Mitglied inaktiv
hallo, keine dringende frage, nur zur info: habe gehört, dass durch den sport der salzgehalt in der milch ansteigt, sich nach ca. 1h dieser aber wieder normalisiert. ist das ein ammenmärchen wie das von der sauren milch, oder was steckt dahinter???? danke für die info lg astrid
Liebe Astrid, ich habe erst nochmals nachgeforscht, aber nirgends etwas über eine Veränderung der Elektrolyte in der Muttermilch durch körperliche Betätigung finden können. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Liebe Astrid, das mit dem Sauerwerden der Milch gehört ins Reich der Ammemärchen. Selbstverständlich kann eine stillende Frau Sport treiben. Das weitverbreitete Vorurteil, dass man unmittelbar nach dem Training nicht stillen darf, ist nicht haltbar. Entgegen anderslautenden Veröffentlichungen in Zeitschriften, gibt es keinen Grund, das Stillen nach sportlicher Betätigung hinauszuschieben. Im Jahr 1992 berichteten die Zeitungen über eine Untersuchung, die sich mit der Zusammensetzung der Muttermilch vor und nach anstrengendem Training befasste und Vergleiche dazu anstellte, wie die Babys auf die vor dem Training bzw. nach dem Training abgepumpte Milch reagierten (Wallace 1992). Nach dem Training wurde in der Milch eine Erhöhung der Milchsäure festgestellt. Die Babys hätten die Milch nach dem Training weniger gerne angenommen. Die Schlussfolgerungen aus dieser Untersuchung erregten großes Aufsehen: stillende Mütter sollten ihre Babys vor dem Training stillen oder Milch für eine spätere Mahlzeit abpumpen und es vermeiden, unmittelbar im Anschluss an das Training zu stillen, eventuell sogar etwa 90 Minuten lang nicht. Diese Schlussfolgerungen sind aus mehreren Gründen zu hinterfragen. Zunächst einmal erhielten die Babys die Vor und Nachtrainings Milch mit einer Tropfpipette, einer neuen, für sie ungewohnten Art der Fütterung. Die Forscher zogen aber nicht in Betracht, dass diese veränderte Fütterungsmethode die Babys in Bezug auf ihre Akzeptanz der Milch beeinflusst haben könnte. Bei der Durchsicht der Literatur zum Thema Stillen und Sport führten Dewey und McCrory (1994) noch weitere Beispiele für die eingeschränkte Aussagekraft dieser Studie an. Die Mütter in dieser Untersuchung trainierten bis an ihre Leistungsgrenze, aber die Empfehlungen der Forscher unterscheiden nicht zwischen moderater und maximaler sportlicher Betätigung. Die Milchsäurewerte sind bei maßvoll trainierenden Müttern wahrscheinlich viel niedriger. Außerdem waren die Unterschiede in der Akzeptanz der Vor bzw. der Nachtrainingsmilch durch die Babys nur gering, auch wenn die Mütter angaben, dass die Babys die Milch nach dem Training weniger akzeptierten. Auf einer Scala von 1 (Schreien) bis 9 (Lachen) erreichte die Einschätzung einen Punktwert von 6,7 für die durchschnittliche Vortrainingsmilch und 4,7 für die durchschnittliche Nachtrainingsmilch. Es kommt noch dazu, dass keine der Mütter davon berichtete, dass ihre Babys bei einer früheren Gelegenheit negativ auf das Stillen nach dem Training reagiert hatte. Nach der Durchsicht verschiedener Studien kamen Dewey und McCrory zu dem Schluß, dass Sport bei stillenden Müttern die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit verbessert und sportliche Betätigung während der Stillzeit bei den meisten Frauen kein Gefahrenpotential birgt. Auch "ist es in den meisten Fällen unwahrscheinlich, dass sich aus der veränderten Akzeptanz der Muttermilch aufgrund erhöhter Milchsäurewerte nach dem Training Probleme ergeben". Du kannst soviel Sport treiben, wie dir gut tut. Ich kenne sogar eine Leitungssportlerin, die ihr Kind lange gestillt hat, ohne jemals Probleme zu haben. Abzuraten ist lediglich in der Anfangszeit von Sportarten, die die Oberarmmuskuklatur extrem belasten oder bei denen mit heftigen Stößen gegen die Brust zu rechnen ist. (z.B. Barrenturnen oder manche Ballspiele) Viele Frauen empfinden einen guten Sport BH als angenehm. Viel Erfolg beim Trimmen. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, danke für die ausführliche antwort!! die kritikpunkte an der studie von Wallace et al. kenne ich. aber ich habe eben gehört, dass ein kind die milch verweigert hätte nach dem training, die mutter hat die milch probiert, diese schmeckte SALZIG! verändert sich durch das training evtl. der Elektrolytgehalt der milch?? danke noch mal!! astrid
Mitglied inaktiv
ot
Ähnliche Fragen
Hallo und zwar mein Sohn ist drei Monate alt und wird voll gestillt.ich wollte wieder anfangen mit Sport und zwar Mont.halbe Stunde bauchtraining, dienst 1 Stunde zumba und am Freitag Geräte Training evtl sonn Ausdauer 45 min crosstrainer ist das zu viel, ich meine ob sich die kilch verändert manche sagen ja manche nein ich habe vor der schwangers ...
Hallo, ich hab eine Frage.. ich möchte gern abnemen, weil ich zuviel zu genommen habe nach der Geburt habe ich mein altes Gewicht gehabt 77 Kilo und jetzt wiege ich fast 85. Wenn ich in den Spigel schaue, könnte ich heulen. ich weiß ich hab ein Kind bekommen, trotzdem nehme ich zu , auch wenn ich stille, weil ich mein Heißhunger nicht mehr h ...
Hallo Hebammen-Team, vor genau 5 Wochen habe ich meine Tochter (mein 3. Kind) per Kaiserschnitt entbunden. Ich stille voll. Seit gut 1 Woche treibe ich zu Hause wieder Sport. Ich bin Fitnesstrainerin und habe auch einen entsprechenden Trainerschein, so dass ich weiß und spüre, was ich meinem Körper schon zumuten kann. Vor der SS wog ich 52 kg be ...
Hallo ihr beiden, ich habe vor etwa zwei Wochen wieder angefangen im Fitnessstudio zu trainieren. Unsere Jüngste ist 17 Monate alt und wird noch nach Bedarf gestillt. Nachts haben wir meist einen drei, dann zwei, dann eine-Stunde Rhythmus, was soweit auch okay ist. Jetzt ist mir aufgefallen, dass sie immer gar nicht zur Ruhe kommt, wenn ich sie ...
Hallo Frau Welter, Ich bin gerade Schwanger mit dem zweiten Baby. Leider verlief das Stillen mit dem ersten Baby sehr traurig aus, weil ich nicht genügend aufgeklärt würde. Mittlerweile weiß ich viel mehr über Stillen doch ich würde gerne noch zwei Sachen wissen und zwar, wenn ich Rückbildungskurs abgeschlossen habe und fit genug bin für leich ...
Hallo, seit gestern stille ich meine 3 Wochen alte Tochter an der Brust voll und bis dahin hab ich die Milch abgepumpt und ihr gegeben. Wor waren heute beim Kidnerarzt und jetzt hat sie 60 gramm verloren. Geburtsgewicht: 3650 Entlassung: 3590 und heute 4060 Ist es normal, dass bei der Umstellung, die kleine Maus an Gewicht verloren hat? Mus ...
Hallo... jetzt muss ich wieder mal schreiben... Ich bin sehr traurig, dass ich beide Geschwisterkinder nach dem erdten vollgestillten Kind ÜBERHAUPT nicht stillen konnte. Es können maximal 100ml sein, die je in 24h gebildet wurden. Das bestätigen Stillberater, Hebamme und Kinderarzt. Was können Gründe dafür sein? Ich bin normalgewichtig, ...
Meine Tochter ist 7 Monate alt. Wir hätten gern ein weiteres Kind. Sie akzeptiert keine Flasche. Dadurch, dass ich bis auf den Mittagsbrei voll stille, mache ich mir Gedanken. Ich habe gehört, dass man die Milch in der Schwangerschaft oft verliert. Meine Befürchtung ist, dass dann gar nicht mehr klappt: weder Flasche noch das Stillen (dur ...
Liebe Biggi, ich lese hier gerne immer mal mit. Jetzt habe ich auch eine Frage: meine Tochter ist 8 Monate alt. Seit 2 Monaten bekommt sie Beikost, die sie auch mittlerweile gerne isst. Ich stille zudem nach Bedarf, gehe jetzt jedoch in Teilzeit wieder arbeiten. Ich stille sie morgens, bevor ich gehe und bin dann 6-7 Stunden weg. Währenddessen ...
Hallo! Mein Sohn (9 Wochen alt) wird seit Geburt voll gestillt. Leider haben wir seit Beginn Probleme, da er noch nie gut an die Brust gegangen ist und wir extreme Probleme mit Luft schlucken, schnalzen und wunden Brustwarzen haben. Nach vielen Untersuchungen wurde nun eine Trinkschwäche (fehlende Saugkraft) diagnostiziert und wird nun behandel ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu