Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Milchproduktion im Rahmen halten

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Milchproduktion im Rahmen halten

fluegelfee

Beitrag melden

Liebe Biggi, ich habe schon oft gegoogelte Fragen hier auf RuB wiedergefunden und immer gerne deine Antworten gelesen. Vielen Dank für deine viele Mühe, die du dir gibst! Du hast mir schon oft weitergeholfen. Meine kleine Tochter ist im Moment 3 Monate (16 Wochen) alt. Ich fand das Stillen anfangs alles andere als einfach und ein nicht zu vermeidender Aufenthalt in einer leider nicht Baby-und stillfreundlichen Kinderklinik, in der ich neben dem Abpumpen statt Stillen, auch zu Premilch und Schnuller gedängt (zum Teil auch einfach übergangen) wurde, waren da leider nicht gerade förderlich... Wir haben aber danach mit der Hilfe meiner lieben Hebamme und einem Telefonat mit einer Stillberaterin (in Coronazeiten ja alles gar nicht so einfach) alles soweit gut hingekriegt und ich stille voll. Mein starker Milchspendereflex und auch viel Milch, dadurch starker Kiefereinsatz meiner Kleinen, machten es uns zeitweise nämlich sehr schwer. Mit mehrfachem Blockstillen wurde es dann besser. Und meine Kleine hat inzwischen auch ihre eigene Technik entwickelt, sodass sie wesentlich besser zurecht kommt. Der Schnuller, den ich ihr ja am liebsten gar nicht erst gegeben hätte, hat zwar zwischenzeitlich mal gute Dienste geleistet (Saugbedürfnis, dass sie an der Brust einfach nicht befriedigen konnte, aber nach und nach auch mehr), aber nahm dann irgendwie Überhand und "wirkte" auch irgewann gar nicht mehr so, also habe ich ihn vor ca 2 Wochen einfach weggelassen und biete stattdessen meine Brust an, was ja inzwischen auch gut ging. Natürlich möchte sie neben dem Trinken weiter gerne viel nuckeln (vor allem beim Mittagsschlaf und in den frühen Morgenstunden) und das ist für mich auch absolut ok, so lange es nicht weh tut, und mir viel lieber als der Schnuller. Aber das regt nun leider die Milchproduktion wieder sehr stark an, wobei ich das erstmal gar nicht so sehr gemerkt habe, da sie ja mit dem starken Milchfluss inzwischen viel besser zurecht kommt. Allerdings zeigte sich dann bald, dass das friedliche Einschlafstillen nicht mehr funktionierte und immer öfter das Stillen mit Unzufriedenheit oder Weinen vorzeitig beendet wurde. Sie trinkt übrigens immer nur wenige Minuten. Aber da wurde es dann noch kürzer und auch kein friedliches Nuckeln war mehr. Nun hat sie seit fast einer Woche eine Art Durchfall. Meist nach 2-3 Minuten Stillen geht es entweder gleich los oder sie meckert und "drückt", dann schaffe ich es zum Teil noch, sie abzuhalten. Was dann kommt ist zum Teil wirklich extrem flüssig oder aber extrem schaumig, so wie Schaum auf dem Cappuccino. Sie scheint jetzt nicht extrem zu leiden, aber ich habe schon manchmal den Eindruck, dass ihr der Bauch auch immer mal etwas weh tut und sie sich da windet. Laut Kinderarzt ist sie aber völlig gesund und das alles kein Problem und im Rahmen des "Normalen". Ich habe auch etwas gebraucht um zu kapieren, dass wohl die Milch inzwischen wieder sehr viel reichlicher fließt und habe nun mit Blockstillen wieder etwas eingedämmt und hoffe, dass sich dann auch der Bauch bald wieder etwas beruhigt. Ruhiger trinken kann sie nun schon wieder. Und auch nuckeln und einschlafstillen gehen wieder besser. Meine Sorge beim Blockstillen ist nur immer, dass ich die Milch zu stark reduzieren könnte. Kann das passieren? Falls ja, worauf kann ich achten? Und hättest du außer dem immer mal wieder nach Gefühl Blockstillen noch Tipps für mich, wie ich meiner Kleinen das ausgiebige Saugen und Nuckeln an der Brust bieten, aber gleichzeitig die Milchproduktion und den Milchspendereflex etwas im Zaum halten kann? Und noch etwas anderes: Eine Freundin hatte im Krankenhaus nach der Geburt den Rat bekommen, während des Stillens nicht "so viel zu manipulieren". Das wurde ihr gesagt, als sie zur Stillposition beraten wurde und sie ihren Sohn beim Stillen streichelte. Sie ist sich nicht sicher, glaubt aber das die Dame, die das sagte, Stillberaterin war. Sie hatte den Rat nicht hinterfragt, mich hat er dann sehr überrascht und wir konnten uns außer evtl. Ablenkung auch keine Begründung herleiten. Würdest du diesen Rat denn so auch erteilen? Ich danke dir schonmal für deine Antwort. Liebe Grüße fluegelfee


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe fluegelfee, es könnte sein, dass Dein Baby immer noch nicht ganz korrekt saugt und deshalb viel Luft schluckt und Blähungen bekommt. Könntest Du das Saugverhalten noch einmal überprüfen lassen? War es viel besser, als Du weniger oft gestillt hast? Ansonsten könnte es auch sein, dass Dein Baby auf etwas reagiert, was Du gegessen hast, Du kannst es mit dem Blockstillen weiterhin probieren, achte aber genau auf die Gewichtszunahme Deines Babys. Sobald es weniger nasse Windeln hat und Du den Eindruck hast, dass es weniger wird, solltest Du wieder damit aufhören. Der Schnuller ist nicht die einzige Möglichkeit, ein aufgebrachtes oder sonst wie unruhiges Kind zu beruhigen, es gibt auch Alternativen. • Das Kind kann getragen werden. Durch das Tragen wird das Bedürfnis des Kindes nach Körperkontakt, Geborgenheit, Wärme und Nähe gestillt und mit einem gut gebundenen Tragetuch hat man mindestens eine Hand frei, um andere Dinge zu tun. • Das Kind kann gebündelt werden. Das Bündeln gibt dem Baby das Gefühl von Geborgenheit und lässt es seinen Körper und seine Grenzen spüren. Das Gefühl von Begrenzung hilft dem Kind sich sicher zu fühlen. • Man kann ein Nest bauen. Auch hier ist die Begrenzung der springende Punkt, der dem Kind Geborgenheit vermittelt. • Massage, eine warmes Bad oder auch ein warmes Körnerkissen können beruhigend wirken. Schaukelbewegungen (Wiege, Hängematte, Schaukelstuhl, mit Tragetuch spazieren gehen, Kinderwagen), monotone Geräusche (Staubsaugen, Auto fahren), beruhigende Musik, Singen und Tanzen mit dem Baby und auch der Schutz vor Überreizung (viele Besucher, Fernseher) helfen einem Kind sich zu beruhigen. Als Saugersatz bietet sich ein Finger (von Kind oder Vater oder Mutter) oder eventuell auch ein Lutschetuch an. Probiere es mal aus. Liebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, Leider hab ich ziemlich wässrigen Durchfall. Essen bleibt nicht drin. Ich stille meine 11 Wochen alte Tochter voll. Ich weiß ich kann weiter stillen und gebe ihr ggf auch Antikörper mit der Milch. Allerdings mache ich mir Sorgen um die Milchproduktion, da keine Mahlzeiten drin bleiben. Was kann ich tun, damit die Milchproduktion ...

Liebe Stillberaterin, Mein Sohn ist 11 1/2 Monate alt und es ist mein zweites Kind. Seit einigen Monaten fällt mir auf, dass meine Brüste entlang dem Bedarf meines Babys für Milch nicht nachkommen …um das Prüfen pumpe ich immer mal wieder ab (auch um die Milchmenge anzukurbeln) In der Regel sind es immer pro Brust gerade mal zwischen 40-60ml. ...

Hallo Biggi, Seit ich vor zwei Wochen ein Milchbläschen hatte, scheint die Milchproduktion in der betroffenen Brust deutlich reduziert. (Das Milchbläschen ist weg und die Brust schmerzt auch nicht mehr). Schon zuvor produzierte diese Seite deutlich weniger (bein Abpumpen kam in der Regel rund die Hälfte). Nun kommt beim Abpumpen nur noch ein Dr ...

Liebe Biggi, zunächst möchte ich dir ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr wünschen! Ich habe eigentlich seit Monaten ein Problem, vielleicht hast du noch eine Idee.... Unsere Zwillinge sind nun tatsächlich schon 19 Monate alt und eigentlich wollte ich schon vor mdst einem halben Jahr abstillen, aber ich bekomme die Milchproduktion nich ...

Liebe Biggi, mein bald 7 Monate altes und nahezu noch voll gestilltes Baby (isst nur wenig Brei) bevorzugt die Linke Brust wodurch diese auch viel größer als die rechte Brust geworden ist und deutlich mehr Milch bildet und diese schneller läuft, so dass die rechte Seite kaum Milch hat. Rechts wird sich immer schnell angedockt, so dass der Milchs ...

Hallo, mein Sohn ist 8 Wochen und er wurde bisher mit Stillhut gestillt . Hat gut geklappt. Ich habe immer wieder ohne probiert aber das lehnte er ab . Aus dem nichts , trinkt er seit 2 Tagen Ohne Hüttchen. Bin total happy . Meine Frage: kann es sein , dass die Brust ohne Stillhut die Milch nun von der Menge anders produziert? Oder ist dies une ...

Hallo, ich pumpe seit der Geburt meiner Tochter ab, da das Anlegen leider nicht geklappt hat. Damals habe ich in einem Rhythmus von 4 Stunden abgepumpt. Aktuell bin ich bei 12 Stunden (2 mal täglich), da sie nun etwas über ein Jahr alt ist und hauptsächlich nur noch Abends zum Schlafengehen Milch bekommt. Früher habe ich auf beiden Seiten meist ...

Hallo liebe Biggi,   Ich stille voll und mein Baby ist 4 Monate alt. Meine rechte Brust war immer die bevorzugte Brust weil da eben mehr Milch produziert wird . Diese ist immer praller. Schon von Anfang an auch als der Milcheinschuss nach der Geburt gekommen ist, war rechts viel mehr drin als links - habe abgepumpt paar Tage. Ich habe mei ...

Hallo Biggi,  Meine Tochter ist am 13.12.2024 natürlich zur Welt gekommen. Da sie sehr klein und zierlich war, kam sie laut Aussage der Ärzte mit einer Trinkschwäche auf die Welt. Sie ist in den ersten Tagen immer eingeschlafen und wir mussten sie alle 3 Stunden zum trinken wecken. Es wurde auch empfohlen, dass wir direkt mit BES zufüttern soll ...

Guten Tag Frau Welter, seit der Geburt meines Sohnes produziere ich leider viel zu wenig Muttermilch. Dementsprechend hat der Kleine drei Tage nach der Geburt mehr als 10 % seines Körpergewichts verloren. Seitdem füttern wir zu. Langfristig möchte ich meine Milchproduktion steigern, dazu pumpe ich im Moment bis zu zehnmal am Tag ab. Seit heu ...