Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, bereits sehr oft, überlegte ich Sie zu kontaktieren ... und nun ist es soweit! Der Grund dafür sind die Schlafschwierigkeiten meines 14 Monate alten Sohnes! Bereits mit 7 Monaten begann das Ganze! Nachts wachte er zwischen 10 und 15 Mal auf und ließ sich nur mit Stillen beruhigen! Unser Arzt versschrieb gab uns zur einmaligen Anwendung Globuli (Nux Vomica D300) und damit bekamen wir tatsächlich das nächtliche Aufwachen in den Griff (höchstes 3 Mal)! Bis vor kurzem schlief er tagsüber 2 Mal ca eine Stunde - manchmal auch nur 1 Mal dafür 2 Stunden! Nun ist es bereits so, daß er um 6.30 Uhr morgens aufsteht, um ca. 12.30 Uhr ca eine 1/2 bis 3/4 Stunde schläft und wie gewohnt zwischen 19.00 und 19.30 Uhr zu Bett geht (natürlich mit dem gewohnten Schlafritual)! Jetzt haben wir jedoch auch beim zu Bett gehen das Problem, daß er wie am Spieß schreit, sobald ich das Zimmer verlasse, natürlich haben wir versucht konsequent zu sein und haben die Abstände des Zurückkommens ins Zimmer immer ein Stückchen erweitert - jedoch ohne Erfolg! Weiters wacht er auch jetzt wieder nachts alle 1 1/2 Stunden auf! Ist das denn wirklich noch normal? Man kennt im ja tagsüber an, daß er zuwenig Schlaf hat! Er ist äußerst quengelig und total unzufrieden mit allem! Denn genzen Tag sagt er nur Mama, Mama, Mama ...! Wie kann ich ihm denn helfen, daß er endlich zur Ruhe kommt? Können auch die 2-3 Tassen Kaffee am Tag, welche ich trinke daran Schuld sein (er wird ja noch ein wenig gestillt)? Andererseits habe ich es bereits versucht wie es ist, wenn ich darauf verzichte und es ändert sich garnichts! Kann man daraus auch schon eine Hyperaktivität schließen? Bitte Biggi helfen Sie mir, denn so langsam kann ich nicht mehr! Ich möchte ihm doch nur helfen endlich mal ausgeschlafen zu sein! Ich bedanke mich bereits im Vorhinein für Ihre Antwort und verbleibe mit freundlichen Grüßen Birgit * Mehr Info: Ernährung Kindergesundheit Entwicklung Impfen Allergien Neurodermitis
Liebe Birgit, es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Baby in diesem Alter nachts oft aufwacht und dann Trost, Ruhe und Geborgenheit an der Brust sucht. Dies ist keine "schlechte Angewohnheit" sondern ein Bedürfnis des Menschenbabys (und auch noch des Kleinkindes). Von der Natur ist es nicht vorgesehen, dass ein Baby oder Kleinkind allein ist und alleine einschläft und auch das Durchschlafen ist nicht vorgesehen. Nur passt dieses "natürliche" Verhalten des Babys nicht in unsere derzeitige Zeitströmung und damit haben wir ein (von uns selbst produziertes) Problem: Babys wissen nicht, was zur Zeit "Mode" ist und benehmen sich so, wie sie es seit Anbeginn der Menschheit getan haben. Leider geht der Trend zu immer früherer Anwendung sogenannter Schlaftrainingsprogramme und Eltern von Babys, die sich nicht dieser "Norm" anpassen, wird mehr oder weniger direkt vermittelt, dass sie selbst schuld sind, ja manchmal kommt unterschwellig sogar dazu, dass dies Eltern sich als Versager fühlen sollten. Ein Kind schläft "durch", wenn es reif genug dazu ist. Gerade in diesem Alter gibt es unzählige Gründe, warum ein Kind NICHT durchschläft. Ein Kind "muss" überhaupt nicht durchschlafen, ob gestillt oder nicht. Das klingt jetzt sehr provozierend, doch inzwischen bekomme ich schon manchmal die Krise, wenn es immer wieder so dargestellt wird, als ob Eltern oder Kinder "das Klassenziel nicht erreicht haben" weil das Kind ab einem bestimmten Alter nicht durchschläft. Jedes Kind hat seinen eigenen Zeitplan und wenn das Kind so weit ist, dass es durchschlafen kann, dann wird es das auch tun, genau so wie es zu dem für es richtigen Zeitpunkt laufen, sprechen und auf einem Bein stehen können wird. Der immer wieder verbreitete Gedanke, dass ein Baby ab einem bestimmten Alter nachts nicht mehr aufwachen darf und nachts keine Nahrung mehr braucht entspringt in keinster Weise dem natürlichen Verhalten und den Bedürfnissen eines Babys oder Kleinkindes, sondern er entstammt dem (verständlichen) Wunsch der Erwachsenen, die gerne ihre Nachtruhe hätten. Ihr Kind wird nicht hyperaktiv, weil es nachts aufwacht und es ist vielleicht einfach so, dass es Sie nachts und vielleicht auch noch zum Einschlafen braucht. Sicher, Ihr kleiner Sohn besteht jetzt noch darauf, Ihre Nähe beim Einschlafen und Weiterschlafen zu haben, aber ist dies wirklich "falsch"? Ist es wirklich Ihr eigener Eindruck, dass Sie etwas "falsch" gemacht haben und ist es nicht vielmehr so, dass Ihre Umgebung Ihnen diesen Eindruck vermittelt Ich weiß, dass es manchmal lästig ist, wenn das Einschlafzeremoniell am Abend recht lange dauert und die ohnehin schon knappe Zeit, die man als Paar zusammen hat dadurch noch weniger wird. Aber wir Erwachsenen haben erstens einen Zeitbegriff, das heißt wir wissen wie lange eine Stunde ist und dass sie nicht endlos und ewig andauern wird und zweitens sind diese ersten wenigen Jahre im Verhältnis zu unserer gesamten Lebenszeit nur ein sehr geringer Bruchteil, der für unsere Kinder und ihre Entwicklung, ihre Prägung für ihr Sozial und Bindungsverhalten ungeheuer wichtig ist. Ihr Kind ist erst 14 Monate alt, es ist noch ein Baby (ja Baby, nicht einmal Kleinkind), es ist vollkommen auf die Eltern angewiesen und Menschenbabys sind nun einmal "Traglinge", das heißt sie brauchen die Nähe der Eltern, um zu überleben und zu gesunden, selbstbewussten Menschen heranzuwachsen. Ich habe kein Patentrezept, wie Sie Ihren Sohn dazu bringen können alleine einzuschlafen und alleine zu schlafen, ehe sie reif dazu ist. Schlaftrainingsprogramme, wie sie zur Zeit so modern sind, lehne ich (und übrigens auch alle anderen Stillexperten) ab, zumal der Ausgang dieser Programme sowohl kurz als auch langfristig ungewiss ist. LLLiebe Grüße Biggi Buchbesprechung: "Jedes Kind kann schlafen lernen" von A. Kast Zahn und H. Morgenrot ISBN 3 9804493 0 0 DM 29,80 / ÖS 215,00 / SFR 29,80 Dieses Buch ist eine traurige Widerspiegelung unserer Gesellschaft im Umgang mit den Kindern. Keine Familie wird gefragt, wie liebevoll sie mit den Bedürfnissen ihres Säuglings umgeht. Im Gegenteil, wenn das Baby gerade wenige Wochen alt ist, kommt die scheinbar wichtigste Frage: "Schläft es schon durch?" Für alle Eltern, die diese Frage mit "nein" beantworten müssen, stellt sich sofort die nächste Frage: "Was haben wir falsch gemacht?" Die ersten sechs Monate darf ein Kind nachts noch wach werden, aber dann muß es durchschlafen. So suggeriert es dieses Buch. Richtige Erkenntnisse über den kindlichen Schlaf werden mit Behauptungen vermischt: Kinder müssen ganz alleine einschlafen - ohne Mutterbrust, ohne die Eltern im Zimmer, ohne Schnuller und vielleicht auch noch ohne Schmusetier. Sie haben anscheinend keine Bedürfnisse (zu haben). Denn alles muß beim Aufwachen genauso vorgefunden werden - so die Autoren -, wie beim Einschlafen: die Brust würde aber weg sein, auch die Eltern würden nicht mehr im Zimmer neben dem Bett stehen, der Nuckel könnte aus dem Mund gerutscht und das Plüschtier vielleicht aus dem Bett gefallen sein. Deshalb darf auch nichts davon als Einschlafhilfe verwendet werden. Es kann natürlich sein, so meine ich, daß ein Kind, was so allein ist, auch schnell wieder in den Schlaf kommt, um dieser schrecklichen Situation zu entfliehen. Ist es das, was wir wollen? Die nächste fragwürdige Behauptung diese Buches: Kinder scheinen auch in den ersten Jahren ein Zeitgefühl zu haben. Denn es wird empfohlen, das Kind kontrolliert eine bestimmte Zeit (3, 5, 7, 10 Minuten) schreien zu lassen? Oder steht das deshalb so in dem Buch, weil es uns Eltern leichter fällt, das Kind schreien zu lassen, wenn wir nach einer bestimmten Zeit wieder zu ihm gehen dürfen? Ich denke, auf alle Fälle haben Kinder, die jünger als drei Jahre sind, kein Zeitgefühl. Selbst eine Minute kann für sie eine Unendlich keit sein. Oft klappt das Ein und Durchschlafen aber mit dieser Methode. Hat das Kind doch schlafen gelernt? Meiner Meinung nach hat es zumindest etwas anderes gelernt: Mir kann es schlecht gehen, und ich kann schreien: es kommt doch keiner. Es wird in einen depressiven und traumlosen Tiefschlaf fallen. Das bedeutet auch den Verlust des Urvertrauens mit Auswirkungen bis in das Erwachsenenalter. Sollte dies vielleicht ein Grund für die vielen Schlafstörungen in unserer Generation oder der unserer Eltern sein? \plain"Jedes Kind kann schlafen lernen" - ich meine: jedes Kind lernt schlafen. Und zwar dann, wenn es für das jeweilige Kind der richtige Zeitpunkt ist. Bis dahin brauchen die Kinder Begleitung in den Schlaf. Noch immer wissen wir nicht genau, was beim Einschlafen passiert, was sich in unserem Gehirn abspielt, daß wir am nächsten Morgen regeneriert aufwachen. Wir können unsere Gedanken bahnen, indem wir beim Einschlafen an beruhigende Dinge denken. Ein Kleinkind kann das jedoch nicht. Es ist auch nicht möglich, mit Absicht immer zu einer bestimmten Zeit wach zu werden. Wäre es so, bräuchte man keine Wecker auf dieser Welt. Natürlich benötigen viele Eltern Rat, Unterstützung und Begleitung, wenn sie ein schlecht schlafendes Kind haben. Aber ich bezweifle, daß dieses Buch diesen Eltern auf Dauer ernsthaft helfen kann. Einige Beispiele aus dem Buch sollen das deutlich machen: 1. "Erfahrungen aus der Kinderarzt Praxis" (Seite 12) Die Eltern schlafen mit ihren Zwillingen in einem Raum und müssen jeden Abend für die Nacht 17 Fläschchen fertig machen. - Wie schrecklich, vielleicht hätte es geholfen, ein Familienbett zu organisieren? 2. "Welche Probleme können auftreten?" (Seite 90): Das Kind von 12 Monaten erbricht, um seine Eltern zu erpressen. - Welche massiven Störungen in der Eltern Kind Beziehung müssen vorliegen, wenn ein Kind in dem Alter dazu in der Lage sein sollte? Dieses Buch allein kann den Eltern aus dieser Situation bestimmt nicht heraushelfen. 3. "Schmerzen" (Seite 140): Es wird den Eltern empfohlen, dem Kind zum Einschlafen ein Fieberzäpfchen zu geben. Es könnte ja Schmerzen haben, auch wenn nichts gefunden wurde. - Das ist der erste Schritt, alle Probleme mit Medikamenten beseitigen zu wollen und zu einer späteren Medikamenten Abhängigkeit. Fazit: Schade für all diejenigen, die fast 30,- DM für dieses Buch ausgegeben haben. Die Investition in das Buch der La Leche Liga "Schlafen und Wachen" von W. Sears wäre weitaus lohnender gewesen, auch wenn darin keine Patentrezepte zu finden sind. Es gibt nämlich keine! Leider ist das Buch der La Leche Liga kaum in einer Buchhandlung zu finden. Gudrun von der Ohe, Ärztin und IBCLC
Ähnliche Fragen
Hallo liebe Biggi.. Meine Tochter wird bald 8 Monate und schafft es seit einer Woche nicht mehr ohne stillen einzuschlafen. Am Tag würde es ohne Schaukeln ablegen sofort stillen gar nicht mehr klappen, sie würde bis zum Abend wach bleiben... Zum einschlafen muss ich sie ohne einschlafstillen leider weinen lassen (sie liegt bei mir im Bett ist nie ...
Meine Tochter ist gerade 6 Monate alt geworden und bekommt neben dem normalen Stillen seit 4 Wochen zusätzlich Beikost in Form von Gemüse-Fleisch-Kartoffel zu Mittag und ein paar Gemüsesticks zum Abendbrot, da wir da gemeinsam Essen. Im Anschluß an das Abendessen bekommt sie ihren Schlafanzug an, Schlafsack und gemeinsam mit meinem Mann lesen wir e ...
Hallo, meine Tochter (15 Monate) hat Probleme mit ein-+durchschlafen. Um 20:00 Uhr bringe ich sie ins Bett, sie schläft bei uns im Familienbett ( vorher Zähne putzen, Schlafanzug anziehen) da wird sie gestillt und hört dabei ihre Spieluhr oder ich singe ihr vor. Meistens gähnt sie da schon, reibt sich die Augen. Dann plötzlich ist sie wieder hellwa ...
Ich habe mit meinem Sohn (11 Monate, korrigiert 9 Monate) so einige kleine Schwierigkeiten. Er kam in der SSW 29+1 per Kaiserschnitt mit 980g zur Welt. Nach einigen Monaten gelang es mir meinen Sohn voll stillen zu können, nachdem er so einen schwierigen Start hatte und zunächst nur per Sonde und später mit der Flasche ernährt werden konnte. Nun ...
Hallo Biggi, meine Tochter ist nun bald 13 monate alt und schläft noch immer so schlecht, ich bin wirklich schon jenseits von Energie und kraftlos.. Das einschlafstillen hab ich abgewöhnt da sie die ganze Nacht nur genuckelt hat und nie länger als 25 Minuten am Stück geschlafen hat... Nun ist sie aber im Schub und zahnt jetzt fordert sie es wieder ...
Liebe Biggi, ich lese hier immer wieder sehr Hilfreiches von dir nach und vielleicht hast du für mein Problem auch eine Idee: unser Sohn ist 4,5 Monate alt und war bis vor dem 19-Wochenschub ein guter Schläfer. Er hat anfangs immer bei uns im Bett neben mir geschlafen, Stück für Stück wandert er in sein eigenes Bettchen, wenn er das akzeptier ...
Hallo, mein Sohn ist jetzt zehn Monate alt und seit drei Monaten haben wir größere Schlafprobleme und auch das einschlafen gestaltet sich etwas schwieriger. Er schläft nur ein, wenn ich ihm die Brust gebe. Ich stille ihn im Liegen. Er trinkt zuerst ordentlich und irgendwann nimmt er den Schnuller in den Mund und steht zwischendrin auf und mec ...
Liebe Stillberaterin, mein Sohn wird demnächst 11 Monate alt und schläft seit dem 4 Monat sehr schlecht. Tagsüber ist er super ausgeglichen, fröhlich und macht brav seine 2 Schläfchen von ca. 1 Stunde. Abends geht er um 7.00 Uhr ins Bett und schläft neben mir nach 10 Minuten ein. Um 23.00 Uhr beginnt dann der Spaß.. er wächt sehr oft auf und wein ...
Hallo, ich hoffe Sie können mir helfen. Unsere Tochter ist jetzt 9,5 Monate alt. Leider hat sie seit 3 Wochen zunehmend „Schlafprobleme“. Bisher lief es so, dass ich sie sbends gestillt habe, sie ist auf meinem Arm eingeschlafen, ich habe noch 10 Minuten mit ihr gekuschelt und sie dann ins Beistellbett gelegt, was super funktioniert hat. Ich ko ...
Hallo Frau Welter, mein Sohn ist jetzt 14 Monate alt und wir stillen seit seiner Geburt. Ich habe aber nun folgendes Problem: seit ca.2 Wochen bekommt einige Zähne und schläft dementsprechend nicht gut. Das Problem ist, das er meine Brust als Einschlafhilfe zum Nuckeln nutzt. Ich habe bereits mit meiner linken Schulter mit Schmerzen z ...
Die letzten 10 Beiträge
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!