Mitglied inaktiv
Hallo, mein sohn ist in der 7. Woche und trinkt eifrig. so weit, so gut. ausgerechnet jetzt, wo ich mal mit abpumpen anfangen wollte (fuer die zeiten, wenn ich in der uni bin), scheint die milch weniger zu werden. die stilleinlagen sind weniger nass, es tropft nicht mehr aus der brust, und es laesst sich kaum noch was ausstreichen, geschweige denn pumpen. an dem kleinen bemerke ich jedoch nichts, was nach hunger aussieht, *zu* wenig kann es also nicht sein, oder? Womit rege ich den milchfluss wieder an? Gruss, harmony
? Liebe Harmony, Ihre Milch ist nicht zurückgegangen, sondern die Stillbeziehung hat sich eingespielt und das zu Beginn der Stillzeit auftretende Spannen der Brust sowie das Auslaufen hat nachgelassen, genau so wie es sein soll. Nach den allerersten Wochen ist es vollkommen normal, dass die Brust wieder weich und bei manchen Frauen auch wieder kleiner wird. Das anfängliche pralle Gefühl verschwindet und das ist ein Zeichen dafür, dass sich die Stillbeziehung gut eingespielt hat. Abpumpen ist eine Sache, die gelernt und geübt werden muss und dann kommt es auch noch sehr auf die verwendete Pumpe an. Nicht jede Pumpe passt zu jeder Frau und manche Pumpen sind schlichtweg untauglich (z.B. die Modelle mit einem Gummiball.). Es gibt auch Frauen, die trotz reichlicher Milchproduktion und einer guten Pumpe keinen Tropfen Milch abpumpen können, diese Frauen kommen oft mit dem Handausstreichen besser zurecht. Allerdings kann keine Pumpe der Welt die Brust so gut anregen und leeren wie ein gut saugendes Baby. Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder ein Tonband mit seinen Geräuschen hören) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen - unterbrechen zum Massieren der Brust - 5 Minuten pumpen - massieren der Brust - 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch erhöhen. DEN idealen Zeitpunkt zum Abpumpen gibt es nicht. Manche Frauen pumpen unmittelbar nach dem Stillen noch etwas ab, andere etwa in der Mitte zwischen zwei Stillzeiten oder aber auch während des Stillens an der anderen Seite. Am besten lassen Sie sich eingehend von einer Stillberaterin vor Ort beraten, wie Sie die Pumpe korrekt einsetzen und welche Pumpe am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hallo, Biggi, so ist das also! Es ist schon sonderbar, vor einer Woche konnte ich noch durch Ausstreichen 100ml aus meiner Brust gewinnen, ohne Muehe (da tropfte sie noch) - und nun tropft nix mehr. Ist natuerlich auch angenehm, dass die Waesche nicht immer nass ist. Meine PLZ ist 42117 (Wuppertal). Was kostet denn eine Stillberatung? Guten Abend und vielen Dank dir, harmony
? Liebe Harmony, die nächstgelegene LLL-Stillberaterin dürfte Frau Anke Mertens Tel.: 0212-313837 sein. LLL-Stillberaterinnen arbeiten ehrenamtlich. La Leche Liga trägt sich aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und dem Erlös aus dem Verkauf von Infomaterial. Für dich fallen also keine Kosten an, doch wir freuen uns über eine Spende und bei einem eventuellen Hausbesuch über eine Benzinkostenbeteiligung. Es lässt sich jedoch nicht voraussetzen, dass jede LLL-Stillberaterin einen Hausbesuch macht. Hausbesuche gehören nicht zu unseren Basisverpflichtungen sondern sind eine freiwillige Leistung (es wäre wohl auch etwas zu viel verlangt, dies für eine ehrenamtliche Tätigkeit zur Verpflichtung zu machen), die manche von uns erbringen, wenn es sich mit unseren sonstigen Verpflichtungen und unseren Familien in Einklang bringen lässt. Manche von uns bevorzugen es auch, dass eine stillende Mutter zur Beraterin nach Hause kommt und andere bieten direkte Beratungen nur am Telefon und in der Stillgruppe an. Du musst bei den LLL-Stillberaterinnen in deiner Nähe anfragen, wie es die jeweiligen Beraterinnen handhaben. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo Biggi, Ich war so stolz auf mich das ich Milch im Fluss hatte. Aber seit gut einer Woche wird es stetig weniger. Versuche locker zu bleiben. Das baby nimmt auch gut zu, aber es reicht ihr einfach nicht. Sie weint an der Brust und will mehr. Zieht an dem Schnuller wie an der Brust, sucht. Kann es damit zusammen hängen das sie nachts län ...
Hallo Biggi Hallo Kristina, mein Sohn 5 Monate wird von Anfang an vollgestillt. Ich merke wie meine Milch immer weniger wird. Ich habe nun mit Power Pumping angefangen 6 mal täglich 5 Minuten pumpen 5 Minuten Pause und das ganze 3 mal. Ich habe leider nur eine elektrische einseitige Pumpe. Wann kann ich mit einer Zunahme der Milchmenge rechnen? ...
Hallo! Ich habe akut eine große Sorge. Mein kleiner ist 7,5 monate alt und hat seit ca 2 Tagen sich einen Magen Darm infekt eingefangen. Er hat ca 1 Tag lang erbrochen und alles was ihm zugeführt wurde flog entweder sofort oder nach spätestens 2 Stunden raus. Durchfall hat er nicht. Er hat auch die Brust verweigert. In der klinik waren wir sc ...
Hallo Frau Welter, sie haben mir in den letzten 8 Monate schon einige male sehr geholfen und vielleicht haben sie auch jetzt einen guten Tipp. Leider war unsere Stillbeziehung schon immer ein Kampf, welchen ich gerne führe aber so lamgsam geht es an meine Substanz. Unsere Maus ist jetzt 8 Monate und seit 2 Wochen funktioniert es nur so in dem ...
Liebe Biggi, Ich habe letzte Woche gefragt, ob ein Fläschchen ab Abend sinnvoll ist, damit meine 10 Monate alte Tochter besser schläft. Ich habe es bisher nicht gemacht, jedoch fühlt es sich an, als ob dennoch die Milch zurück geht. Heute Nacht hat meine Tochter teilweise 10 Minuten genuckelt, aber es kam manchmal nichts. Sie war dann aber dennoc ...
Hallo Frau Welter, Mein Kleiner ist 3,5 Monate alt. Das Stillen hat immer wunderbar geklappt, doch seit einigen Tagen merke ich dass die Milch extrem zurück gegangen ist (normalerweise hatte ich eher zu viel). Er saugt und saugt, doch man hört kein Schlucken. Ab und zu klappt es dann wieder und ich spüre wie die Milch einschießt und der Kleine t ...
Hallo, Seit 2 Tagen bin ich krank und liege mit Fieber, Glieder-, Kopfschmerzen etc im Bett. Unser kleiner ist auch grade im 3-4 Monats Schub und deswegen sehr quengelig, normalerweise hatte er immer alle 1-3 Stunden getrunken, seit einigen Wochen Nachts auch alle 2 Stunden. Er hustet aktuell auch ein bisschen, kriegt aber noch gut Luft. Ges ...
Hallo Biggi, zu meinem Problem habe ich bereits an anderer Stelle nachgefragt und die Antworten waren irgendwie nicht so wirklich hilfreich (auch Stillberaterinnen), daher probiere ich es hier nochmals: Ich stille seit 23 Monate und habe mich auch dazu entschlossen, dass mein Sohn entscheidet wann Schluss sein wird/soll. Momentan scheint ihm ...
Hallo, ich stille nun mein drittes Kind. Sie ist 16 Monate alt. Sie stillt noch sehr oft, auch nachts. Leider ist es wie bei den anderen beiden auch, dass ich in etwa nach dem ersten Geburtstag insbesondere in der rechten Brust einen milchrückgang bemerke. In der rechten Brust kommt schon fast nichts mehr und weiß nicht warum. Ich trinke entspr ...
Hallo nochmal, eine Schwangerschaft ist ausgeschlossen. Meine rechte Brust hatte schon beim ersten Kind weniger Milch als die Linke. Wenn die Milchmenge zurück geht, ist dadurch natürlich auch die rechte Seite mehr betroffen. Da meine Tochter (Kind Nr 3) nun schon 16 Monate alt ist, isst sie natürlich schon ganz gut mit und braucht die Milc ...
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen