Mitglied inaktiv
Meine Maus ist jetzt 9 Tage alt und bringt noch ca 230g weniger auf die Wage als zur Geburt (3670). Im Krankenhaus haben sie mir deswegeb geraten, abzupumpen, um den Milchfluss in Gang zu brigen, und weil sie in den letzten Tagen noch nicht zugenommen hat, habe ich ab und zu noch dazugefüttert. Dann allerdings muss ich sie immer wecken und wenn ich zwischendurch abpumpe, habe ich fürs stillen nicht genug Milch. Wann soll ich denn wieviel abpumpen damit noch mehr Milch fließt. Und soll ich sie wecken, wenn sie lange schläft? Geht sonst die Milch zurück? Und wie lange dauert es, bis die Milch sich vollständig erneuert hat. Manchmal sind nur 30ml da. Ich stille mit Hütchen, weil meine Warzen relativ klein sind und sie die nicht so gut fassen kann. Reicht es aus, wenn wir erst so in ein zwei Wochen an diesem Punkt arbeiten oder ist es dann zu spät? Will es eigentlich ohne probieren, aber im Moment wäre der Frust zu hoch dann, wenn s nicht klappt. Hoffe auf klärende Antworten. Vielen Dank
Liebe Drechen, Oberste Regel in einer solchen Situation: Füttern Sie das Baby! In Ihrer Situation brauchen Sie außerdem mehr, als eine Fernberatung durch das Internet. Deshalb sollten Sie sich schnellstmöglich an eine Stillberaterin in Ihrer Nähe wenden, die mit Ihnen gemeinsam erarbeitet, wie Sie Ihre Milchmenge steigern und ihr Kind an die Brust führen können. Adressen von LLL-Stillberaterinnen finden Sie unter www.lalecheliga.de. Bis Sie eine Stillberaterin erreichen können hier einige allgemeine Hinweise zur Steigerung der Milchmenge: Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb sollten Sie Ihr Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Etwa alle zwei Stunden (jeweils vom Beginn der letzten Mahlzeit bis zum Beginn der nächsten Mahlzeit gerechnet) und vermeiden Sie den Schnuller. Der Schnuller befriedigt das Saugbedürfnis ihres Kindes, ohne dass es dabei Nahrung erhält. Bei einen wenig zunehmenden Kind ist dies nicht günstig. Um das Interesse Ihres Babys an der Brust wachzuhalten, können Sie es mit Wechselstillen versuchen. Beim Wechselstillen legen Sie Ihr Baby an und stillen es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nehmen Sie es sanft von der Brust (vergessen Sie nicht den Saugschluss zu lösen) und lassen es aufstoßen, streicheln seine Fußsohlen oder massieren es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Sie es wieder etwas ermuntert haben. Dieses `Wecken und WechselnA wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Nach ein paar Tagen sollte eine Gewichtszunahme bei Ihrem Baby feststellbar sein. Der Schlaf eines nicht genügend zunehmenden Kindes ist NICHT heilig, deshalb sollten Sie Ihren Sohn zum Stillen wecken! Um die Milchproduktion zu steigern kann außerdem zusätzliches Pumpen sinnvoll sein. Allerdings sollte Ihnen eine gute Pumpe zur Verfügung stehen und außerdem das Pumpen richtig erklärt werden. Leider gibt es immer noch Pumpen, die ungeeignet sind und selbst mit einer effektiven Pumpe muss das Pumpen gelernt und geübt werden. Am besten wäre es, wenn Ihnen eine Stillberaterin vor Ort das Abpumpen genau erklärt und Ihnen zeigt wie Sie die Brust massieren können. Achten Sie darauf, dass SIE so viel Ruhe und Erholung wie möglich bekommen (am besten legen Sie sich zusammen mit Ihrem Baby ins Bett) und sich möglichst ausgewogen und ausreichend ernähren. Kohlenhydratreiche Nahrung wirkt sich positiv auf die Milchmenge aus. Trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Sie müssen keinen Milchbildungstee trinken und wenn Sie ihn trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme bei den Kindern verursachen. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr wirkt sich NICHT positiv auf die Milchbildung aus. Sie trinken genügend, wenn Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, wenn Ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen. Bieten Sie bei jeder Mahlzeit beide Brüste an. Dadurch das Baby wirklich die gesamte vorhandene Milch bekommt und die Milchproduktion in beiden Seiten angeregt wird. Achten Sie auf eine korrekte Stillhaltung und richtiges Ansaugen Ihres Babys. Das Baby darf nicht nur die Spitze der Brustwarze in den Mund nehmen. Seine Lippen müssen auf dem Warzenhof aufliegen. Nicht selten liegt es an einer ungünstigen Saugtechnik des Babys, wenn die Milchmenge nicht ausreicht ist. Stillhütchen können dieses Problem noch weiter verschärfen. Am besten wäre es, wenn Sie sich von einer Stillberaterin vor Ort das korrekte Anlegen zeigen lassen und sich erklären lassen, woran Sie erkennen, ob ihr Baby richtig saugt. Beim korrekten Anlegen warten Sie, bis das Babys seinen Mund weit öffnet - wie zum Gähnen. Dann wird es rasch an die Brust gezogen. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind `aufgeschürztA und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Das Baby liegt mit der Mutter Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper der Mutter zugewandt ist. Sein Kopf ruht in ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von ihrem Unterarm gestützt und sie hält seinen Po oder Oberschenkel mit ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik finden Sie in dem Infoblatt `Stilltechniken, die funktionierenA, das bei jeder La Leche Liga-Stillberaterin bezogen werden kann. Eventuell notwendige Zusatznahrung sollte nach Möglichkeit nicht mit der Flasche, sondern mit einer alternativen Fütterungsmethode (z.B. dem Becher oder ev. Brusternährungsset) gegeben werden. Auch das Bechern sollten Sie sich von einer Kollegin vor Ort zeigen lassen. Alles Saugen des Babys sollte möglichst an Ihrer Brust erfolgen. Selbstverständlich sind auch andere Stillpositionen möglich, wichtig ist aber, dass das Kind immer genügend Brust in den Mund nimmt und den Kopf beim Trinken nicht drehen muss. Scheuen Sie sich wirklich nicht, sich an eine Kollegin in Ihrer Nähe zu wenden. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
hallo biggi, mein "baby" wird jetzt bald ein jahr alt und irgendwie habe ich den eindruck, dass ihn das stillen als möglichkeit zur nahrungsaufnahme nicht mehr sonderlich interessiert. das mag aber auch davon kommen, dass das mit den mahlzeiten irgendwie nicht so richtig "geregelt" ist. eigentlich sollte er morgens gestillt werden, das wird a ...
Liebe Biggi, ich nehme seit Montag wegen einer beginnenden Lungenentzündung Penicillin. Die Ärztin sagte außer das er evtl. dadurch Durchfall bekommen könnte wäre nichts schlimmes dabei! Jetzt ist es aber so, daß Tim ständig von der Milch kotzen muß und mich total angewidert anschaut wenn ich ihn stillen will....und das bilde ich mir nicht n ...
Brauche mal Hilfe, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Seit kurzem ist bei uns alles aus dem Lot: Die guten Zeiten, wo Alexander tagsüber normalerweise immer so alle 2 Stunden (vom Ende der letzten Mahlzeit gerechnet) kam und als er nachts zwischen 5 und 8 Stunden geschlafen hat, sind wohl vorbei ... Es fing vor ca. 4 Wochen an, wo er m ...
Hallo, mein Sohn ist nun 11 Wochen alt.. ich stille ihn nun wieder voll... habe ab der 3.Lebenswoche zugefüttert.. Nun zu unserem problem: Er trinkt tagsüber alle 2-3 Stunden und nachts trinkt er dann ab 2 Uhr jede Stunde... meistens stille ich ihn im liegen und wir schlafen beide ein... Habe dann heute morgen um 9 Uhr 30 abgepumpt mit ...
hallo biggi! ich mache mir sorgen, weil lori mit ihren 3 1/2 wochen tagsüber kaum schläft. das heißt, entweder garnicht, oder maximal 3 stunden. sie hat kurze phasen in denen sie wach und zufrieden ist, aber eigentlich will sie scheinbar nur an die brust. meist hilft nichts, sie für längere zeit zu beruhigen, ausser stillen. anfangs habe ich dem n ...
Habe mich jetzt hier noch ein bissl belesen. Also wenn ich jetzt total aufs abpumpen verzichte und keine Extranahrung und keinen Tee gebe, ist das dann richtig? Kind wecken, wenn sie länger als wie lange schläft? Nimmt sie dann jetzt erstmal noch mehr ab? Wie lange dauert es dann, bis sich alles eingespielt hat? Und was mache ich, wenn sie an be ...
Ich habe seit gestern mal angefangen zu wiegen, was meine Kleine (2Monate) trinkt bei so ner Mahlzeit, weil ich das Gefühl schon hatte, dass das einfach zu wenig ist, sie will aber auch die Flasche nicht bei mir... Jetzt hatte ich heute morgen angefangen zu wiegen bis jetzt... um 03.00Uhr, nachdem sie 7 Stunden geschlafen hat 50ml 06.00Uhr 6 ...
Sehr geehrte Damen, mein 18-wöchiger Sohn kommt nachts immer noch sehr häufig. Nach der ersten Impfung, die mit Fieber und danach einer Erkältung einherging, ist unser nächtlicher Stillrhythmus durch häufigeres stillen völlig durcheinander geraten. Mit der Zeit kam er alle ein bis zwei Stunden nachts, was mich an den Rand der Erschöpfung getrieb ...
Liebe Biggi, mein Sohn ist 12 Monate alt und wir hatten eine schöne Stillbeziehung, für die ich zwischenzeitlich ganz schön kämpfen musste, in letzter Zeit bin ich allerdings nicht mehr zufrieden und möchte, dass sich etwas ändert. Mein Sohn hat bereits sehr lange nur noch zum Einschlafen die Brust verlangt und seit einem Monat am Tag gar nich ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu