Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Muttermilch sammeln...Trinkmenge?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Muttermilch sammeln...Trinkmenge?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

erstmal danke für die Antwort wegen Muttermilch füttern, werde das mit dem Becher mal probieren... musste zwar erst schmunzeln das das Mäuschen aus dem Becher trinken soll aber wir werden es mal probieren. Soll ja nur zur Ausnahme sein. aber ich habe mich doch kurz gefragt ob ihr dann nicht was fehlt. Ich meine dann ist sie satt aber vielleicht unzufrieden weil das Nuckelbedürfnis nicht gestillt wurde? Oder hängt das nicht unbedingt zusammen? Die andere Frage die ich mir stelle ist, woher weiss ich wieviel sie braucht. Ich meine ich kann das doch gar nicht einschätzen, werde ich wohl nur durch probieren erfahren? Gibt es einen Richtwert damit ich es ungefähr weiss`? Und noch eine Frage. Wenn ich die Milch nun abpumpe, also immer etwas nach dem Stillen und das 24 sTunden sammel, und ich benötige sie nicht dann kann ich sie doch einfrieren oder? Wie lange darf die denn eingefroren sein? Und in welchen Mengen friere ich ein? Danke schonmal, ich bin echt froh dieses Forum zu haben denn man bekommt immer so schnell und so tolle Antworten


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe medamu, so lange dein Kind nicht ständig mit dem Becher gefüttert wird, besteht wegen dem Saugbedürfnis keine Gefahr. Eine Formel "Gewicht des Kindes geteilt durch sechs und das wiederum geteilt durch die Zahl der Stillzeiten" gibt es nicht. Da sich nur schwer vorhersagen lässt wie viel ein Baby bei einer Mahlzeit trinken wird, empfiehlt es sich die Milch in kleinen Portionen von etwa 60 ml einzufrieren. Diese kleinen Portionen sind schnell aufgetaut und es bleibt kein so großer Rest, der weggeworfen werden müsste. So lange das Baby trinkt, ist es auch hungrig, denn Babys haben da noch ein sehr gutes Gefühl dafür und mit Muttermilch kann ein Baby nicht überfüttert werden. Wenn ein Kind häufiger mit abgepumpter Milch gefüttert wird, lässt sich meist ein Erfahrungswert erkennen, nach dem sich der Babysitter in etwa richten kann. Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann eingefroren werden. Es hat sich bewährt die Milch in kleinen Portionen (etwa 50 bis 60 ml) einzufrieren. Diese kleinen Mengen sind schnell aufgetaut und erwärmt und es muss nicht so viel Milch weggeworfen werden, wenn das Baby nicht alles trinkt. Es ist möglich frisch abgepumpte Milch auf bereits gefrorene Milch zu geben, vorausgesetzt die Milch wurde zunächst gekühlt und es ist nicht mehr frische Milch als bereits gefrorene Milch. Wenn Milch für ein voll ausgetragenes, gesundes Baby zu Hause (nicht im Krankenhaus) abgepumpt wird, reicht es, die Pumpe einmal täglich zu sterilisieren und ansonsten nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser zu reinigen und trocknen zu lassen. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch o 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) o 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) o 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch o 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät o 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank o 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) o 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden. So, das war jetzt ein Schnellkurs über die Aufbewahrung und Behandlung von abgepumpter Muttermilch. Falls noch Fragen offen geblieben sind, einfach nochmal melden. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, unsere Tochter hat ab der ca. 3 Lebenswoche eine Phase gehabt in der ich tagelange- es müssen ca 8 Tage gewesen sein- quasi 24 Stunden durchgestillt habe. Wir beide haben in dieser Zeit kaum Schlaf bekommen, alles war sehr anstrengend. Da die Zunahme ebenfalls nicht stimmte hat meine Hebamme mir geraten zuzufüttern. Als mögliche Probleme ...

Hallo, Ich befinde mich aktuell in der 37. Ssw und möchte bzw. habe schon etwas Kolostrum gesammelt, in 1ml Spritzen und eingefroren. Da ich dabei natürlich versuche so "steril" und sauber wie möglich vorzugehen, es aber auch einfach eine gewisse Zeit dauert bis man um die 0,7-0,8ml zusammen hat, ist meine Frage nun folgende: Wie lange kan ...

Hallo Biggi, unsere Kleine ist nun 10 Monate alt und stillt sich in den letzten Wochen selbst ab. Mittlerweile stillen wir nur noch morgens und abends, manchmal auch nur morgens. Ich biete ihr nach den Breimahlzeiten die Brust an, sie möchte aber nichts trinken. Wir sind uns unsicher, ob sie genug Flüssigkeit zu sich nimmt. Ihr Essensplan sieht ...

Hallo, meine kleine maus ist 9 monate wiegt 8,9 kg aber dies jetzt schon seit ca 2 monate hin weg. Sie hat am anfang rasant zugenommen und jetzt mal nigs ich bin total durchn wind auch mein kiga meint ich sollte vielleicht zufüttern dass si ja genug bekommt. Wir haben ca 3 fest nasse windeln und dan die weniger nassen. Bei uns ist es so sie hatte ...

Hallo, Ich Stille meinen zweites Kind (5 Monate) ohne Probleme.  Da ich einmal die Woche abends in die Sauna gehen möchte, möchte ich mir jetzt einen Muttermilchvorrat anlegen. Erst wollte ich der Einfachheit halber pre nehmen, falls er diese trinken würde, bis ich gelesen habe, das auch nur eine Flasche pre die Darmflora stark verändert. St ...

Guten Tag, kann ich Kolostrum während der Schwangerschaft 39. SSW auch in normalen Spritzen ohne Deckel sammeln und einfrieren oder wird dringend ein Deckel benötigt?   Vielen Dank. LG.

Hallo Frau Welter,   in 10 Tagen ist mein geplanter KS bei 38+0. aufgrund meiner Schwangerschaftsdiabetes (diätisch eingestellt) möchte ich mit kolostrum sammeln anfangen.    ist dies auch mit einer Milchpumpe möglich? Das händische ausstreichen ist sehr schmerzvoll. Bei meinem Sohn war ich bereits am pumpen.   besten Dank und G ...

Hallo, ich würde gerne eine Frage zur Trinkmenge stellen.  Meine Tochter trinkt nachts noch Muttermilch. Wirklich nur ganz selten auch noch einmal tagsüber. Sie ist 14 Monate alt.  Sie trinkt tagsüber ca. 250-300 ml Wasser, nachts kam sie sonst meist noch 2-3 mal, um Milch zu trinken.  Da trinkt sie auch wirklich ne gute Menge, würde ich sagen.  ...

Sehr geehrte Frau Welter, ich habe vor einigen Wochen begonnen, Kolostrum zu sammeln. Da ich das Aufziehen direkt mit der Spritze selbst beschwerlich fand, habe ich es zunächst in einer kleinen Teetasse gesammelt und dann mit der Spritze aufgezogen. Diese Teetassen wurden vorher normal in der Spülmaschine gereinigt. Leider benutzen wir fast ...

Guten Tag 🌼, ich bin knapp in der 22. SSW und habe nun ein paar Mal gesagt bekommen, dass es von Vorteil ist vor der Geburt Kolostrum zu sammeln. Aus Angst, ich könnte dabei Wehen auslösen, habe ich es nie in Betracht gezogen. Nachdem ich mich nun darüber schlau gemacht habe, weiß ich dass man das sowieso ab der 37. SSW machen sollte und es Anl ...