Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Sport Stillen und Sorgen um Milch

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Sport Stillen und Sorgen um Milch

icaa069

Beitrag melden

Hallo Frau Welter, Ich bin gerade Schwanger mit dem zweiten Baby. Leider verlief das Stillen mit dem ersten Baby sehr traurig aus, weil ich nicht genügend aufgeklärt würde. Mittlerweile weiß ich viel mehr über Stillen doch ich würde gerne noch zwei Sachen wissen und zwar, wenn ich Rückbildungskurs abgeschlossen habe und fit genug bin für leichten Sport anzufangen, wie soll ich meine Baby stillen? Mir würde immer beigebracht sich erst auszuruhen und dann erst stillen zu dürfen, weil es sonst sehr gefährlich für das Baby sein kann und sogar tödlich enden kann. Und worauf soll ich achten das meine Baby durch Muttermilch zunimmt ? Ich danke im Voraus.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe icaa069, es tut mir leid, dass deine erste Stillerfahrung nicht so war, wie du es dir gewünscht hast. Das muss sich beim zweiten Kind aber nicht zwangsläufig wiederholen. Es ist ein sehr guter Gedanke von dir, dich bereits vor der Geburt des nächsten Kindes mit einer Stillberaterin in Verbindung zu setzen. Die wichtigste Vorbereitung für eine erfolgreiche Stillzeit ist, sich bestmöglichst zu informieren und sollte es nach der Geburt zu Stillproblemen kommen, hast du gleich eine kompetente Ansprechpartnerin an der Hand. Ganz kurz kann man die wichtigsten Punkte für den Grundstein einer erfolgreichen Stillbeziehung auf die folgenden Schlagworte zusammenfassen: Bald stillen oft stillen uneingeschränkt stillen keine Flüssigkeit oder andere Nahrung dazugeben außer bei medizinisch begründeten Fällen. Das Baby sollte so bald wie möglich nach der Geburt zum ersten Mal angelegtwerden und dann jederzeit und ohne zeitliche Einschränkung an die Brust dürfen, wenn es das will. Bei eher schläfrigen Kindern oder Babys mit verstärkter Neugeborenengelbsucht muss die Mutter unter Umständen den Takt angeben und dafür sorgen, dass das Kind mindestens acht bis zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden an der Brust trinkt. Tee, Glukoselösung oder Wasser sind überflüssig und vor allem bei einer eventuell verstärkten Neugeborenengelbsucht sogar kontraproduktiv. Das Bilirubin (der gelbe Farbstoff, der für die Gelbfärbung der Haut bei der Neugeborenengelbsucht verantwortlich ist) wird nur zu zwei Prozent über den Urin ausgeschieden, der Rest wird durch den Darm ausgeschieden. Daher ist es unsinnig, die Gelbsucht „ausschwemmen" zu wollen. Wichtig ist, dass der Darm mit Nahrung versorgt wird und die Verdauung angeregt wird, das Mekonium möglichst rasch ausgeschieden wird. Das Kolostrum, die wichtige erste Milch wirkt abführend und begünstigt damit die Ausscheidung des Bilirubins. Der Organismus eines Neugeborenen ist auf viele, kleine Mahlzeiten eingestellt. Sein Magen hat etwa die Größe eines Teebeutels. Kleine Mengen an Muttermilch sind also absolut richtig und in Ordnung. Wichtig ist, dass dein Baby ab dem zweiten, dritten Tag mindestens drei bis vier Darmentleerungen hat und ausreichend Urin ausscheidet. Eine Gewichtsabnahme von etwa sieben Prozent des Geburtsgewichtes innerhalb der ersten Tage ist normal, bis zehn Prozent sind bei einem ansonsten gesunden Kind tolerierbar. Spätestens mit drei Wochen sollte das Baby sein Geburtsgewicht wieder erreicht haben. Milchbildungstee ist nicht notwendig und es hat keinen Sinn ihn bereits während der Schwangerschaft zu trinken. Wenn überhaupt Milchbildungstee getrunken wird, dann bitte auch nicht mehr als höchstens zwei bis drei Tassen täglich, da mehr zu Bauchproblemen beim Kind führen kann. Wunden Brustwarzen und anderen Stillproblemen kannst du am besten dadurch vorbeugen, dass du dich informierst. Wunde Brustwarzen entstehen in über 80 % der Fälle durch falsches Anlegen oder Ansaugen. Es ist extrem wichtig, korrekt anzulegen, nicht nur um wunde Brustwarzen zu vermeiden, sondern auch, damit die Brust gut stimuliert und richtig entleert wird und so die Milchbildung gut in Gang kommt bzw. aufrecht erhalten wird. Deshalb ist es entscheidend, dass du dich möglichst gut über das Stillen und die grundlegenden Dinge wie korrektes Anlegen und Ansaugen, das Prinzip von Angebot und Nachfrage, Stillen nach Bedarf usw. informieren. Nochmals: Ganz wichtig ist dass du weißt, wie korrekt angelegt ist und woran du erkennst, dass das Baby richtig ansaugt und effektiv an der Brust trinkt. Hierzu bietet sich neben dem Lesen der entsprechenden Literatur (z.B. "Stillen gesund und richtig" von Denise Both und Gabi Eugster, "Das Handbuch für die stillende Mutter" von der La Leche Liga, "Stillen einfach nur stillen" von Gwen Gotsch) der Besuch einer Stillgruppe an. In einer Stillgruppe triffst du nicht nur andere stillende Mütter, sondern du lernst auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, für den Fall, dass es nach der Geburt zu Stillproblemen kommen sollte. Adressen von Stillberaterinnen findest du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Erkundige dich auch einmal, vielleicht gibt es in deiner Nähe ein stillfreundliches Krankenhaus, dort verläuft der Start der Stillbeziehung oft sehr viel besser und es gibt echte und gute Unterstützung nach der Geburt. Mit dem Sport solltest du es gerade zu Beginn etwas langsam angehen und auf Sportarten, die eine hohe Belastung der Oberarmmuskulatur mit sich bringen, oder bei denen ein hohes Risiko für Stöße gegen die Brust (z.B. Barrenturnen) besteht eher verzichten. Prinzipiell kannst du jedoch jede Sportart betreiben und es gibt auch (voll) stillende Spitzensportlerinnen. Viele Frauen empfinden einen gut sitzenden Sport BH als angenehm, aber auch dies ist kein Muss. Es ist ein Ammenmärchen, dass Sport die Milchmenge zurückgehen ließe oder die Milch sauer macht oder was sonst noch so alles erzählt wird und immer wieder in der Regenbogenpresse aufgewärmt wird. Entgegen anderslautenden Veröffentlichungen in Zeitschriften, gibt es auch keinen Grund, das Stillen nach sportlicher Betätigung hinauszuschieben. Im Jahr 1992 berichteten die Zeitungen über eine Untersuchung, die sich mit der Zusammensetzung der Muttermilch vor und nach anstrengendem Training befasste und Vergleiche dazu anstellte, wie die Babys auf die vor dem Training bzw. nach dem Training abgepumpte Milch reagierten (Wallace 1992). Nach dem Training wurde in der Milch eine Erhöhung der Milchsäure festgestellt. Die Babys hätten die Milch nach dem Training weniger gerne angenommen. Die Schlussfolgerungen aus dieser Untersuchung erregten großes Aufsehen: stillende Mütter sollten ihre Babys vor dem Training stillen oder Milch für eine spätere Mahlzeit abpumpen und es vermeiden, unmittelbar im Anschluss an das Training zu stillen, eventuell sogar etwa 90 Minuten lang nicht. Diese Schlussfolgerungen sind aus mehreren Gründen zu hinterfragen. Zunächst einmal erhielten die Babys die Vor- und Nachtrainings Milch mit einer Tropfpipette, einer neuen, für sie ungewohnten Art der Fütterung. Die Forscher zogen aber nicht in Betracht, dass diese veränderte Fütterungsmethode die Babys in Bezug auf ihre Akzeptanz der Milch beeinflusst haben könnte. Bei der Durchsicht der Literatur zum Thema Stillen und Sport führten Dewey und McCrory (1994) noch weitere Beispiele für die eingeschränkte Aussagekraft dieser Studie an. Die Mütter in dieser Untersuchung trainierten bis an ihre Leistungsgrenze, aber die Empfehlungen der Forscher unterscheiden nicht zwischen moderater und maximaler sportlicher Betätigung. Die Milchsäurewerte sind bei maßvoll trainierenden Müttern wahrscheinlich viel niedriger. Außerdem waren die Unterschiede in der Akzeptanz der Vor bzw. der Nachtrainingsmilch durch die Babys nur gering, auch wenn die Mütter angaben, dass die Babys die Milch nach dem Training weniger akzeptierten. Auf einer Scala von 1 (Schreien) bis 9 (Lachen) erreichte die Einschätzung einen Punktwert von 6,7 für die durchschnittliche Vortrainingsmilch und 4,7 für die durchschnittliche Nachtrainingsmilch. Es kommt noch dazu, dass keine der Mütter davon berichtete, dass ihre Babys bei einer früheren Gelegenheit negativ auf das Stillen nach dem Training reagiert hatte. Nach der Durchsicht verschiedener Studien kamen Dewey und McCrory zu dem Schluss, dass Sport bei stillenden Müttern die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit verbessert und sportliche Betätigung während der Stillzeit bei den meisten Frauen kein Gefahrenpotential birgt. Auch "ist es in den meisten Fällen unwahrscheinlich, dass sich aus der veränderten Akzeptanz der Muttermilch aufgrund erhöhter Milchsäurewerte nach dem Training Probleme ergeben". Allerdings solltest du unbedingt darauf achten, dass der Beckenboden wieder erholt ist, ehe du Sportarten betreibst, die den Beckenboden belasten. Liebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Ich habe Sport angefangen zu Hause und wollte es jeden Tag 30 Minuten machen da es mir dann besser geht und ich so auch alles wieder kräftigen kann und auch mal dehnen usw. I Meine Frage ist vielleicht etwas komisch aber kann man während der Stillzeit Sport machen oder ist es nicht empfehlenswert? Habe mich seitdem gut gefühlt und kei ...

Meine Zwillinge sind jetzt 6Wochen alt,sind als früchen geboren. Ich habe gepumpt ,keine Probleme ,ich hab ziemlich viel milch,seit eine Woche stille nur beide und hab leichte Blutungen, gestern aber stark ,sieht aus wie Periode und meine Brüste sind weich geworden . Die Zwillinge trinken, aber ich mach mir Sorgen. Beeinflusst die Periode mein Milc ...

Hallo, Darf ich in der Stillzeit sport treiben??? LG koko

Ich musste meine Tochter vor fast 3 Wochen aus gesundheitlichen Gründen (meinerseits) abstillen. Sie ist 22 Monate alt. Es musste schnell und plötzlich passieren und die erste Woche war die Hölle. Da ich zeitgleich krank war, war es für alle Beteiligten extrem anstrengend. Meine Tochter hat vor dem abstillen schon wenig gegessen und noch weniger ...

Hallo Biggi, ich hab mich kürzlich schon einmal an Dich gewandt. https://m.rund-ums-baby.de/stillberatung/Stillfrequenz-im-Normbereich_190655.htm Inzwischen war ich beim KiArzt. Er war INSGESAMT zufrieden mit meiner Tochter (U3), nur mit dem Gewicht nicht. Meine Hebamme sieht ebenfalls Handlungsbedarf, sie wer heute da. Eine Stillbera ...

Hallo :) Ich bin seit 2 Monaten Mama und stille voll. Ich treibe Sport (Cardio), jetzt habe ich das Problem, das ich während dem Sport ganz komische Schmerzen im Thorax Schulterbereich und in den Brüsten selbst bekomme und den Sport abbrechen muss. Es passiert aber nicht jedesmal, an manchen Tagen kann ich ganz normal den Sport durchziehen ohne Bes ...

Hallo :) Ich hatte Sie schonmal gefragt wegen abstillen/ mehr Flasche - hat bisher alles nicht so geklappt ich gebe auch einfach zu schnell auf und wenn meine Tochter die Brust einfordert gebe ich sie ihr auch (8monate) Was ja eigentlich auch nicht schlimm ist ich liebe es zu stillen. Nur geht es mir seit einiger Zeit einfach nicht so gut ich ...

Hallo, Ich habe seit vorgestern den dritten Milchstau in einem Monat. Habe von meiner Hebamme schon Tipps bekommen. Jetzt frage ich mich, wie es mit dem Rückbildungskurs aussieht, der heute stattfindet. Der Milchstau ist seit heute Morgen besser . Noch ganz leicht ein Knötchen spürbar und noch etwas schmerzhaft. Andere Beschwerden habe ich ke ...

Hallo :) Darf man in der Stillzeit Isosport trinken? Lg und schönen Tag :)

Ich bin Mama von einer 14 Monate jungen Dame und habe bis zum Tag der Geburt täglich Sport gemacht. Jedoch konnte ich schon in der SS kein Krafttraining mehr machen und auch joggen kam mit Kopfschmerzen einher. Nun ist sie ja 14 Monate und ich habe langsam begonnen vor einigen Wochen mit laufen und auch mal Krafttraining (eigenes Körpergewicht, als ...