Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Stilldauer und Belastung der Milch - Abstillen?

Frage: Stilldauer und Belastung der Milch - Abstillen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, ich komme gerade von meinem FA, der mir nahegelegt hat, abzustillen. Ich sollte das aber selber entscheiden, nur nach einem Jahr seien die Nährstoffe der Mumi nicht mehr ausreichend. (Lara bekommt Beikost.) Zudem sei meine Konstitution (Ich habe im Vergleich zum Beginn der Schwangerschaft 5 Kg abgenommen, wiege jetzt bei ca 165cm 50 kg.)derart, dass ich auch an mich denken müsse... Ein weiterer Faktor, den er anführte seien neueste Forschungsergebnisse aus den USA (die drei Monate stillen empfehlen), nach denen die Schadstoffbelastung der Mumi im Vergleich zur Beikostmöglichkeit unserer reichen Industrieländer zu hoch sei, um ein noch längeres Stillen - über ein Jahr hinaus zu begründen. Puh, das ungefähr war´s. Ich habe wahrscheinlich etwas subjektiv das Gespräch widergegeben, da ich bis jetzt anderer Meinung war. Kannst du mir objektiv antworten? Ach ja, ich habe in beiden Brüsten eine Ziste, die wohl zuviel produzierte Milch auffängt. - Ist das nicht ein Zeichen, dass die Kleine das mit dem Abstillen ganz von alleine macht? Liebe Grüße Stella


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Stella, bitte frage deinen Frauenarzt nach der Quelle für seine Behauptung, dass in den USA eine Stillzeit von drei Monaten empfohlen wird. Es würde mich sehr interessieren, wo das steht, denn die Amerikanische Akademie der Kinderärzte empfiehlt eine Stillzeit von mindestens ZWÖLF Monaten und darüberhinaus so lange Mutter und Kind dies wollen (nachzulesen unter www.aap.org). Letztes Jahr haben die WHO gemeinsam mit UNICEF die neuen Stillempfehlungen herausgegeben hat und dort wurde eine Änderung vorgenommen: es heißt nun nicht mehr vier bis sechs Monate voll stillen, sondern SECHS Monate und weiter stillen mit geeigneter Beikost, bis das Kind mindestens zwei Jahre alt ist und darüber hinaus solange Mutter und Kind dies wollen. Wäre es wirklich so, dass es Anlass zu Bedenken gäbe, wegen des Schadstoffgehaltes, dann würden Organisationen wie WHO und UNICEF sicher keine solchen Empfehlungen herausgeben. Es wird schon seit langem nicht mehr zur Analyse der Muttermilch geraten und auch nicht mehr zu einer Einschränkung der Stillzeit aufgrund der Schadstoffbelastung der Muttermilch. Es ist eine erfreuliche Tatsache, dass der Schadstoffgehalt der MuMi in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen hat, so dass Untersuchungen der MuMi schon lange nicht mehr notwendig oder empfohlen sind. Übrigens findet auch schon in der Schwangerschaft ein Schadstofftransfer zum Kind hin statt, ohne dass sich viele Frauen überlegen, ob sie deshalb vielleicht auf ein Kind verzichten sollten... Neuere Untersuchungen widerlegen auch die Theorie, dass die Schadstoffbelastung der Muttermilch durch eine rasche Gewichtsabnahme ansteigt. Frau Prof. Przyrembel, Leiterin der Nationalen Stillkommission sagte erst kürzlich in einem Artikel der Zeitschrift ELTERN: "..angesichts der stark verbesserten Schadstoffsituation können wir guten Gewissens allen Müttern raten, ihr Kind zu stillen, so oft und so lange sie wollen." Wir müssen damit leben, dass unsere Umwelt mit Schadstoffen belastet ist und damit auch alle Nahrungsmittel und leider auch die Muttermilch. Doch bisher gibt es keine wirklich nachgewiesenen Schädigungen des Kindes durch Schadstoffe in der Muttermilch und demgegenüber stehen die Risiken des Nicht-Stillens. Es ist natürlich in unserem Interesse und im Interesse unserer Kinder, dass wir versuchen Schadstoffen aus dem Weg zu gehen und auch selbst die Belastung unserer Erde so gering wie möglich zu halten. Stillen gehört zu den Dingen die wir tun können, um Schadstoffbelastungen zu vermeiden, denn es müssen weder Energie noch Wasser Rohstoffe besonders verbraucht werden, um ein Kind zu stillen, während die Herstellung von künstlicher Säuglinsnahrung ein industrieller Prozess ist, der die Umwelt belastet. Es kommt vor, dass es in der Brust milchgefüllte Zysten (sog. Galaktocelen) gibt, die fangen jedoch keine „überschüssige" Milch auf und stehen auch in keinem Zusammenhang mit dem Abstillen. Dennoch hast Du recht, dass sich das Abstillen zusammen mit dem Stillverhalten deiner Tochter von alleine regeln wird, denn jedes Kind stillt sich irgendwann alleine ab, wenn man ihm nur die Zeit dazu lässt. LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Morgen! Mein FA hat mir nur auf NAchfrage gesagt, das die Untersuchung von 2000 sei. Und ich könnte nachlesen bei www.madscape.com (oder so ähnlich, ich kann mich jedenfalls dort nicht einloggen) und dort unter "women health". Melde mich nochmal, wenn ich´s rausgefunden habe! LG Stella


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Stella, ich habe gerade mal eine Schnellsuche bei medscape gemacht (auch ich habe MedscapeMEdpulse abonniert, um diese Seite zu nutzen, musst Du dich registrieren lassen) und konnte keine Studie finden, die dort veröffentlicht wurde und eine Stilldauer von drei Monaten empfiehlt, aber zwei aktuelle Veröffentlichungen aus 2002, die beide eine deutlich längere Stillzeit und sechs Monate voll stillen empfehlen: Kramer MS, Kakuma R. Optimal duration of exclusive breastfeeding (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, 1, 2002. Oxford: Update Software. Longer Duration of Breast-feeding Improves Immunity, Intelligence Pediatric Academic Societies/AAP annual meeting: Abstract 1114. May 6, 2002. JAMA. 2002;287(18):2365-2371 Ich habe auch das ganze Jahr 2000 durchgesucht und konnte nirgends etwas Passendes finden. Dein Arzt soll doch bitte mal auch den Autor angeben, vielleicht lässt sich dann was finden. Allerdings selbst wenn es dort EINE solche Veröffentlichung gibt, dann stellt sich immer noch die Frage nach Studiendesign, Finanzierung der Studie usw. und vor allem auch, warum der Autor zu ganz anderen Ergebnissen kommt als eine ganze Reihe anderer Forscher. LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, ich möchte mich noch mal herzlich für deine Bemühungen bedanken!!! Ich habe mir fast sowas gedacht, das ein Mediziner - dazu noch ein Mann, der nie gestillt hat - kaum genaues weiß. Deine Antworten erscheinen mir da plausibler, zumal du ja über´s Stillen so gut informiert bist. Da mir in der mündlichen Diskussion oft die Worte/Formulierungen fehlen, sehe ich es im Moment für mich nicht als notwendig an, ihn (den FA) nochmal zu fragen - wäre sicher Zeitverschwendung. Daher nochmal "Danke!", da ich jetzt wieder so weitermache wie Lara vorgibt.*verwöhn!* :-))) LG Stella


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi,   Ich bin aktuell in der 8. Ssw und habe eine 2 jährige Tochter die noch gestillt wird. Da ich seit 2 Wochen extreme Schmerzen habe, wollte ich sie langsam abstillen. Leider klappt das überhaupt nicht. Heute nacht konnte ich nicht vor Schmerzen gar nicht mehr stillen und habe es ihr versucht zu erklären. Nach viel Tränen und kus ...

Hallo Biggi,  mein Kind ist 15 Monate und stillt wenn überhaupt tagsüber noch einmal zum Mittagsschlaf. Nachts nach Bedarf wenn es wach wird.  Eigentlich wollten wir einfach weiter stillen bis es irgendwann nicht mehr mag. Allerdings bin ich erneut schwanger in der 14 Woche und das Stillen tut mir seit einer Weile so sehr weh. Die Nippel sind ...

Hallo, ich möchte gerne abstillen und dabei abpumpen. Mein Kind soll also erst Muttermilch über die Flasche erhalten und dann noch Pre dazu. Wie viel ml kann ich dabei geben? Kann man sich bei der gesamten Trinkmenge an dem orientieren, was auf der Verpackung steht? Wenn er zB 100ml Muttermilch bekommen hat noch 100ml Pre dazu, wenn  auf der Pa ...

Hallo, ich habe es bei meinem Sohn jetzt so gemacht: ca 90 bis 95 ml abgepumpte Muttermilch und danach noch 100 ml Pre. Er hat alles restlos ausgetrunken. Bei dem letzten Stück hat man schon gemerkt dass er etwas wegdusselt, ein Anzeichen für mich für Sättigung. Trotzdem hat er alles ausgetrunken. Meine Sorge ist, dass er jetzt an der Flasche s ...

Hallo  ich stille meinen Sohn (14 Monate) mittlerweile ausschließlich zum Einschlafen und in Nacht. Ich habe versucht ihn abends und mittags zum Einschlafen nicht mehr zu stillen und der Papa hat das zu Bett gehen übernommen. Nun klappt dies ganz gut - zu Mittag schläft der Kleine bei Papa ein und dann ca. 1,5 Stunden durch. Am Abend schläft er ...

Hallo Biggi, ich bin ratlos. Seit zwei Wochen beißt mein elf Monate alter Sohn immerzu in meine Brust. Ich nehme ihn dann immer ab und sage dass er das nicht darf, er sanft sein muss. Ich weiß er tut es nicht extra und ich vermute, er kann es nicht richtig regulieren. Ich Stille ihn "nur" noch nachts (ca 8 mal...) und bin am Limit. Ich will heu ...

Hallo liebe Biggi, ich habe eine wundervolle 11 Monate alte Tochter, die momentan auch noch gestillt wird. Wir wollen aber gerne bald mit unserem Versuch für Wunder 2 starten. Hierzu hat mir mein Frauenarzt allerdings geraten, vorher abzustillen.   Ich habe vor meiner ersten intakten Schwangerschaft leider zwei Fehlgeburten gehabt. Eine i ...

Hallo, ich werde in 2 Monaten wieder Vollzeit arbeiten gehen. Aktuell ist meine Tochter fast 9 Monate und will noch sehr viel an der Brust trinken. Brei oder BLW nimmt sie nur relativ wenig zu sich. Ich stelle mir nun die Frage wie ich möglichst stressfrei das Abstillen tagsüber einleiten kann, damit mein Kind in 2 Monaten die 9 Stunden ohne Still ...

Liebe Frau Welter, mein Sohn ist vier Jahre alt und wird immer noch gestillt (2-4x am Tag bzw. nachts). Ich warte auf den Moment, in dem er sich selber abstillt... aber scheinbar tut er es zu gerne ;) Mittlerweile denke aber auch ich ans Abstillen, doch ich weiß wirklich nicht, wie. Er reagiert sehr, sehr trotzig und wütend, wenn ich ablehne.  ...

Liebe Biggi Welter,  Mein Sohn ist 8 Monate alt und ich würde gerne abstillen. Er ist sehr neugierig und das Stillen ist oft ein Kampf, da er sich furchtbar ablenken lässt und es belastet mich mittlerweile sehr. Er isst sehr gerne Brei, nimmt pre, aber ausschließlich aus einer Schnabeltasse.  Ein normaler Tag sieht so aus:  Gegen Morgen c ...