Mitglied inaktiv
hallo biggi, oder trifft diese empfehlung nicht nur für frauen aus afrika usw zu die keine geeignete beikost haben, damit das kind optimal ernährt wird. oder trifft dies auch auf uns europäische frauen zu? ab wann sollte den auf jeden fall beikost angeboten werden? grüße aus singapore, josti
? Liebe Josti, viele Menschen versuchen die EINDEUTIG für alle Frauen und Kinder dieser Welt ausgesprochene Empfehlung der WHO einzuschränken, aber es wird ohne jede Einschränkung für ALLE Kinder dieser Erde empfohlen, dass sie sechs Monate ausschließlich und anschließend zusammen mit geeigneter und altersentsprechender Beikost mindestens bis zum zweiten Geburtstag gestillt werden sollten. Warum sollen Kinder und Frauen aus Europa oder anderen westlichen Ländern nicht in den Genuss der Vorteile des längeren Stillen kommen? Warum soll eine westliche Frau ihr Brustkrebsrisiko und ihr Osteoporoserisiko nicht durch langes Stillen verringern? Warum soll ein westliches Kind durch früheres Abstillen ein höheres Risiko für Morbus Crohn, Diabetes usw. haben als ein Kind aus einem Entwicklungsland? Lies einmal unter http://www.unicef.org/ffl/ und http://www.who.int/child-adolescent-health/NUTRITION/infant_exclusive.htm nach. Beikost sollte dann eingeführt werden, wenn das Kind zu erkennen gibt, dass es jetzt dazu bereit ist. Der Zeitpunkt für die Beikost ist für eine gesundes, voll ausgetragenes Kind gekommen, wenn das Kind die folgenden Anzeichen zeigt: • es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, • der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen läßt. Dies ist bei einem gesunden, voll ausgetragenen Baby etwa mit sechs Monaten der Fall, bei wenigen Kindern früher, bei gar nicht so wenigen später. Ehe diese Zeichen nicht zu erkennen sind, sollte noch keine Beikost eingeführt werden. Eine zu frühe Einführung der Beikost ist nicht sinnvoll, da dadurch der Organismus des Kindes überfordert werden kann, vor allen der Darm und die Nieren des Kindes können überlastet werden und außerdem erhöht eine zu frühe Einführung der Beikost das Allergierisiko. Bei der Beikost geht es ja zunächst nicht um das Ersetzen einer Stillmahlzeit, wie es leider immer noch in vielen Büchern und Broschüren steht, sondern um die ergänzende Fütterung. Es ist einfach zu sehr in den Köpfen vieler Menschen verwurzelt, dass eine Stillmahlzeit „ersetzt" werden müsse, dabei stimmt das gar nicht. Schon der Begriff BEI-Kost drückt doch aus, dass es sich bei dieser Nahrung um eine ergänzende Nahrung und nicht um einen Ersatz für die Muttermilch handelt. Wäre es ein Ersatz, dass würde es ANSTATT-Kost heißen. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. Im gesamten ersten Lebensjahr sollte Muttermilch das Hauptnahrungsmittel des Kindes sein. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Die WHO hat wirklich die Empfehlung herausgegeben bis zu 6 Monaten voll stillen und danach weiter bis ins 2. Lebensjahr. Ob man sich daran hält ist jedem selbst überlassen. Das gilt eigentlich überall auf der Welt. Mit der Beikost kann man mit 6 Monaten anfangen da ist es der ideale Zeitpunkt. Natürlich auf die kInder achten, ob sie schon wollen. Z:B: verfolgen diese kinder alles was gegessen wird mit Argusaugen und noch ein wichtiger punkt Kinder die soweit sind zu essen zu beginnen spucken nichts mehr heraus. Das heißt die drücken es nicht mit der Zunge heraus.
Ähnliche Fragen
Liebe Biggi, mir wurde heute von einer Hebamme erzaehlt, dass laut WHO jetzt 8 Monate voll stillen empfohlen wird - stimmt das??? ich habe damit auch kein Problem, wuerde nur gerne wissen, ob das so stimmt und wo man das nachlesen kann (reines Interesse), Vielen Dank und einen schoenen Tag wuenscht Christine
Hallo Biggi, ich brauch mal was Stichfestes, wo finde ich einen guten Text auf deutsch über die Empfehlung der WHO zum Stillen?? Original? LG Mops
Hallo, ich habe mir den Wachstumschart von der WHO angesehen (http://www.who.int/childgrowth/standards/cht_wfa_boys_z_0_6.pdf) und demnach liegt mein Prinz (13W,4T,5460g) unter dem Durchschnitt. Was bedeuten denn die Angaben -2 bzw -3 dort? Sein Gewicht ist noch nicht Besorgnis erregend, nicht wahr? Es passiert, dass er eine Woche gar nciht zunimmt ...
Vielleicht sollte ich es nicht so genau nehmen, frage aber dennoch nach: Laut WHO-Empfehlung sollte man ja nach dem 6. Monat nur noch teilstillen, d.h. mit Beikost beginnen. Was ist, wenn das Kind dann noch nicht sitzen kann (also noch gar nicht, ich hab hier so einen kleinen Schiefkopf - in Behandlung - den ich deswegen gar nicht hinsetzen will ...
die Beikost schon nach dem 4. Monat empfiehlt? Ich frage, weil im Stillforum so ein Gerücht aufkam. http://www.rund-ums-baby.de/stillforum/beitrag.htm?id=107643 LG Maja
Liebes Stillteam, erneut meinen herzlichsten Dank für die Arbeit hier...ich habe durch das stille mitlesen so viel gelernt! Und glaubte, mich auszukennen - bis heute: Ich war heute mit Leander, 16 Wochen, bei der U4 beim Kinderarzt. Dieser machte mich auf das Thema Beikost aufmerksam (ich werde dazu auch noch mal im Kinderernährungsforum frag ...
Hallo liebes Team, sehr aufmerksam habe ich ein paar Beiträge zum Stillen und zur Gewichtszunahme gelesen. Leider noch nicht entdeckt, was ich noch machen könnte.... Mein Sohn ist grade 4 Monate alt und wog bei Geburt 3060 kg, er hat dann auf 2890 abgenommen und wog letzte Woche 5.350 g. Im ersten Monat hat er 900 g zugenommen, dann 800g, dann ...
Eine andere Frage habe ich noch: Die WHO empfiehlt ja 6 Monate nur zu stillen und dann bis 2 Jahre gelegentlich. Teil 1 wollen wir machen, aber bis 2 Jahre vermutlich nicht. Ich möchte mit 6 Monaten Beikost nach Bedarf (BLW) beginnen und auf jeden Fall im ersten Jahr noch stillen und es mir danach offen halten. Braucht ein Kind auch mit üb ...
Liebe Stillberaterinnen, ich habe eine Frage zu den Daten der WHO für die Zunahme eines gesunden Stillbabys. Ich lese immer: Monat 1-2: 170-330g pro Woche Monat 3-4: 110-330g pro Woche Mein Sohn ist jetzt 10 Wochen alt. In den ersten beiden Monaten hat er durchschnittlich 170g pro Woche zugenommen, danach immer noch 170g pro Woche (n ...
Hallo. Ich hätte da eine Frage. Gilt die Stillempfehlung der who wirklich nur für Entwicklungsländer? Mein Sohn ist 11,5 Monate und ich stille ihn noch recht häufig, es ist noch keine Mahlzeit wirklich ersetzt. Wie sollte ich nun weiter vor gehen? Mein Vorhaben war eigentlich meinen Sohn solange und so oft zu stillen wie er möchte, aber ich wur ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kleine mehrere schmerzend stechende mini-Bläschen auf brustwarze / stillen
- Haartönung
- Fußpflege Stillzeit
- Übergang Stillen auf Premilch
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon
- Abstillen
- Stillen und Entschlacken
- Stillen und Entschlacken
- Abstillen und Schlafen
- Abgestillt - nächtl. probleme u Flüssigkeitsaufnahme