravierenden Vertrauensbruch bedeuten. Stellen Sie sich vor, Ihre kleine Tochter kommt vertrauensvoll zu Ihnen, um an der Brust zu trinken und muss dann erfahren, dass die Brust abscheulich schmeckt. Können Sie sich den Schreck und Schock vorstellen? Ich will nicht leugnen, dass Kinder auf diese Weise abgestillt werden, doch um welchen Preis. Wenn Sie jetzt für sich beschlossen haben, dass Sie Ihre Tochter abstillen wollen, so kann ich Ihnen nur davon abraten es auf durch „kalten Entzug" zu tun, dies kann zu einem schweren Bruch in der Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind führen. Es ist ebenfalls sehr fraglich, ob es das Abstillen fördert, wenn versucht wird die Milchmenge durch homöopathische oder naturheilkundliche Mittel zu verringern. Unter Umständen wird das Kind dann einfach mehr und häufiger an der Brust trinken wollen, um die Milchmenge wieder zu erhöhen. Ich werden Ihnen jetzt ein paar weniger drastische Methoden beschreiben, die sich beim Abstillen eines älteren Kindes bewährt haben, vielleicht ist ja etwas dabei, was Ihnen weiterhilft: Eine Methode, die sich beim allmählichen Abstillen bewährt hat heißt „biete nicht an, lehne nicht ab". Das bedeutet, dass Sie Ihrem Kind die Brust nicht von sich aus anbieten, aber auch nicht ablehnen, wenn es danach verlangt. Viele Kinder wurden auf diese Weise abgestillt. Eine weitere Möglichkeit heißt Ablenkung. Durch Ablenkung abzustillen bedeutet, Ihre Gewohnheiten von Tag zu Tag erheblich zu verändern. Sie müssen die vertrauten Stillsituationen vermeiden und neue Betätigungsfelder schaffen. Für das eine Kind kann das bedeuten, dass Sie viel häufiger Ausflüge zu Orten unternehmen, die Ihrem Kind gefallen und wo es viele Menschen und viel Trubel gibt. Für ein anderes Kind bedeutet dies vielleicht, das Leben erheblich ruhiger zu gestalten, um Situationen, die es als bedrohlich empfindet, zu verringern. Es kann auch ablenkend wirken, wenn Sie Ihr übliches Verhalten in bestimmten Situationen verändern. Wenn Sie zum Beispiel sitzen bleiben anstatt sich hinzulegen, wenn Sie Ihr Kind zum einschlafen bringen. Andere Möglichkeiten sind Vorlesen, Singen oder vielleicht ein neues Spielzeug. Manchmal ist es sinnvoll, wenn der Vater das abendliche Zubettbringen übernimmt. Manchmal bringt es das Abstillen auch weiter, wenn Sie das Stillen immer dann, wenn Ihr Kind diesen Aufschub verkraften kann, für eine Weile verschieben. Das können Sie flexibler handhaben als den Vorsatz eine bestimmte Stillmahlzeit ausfallen zu lassen. Sie können auch versuchen die Stillzeiten zu verkürzen. Viele Mütter haben festgestellt, dass es wirksam und relativ wenig belastend ist, ein Kind so oft anzulegen, wie es möchte, aber es nicht so lange zu stillen. Sie können Ihr Kind eine kleine Weile anlegen und ihn dann ablenken oder ihm etwas zu essen anbieten. Womöglich wäre „punktuelles Abstillen" eine Lösung für Sie. Es ist eine Alternative zum vollständigen Abstillen. Damit meine ich, dass zu bestimmten Zeiten nicht mehr gestillt wird oder Sie versuchen Ihr Kind davon zu überzeugen, nach einer ausreichend langen Zeit an der Brust, etwas anderes zu tun. Außerdem möchte ich Ihnen das Buch „Wir stillen noch über das Leben mit gestillten Kleinkindern" von Norma J. Bumgarner empfehlen. Das Buch ist im Buchhandel oder bei der La Leche Liga und bei jeder LLL Stillberaterin oder im Stillshop auf dieser Seite erhältlich. Zum Schluss noch etwas, was unter Umständen paradox klingt: einige Kinder stillen sich von alleine ab, sobald ihre Mutter die Abstillbemühungen aufgibt. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo liebe Biggi / liebe Kristina! Als die Kleine damals kam, dachte ich das Stillen halte ich maximal die empfohlenen 6 Monate durch und nun bin ich schon über drei Jahre dabei. Am Liebsten würde ich sie schön sanft abstillen lassen aber da ich wegen Corona wegen einer Vorerkrankung gefährdeter bin und somit auch schon in Gruppe 3 beim Impfplan ...
Hallo, meine Situation ist folgende: Ich habe zwei Kinder 2 (Mädchen) und 4 (Junge) Jahre die beide noch gestillt werden. Wenn mein Sohn trinkt fühlt es sich seit ungefähr einem halben Jahr sehr unangenehm an. Mir wird regelrecht übel von dem Gefühl. Ich würde am liebsten warten bis er sich selbst abstillt, aber dieses Gefühl ist so übermächtig, ...
Liebe Biggi, Ich bin verunsichert und hoffe auf Hilfe... Meine Tochter ist nun 6 Monate alt. Sie dreht sich in alle Richtungen, entwickelt sich altersgemäß, ist gut gelaunt und wohlgenährt. Und da liegt das Problem, das eigentlich doch keins zu sein scheint, mich aber beschäftigt. Als sie so 19 Wochen alt war, begann ich ihr Gemüsebrei zu füt ...
Liebe Biggi, meine Tochter ist nun 9 Monate alt. Ich stille zum einschlafen, nachts 2 bis 3 x und tagsüber 2 x. Ich möchte bis ich wieder arbeite (Oktober) nicht mehr stillen. Im September kommt sie in die Betreuung. Sie ist bisher kein großer Esser. Was ist dein Rat? Benötigen wir Flaschennahrung?
Liebe Biggi, ich bin‘s schon wieder. Gestern Abend war ich noch der Meinung, ich halte bis zum 1. Geburtstag durch und stille dann so zügig wie möglich ab. Aber nach der letzten Nacht und dem heutigen Tage merke ich wieder dass ich einfach nur fix und fertig bin und mit den kleinen Essensmengen, dem immer wieder auftretendem Breistreik und teilw ...
Hallo Biggi, unsere Tochter ist jetzt 10 Monate alt und war auf Anfang ein absolutes Stillkind. Ich habe nach Bedarf gestillt und tu es oft immer noch, wenn die Kleine zum Beispiel Kuscheleinheiten braucht. Eine große Esserin ist sie nicht, am liebsten sind ihr pürierte Breie mit wenigen oder gar keinen Stückchen. Ich stille tagsüber zwei- bis d ...
Hallo Biggi Unsere Tochter ist 5 Monate alt, unser Sohn 3 Jahre. Im Gegensatz zu ihr hat er Flasche und Schnuller akzeptiert, was mir etwas mehr Freiheit gegeben hat. Zudem hab ich dieses Mal mit D-MER zu kämpfen, was das stillen nicht unbedingt zum schönsten aller Erlebnisse macht. Besonders schlimm ist es, wenn ich ohne Gesellschaft stille. D ...
Hallo Frau Welter, unsere Tochter (15 Monate) wird noch mittags und abends zum Einschlafen und nachts zur Beruhigung gestillt. Die Kleine wollte nie einen Schnuller und hat in ihrem Leben vllt zwei Mal (Muttermilch) aus der Flasche getrunken (das ist aber schon lange her und hat nicht gut geklappt). Nachts (wir schlafen im Familienbett) schläf ...
Hallo Biggi Welter, Ich bin ganz verzweifelt und weiß nicht weiter. Ich soll eine Salbe Namens Calcipotriol anwenden (vermutung von schuppenflechte im intimbereich). Diese soll stillenden nur mit vorsicht verschrieben werden. Es ist nicht bekannt ob der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht und bei dem Kind was macht oder nicht. Ich bin ein etw ...
Sehr geehrte Damen und Herren, ich würd gerne das stillen vom einschlafen trennen bei meinem Sohn 17 Monate ich stille ihm ausschließlich zum schlafen legen ergo mittags zum abendschlaf und eben die ganze Nacht wenn er aufwacht. das Problem ist, dass er nicht neben mir ohne Brust ruhig liegt. Er hampelt dann rum, schreit, weint, will spi ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu