Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Milchbildungstee

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Milchbildungstee

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Welter, ich weiß jetzt gar nicht, wann "normalerweise" die Milch nach der Geburt einschießt. Bei meinem letzten KS war es, glaube ich, am zweiten Tag. Ich denke mal, das war nicht extrem spät, da die "normalgebärenden" Mütter diesen alle später hatten. Gibt es das eigentlich, daß die Milch sofort nach der Geburt da ist? Aber meine eigentliche Frage lautet: ich habe Anfang August wieder einen KS und wollte wissen, ob es einen Sinn macht, ein paar Tage davor mit dem Trinken von Milchbildungstee zu beginnen und damit evtl. eher stillen zu können? Danke im voraus für Ihre Antwort. Liebe Grüße Jutta


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Jutta, der initiale Milcheinschuss tritt meist am zweiten bis vierten Tag nach der Geburt auf und ist ein normaler Vorgang, der den Beginn der reichlichen Milchbildung anzeigt. Es kommt zu einem Spannungsgefühl in der Brust, einer leichtem Empfindlichkeit der Brust, die Venenzeichnung auf der Haut wird deutlicher, der Drüsenkörper wird fester und die Brust größer. In den Alveolen wird mehr Milch gebildet und die Bläschen füllen sich. In der Brust zirkulieren vermehrt Blut und Lymphflüssigkeit (Schwellung und vermehrte Wärme). Nur ein kleiner Teil der Brustvergrößerung ist auf die erhöhte Milchmenge zurückzuführen, in erster Linie liegt es an der Lymphflüssigkeit. Milchbildungstee ist eigentlich überhaupt nicht notwendig und es hat keinen Sinn ihn bereits während der Schwangerschaft zu trinken. Wenn überhaupt Milchbildungstee getrunken wird, dann bitte auch nicht mehr als höchstens zwei bis drei Tassen täglich, da mehr zu Bauchproblemen beim Kind führen kann. Ganz kurz kann man die wichtigsten Punkte für den Grundstein einer erfolgreichen Stillbeziehung auf die folgenden Schlagworte zusammenfassen: Bald stillen oft stillen uneingeschränkt stillen keine Flüssigkeit oder andere Nahrung dazugeben außer bei medizinisch begründeten Fällen. Das Baby sollte so bald wie möglich nach der Geburt zum ersten Mal angelegt werden und dann jederzeit und ohne zeitliche Einschränkung an die Brust dürfen, wenn es das will. Bei eher schläfrigen Kindern oder Babys mit verstärkter Neugeborenengelbsucht muss die Mutter unter Umständen den Takt angeben und dafür sorgen, dass das Kind mindestens acht bis zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden an der Brust trinkt. Tee, Glukoselösung oder Wasser sind überflüssig und vor allem bei einer eventuell verstärkten Neugeborenengelbsucht sogar kontraproduktiv. Das Bilirubin (der gelbe Farbstoff, der für die Gelbfärbung der Haut bei der Neugeborenengelbsucht verantwortlich ist) wird nur zu zwei Prozent über den Urin ausgeschieden, der Rest wird durch den Darm ausgeschieden. Daher ist es unsinnig, die Gelbsucht "ausschwemmen" zu wollen. Wichtig ist, dass der Darm mit Nahrung versorgt wird und die Verdauung angeregt wird, das Mekonium möglichst rasch ausgeschieden wird. Das Kolostrum, die wichtige erste Milch wirkt abführend und begünstigt damit die Ausscheidung des Bilirubins. Der Organismus eines Neugeborenen ist auf viele, kleine Mahlzeiten eingestellt. Sein Magen hat etwa die Größe eines Teebeutels. Kleine Mengen an Muttermilch sind also absolut richtig und in Ordnung. Wichtig ist, dass Ihr Baby ab dem zweiten, dritten Tag mindestens drei bis vier Darmentleerungen hat und ausreichend Urin ausscheidet. Eine Gewichtsabnahme von etwa sieben Prozent des Geburtsgewichtes innerhalb der ersten Tage ist normal, bis zehn Prozent sind bei einem ansonsten gesunden Kind tolerierbar. Spätestens mit drei Wochen sollte Ihr Baby sein Geburtsgewicht wieder erreicht haben. Milchbildungstee ist nicht notwendig und es hat keinen Sinn ihn bereits während der Schwangerschaft zu trinken. Wenn überhaupt Milchbildungstee getrunken wird, dann bitte auch nicht mehr als höchstens zwei bis drei Tassen täglich, da mehr zu Bauchproblemen beim Kind führen kann. Wunden Brustwarzen und anderen Stillproblemen können Sie am besten dadurch vorbeugen, dass Sie sich informieren. Wunde Brustwarzen entstehen in über 80 % der Fälle durch falsches Anlegen oder Ansaugen. Es ist extrem wichtig, korrekt anzulegen, nicht nur um wunde Brustwarzen zu vermeiden, sondern auch, damit die Brust gut stimuliert und richtig entleert wird und so die Milchbildung gut in Gang kommt bzw. aufrecht erhalten wird. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie sich möglichst gut über das Stillen und die grundlegenden Dinge wie korrektes Anlegen und Ansaugen, das Prinzip von Angebot und Nachfrage, Stillen nach Bedarf usw. informieren. Nochmals: Ganz wichtig ist dass Sie wissen, wie korrekt angelegt ist und woran Sie erkennen, dass das Baby richtig ansaugt und effektiv an der Brust trinkt. Hierzu bietet sich neben dem Lesen der entsprechenden Literatur (z.B. "Stillen Rat und praktische Hilfe für alle Phasen der Stillzeit" von Marta Guoth Gumberger und Elizabeth Hormann, "Das Handbuch für die stillende Mutter" von der La Leche Liga, "Stillen einfach nur stillen" von Gwen Gotsch, das erste bekommen Sie im Buchhandel, die beiden letzteren im Buchhandel, bei der La Leche Liga oder jeder LLL Stillberaterin) der Besuch einer Stillgruppe an. In einer Stillgruppe treffen Sie nicht nur andere stillende Mütter, sondern Sie lernen auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, für den Fall, dass es nach der Geburt zu Stillproblemen kommen sollte. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Erkundigen Sie sich auch einmal, vielleicht gibt es in Ihrer Nähe ein stillfreundliches Krankenhaus, dort verläuft der Start der Stillbeziehung oft sehr viel besser und es gibt echte und gute Unterstützung nach der Geburt. Ich wünsche Ihnen schöne restliche Schwangerschaftswochen, eine gute Geburt und diesmal eine problemlose und schöne Stillzeit. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi, ich habe in meiner ersten Schwnagerschaft ganz gerne Stilltee getrunken...schmeckte sehr gut. Ist es sinnvoll, kurz vor der Geburt schon damit zu beginnen? Welcher Still-, bzw. Milchbildungstee ist überhaupt am geeignetesten und was ist der Unterschied zwischen Stilltee und Milchbildungstee? LG Ilka

Hallo Biggi, ich eine Frage zum Still- bzw. Milchbildungstee. Da ich dachte es ist besser, habe ich mir in der Apotheke einen Stilltee mischen lassen. Milch habe ich eigendlich genug - ich dachte mir aber es ist sicher auch gut für meine Tochter -wegen den Zusatz von Fenchel und Kümmel. Leider hat meine Tochter (geb. am 29.02) sehr mit Blähun ...

Ich habe einen Sohn von 2 1/2 Wochen, den ich stille. Er kommt ca. alle 2-3 Stunden, selten auch schon nach nur 1 Stunde. Leider kann ich nicht einschätzen ob ich genug Milch habe. Meine Brüste sind nur unwesentlich größer und etwas praller, als vor der SS. Nach kurzem saugen wird die Brust ganz weich, aber er trint mit leichter Stimmulation von mi ...

Hallo! Ich bin jetzt in der (fast)38SSW & habe des Öftern von Milchbildungstees gehört. Von Ihrer Meinung halte ich aber mehr als von so mancher Hebamme.. daher möchte ich wissen, ob ein Milchbildungstee getrunken werden soll? Klar habe ich jetzt schon ein wenig "Lampenfieber", daß mein Süßer nur Luft zum Schlucken bekommt, kicher..aber ...

Hallo Biggi, unsere Tochter ist nun 10 Wochen alt. Sie hat jetzt entdeckt, daß sie einen Daumen hat, an dem sie lutschen kann und macht dieses meistens nur wenn sie Hunger hat oder müde ist. Ich möchte eigentlich keinen Schnuller einsetzen von wegen Saugverwirrung. Gewöhnt sie sich so schon das Daumenlutschen an und sollte ich irgendwie dagegen s ...

Hallo Biggi, in einigen Beiträgen las ich, daß Milchbildungstee zu Bauchproblemen beim baby führen kann...Aber wieso????? Es ist doch Anis, Fenchel, Kümmel und Brennessel drin...wie wirken die auf den Körper des kindes????? Können auch diese D-Fluoretten "Unwohlsein" bzw Bauchweh-Blähungen auslösen??? Bin im Moment am Überlegen ob sich Tim desh ...

Hallo, der Geburtstermin rückt näher und ich tätige gerade die letzten Besorgungen, damit ich nicht gleich wieder losspringen muß, wenn der KLeine da ist. Deshalb meine Frage: Was benötige ich für den Start einer guten Stillbeziehung? Ist es sinnvoll, schon mal einen Vorrat an Stilltee bzw. Milchbildungstee im Haus zu haben und wenn ja, welche ...

Hallo, soll man den Milchbildungstee (z. B. von Weleda) bereits im letzten Drittel der Schwangerschaft trinken als Vorbereitung aufs Stillen?

Hallo Biggi, ich habe letztens gelesen, dass zu viel Milchbildungstee Blähungen bei den Babys auslöst ?! Ist das so ? Da ich gern Tee trinke, kannst Du mir sagen, welche Teesorten ich, ohne das dabei die Milch zurückgeht, trinken kann ? Vielen Dank und liebe Grüße Silke

hallo ! meine tochter ist nun 3 wochen alt und ich stille sie (mit stillhütchen, das wir irgendwann loswerden wollen und schon fleissig üben...) mit 1x zufüttern abends da sie eher ein leichtgewicht ist (geburt 2910 - jetzt 3160 g). zu meiner frage: in der schwangerschaft hab ich von mehreren seiten gehört und gelesen, dass man minze und s ...