Mitglied inaktiv
Hallo, ich hätte nie gedacht, dass ich diese Frage mal stellen werde. Mein Sohn (6 Monate, allergiegefährdet) wird voll gestillt u. zeigt trotzdem Hinweise auf ein allergisches Geschehen: er hat ein Ekzem im Gesicht (teilweise blutig gekratzt), schuppige Handgelenke, bereits zum 3. mal eine Bronchitis und Blut im Stuhl. Wegen der letzteren Sache bin ich mittlerweile au kuhmilch-/ei- und glutenfreier Diät. Die Kinderärztin weiß Bescheid und wir warten ab. Blutbefund ist in Ordnung. Doch ich frage mich schon, wie jemand soviel Symptome zeigen kann, wenn er doch angeblich so gute Muttermilch bekommt. Ist Abstillen jetzt besser? Der Sohn meines Bruders (ebensoalt und genauso allergiegefährdet) wurde nie gestillt und hat keinerlei Probleme. Na wenn da kein Frust bei mir aufkommt.... lg, Tatjana
Liebe Tatjana, leider können auch gestillt Babys krank werden. Trotzdem solltest Du nicht das Stillen verteufeln und dein Baby mit anderen vergleichen, Wer weiß, wie schlimm die Ekzeme wären, wenn Du nicht gestillt hättest. Manche Kinder entwickeln trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine Neurodermitis in mehr oder minder schwerer Ausprägung. Es gibt Kinder, bei denen sich die Symptome bessern, wenn die Mutter auf Kuhmilch verzichtet oder ihren Konsum an Kuhmilch und Kuhmilchprodukten einschränkt. Andere Kinder reagieren auf andere Nahrungsmittel und es kann helfen, wenn die Mutter auf diese anderen Nahrungsmittel verzichtet. Allerdings lässt sich nicht vorhersagen, bei welchen Kind eine Diät der Mutter helfen wird und bei welchen nicht, das muss ausprobiert werden. Ehe sich eine Frau auf eigene Faust in eine Eliminationsdiät stürzt, sollte sie sich in jedem Fall von einer Ernährungsberaterin, die auf diesem Gebiet Erfahrung hat, beraten lassen. In extrem seltenen Fällen, wenn das Kind nicht nur an Neurodermitis leidet, sondern auch nicht mehr wächst und zunimmt, also nicht mehr gedeiht und eine Diät der Mutter nichts verbessert, dann kann es vorkommen, dass das Kind abgestillt werden muss und dann eine ganz hoch hydrolisierte Spezialnahrung bekommen muss. Normale HA-Nahrung macht keinen Sinn, wenn bereits eine Kuhmilchunverträglichkeit aufgetreten ist, sie ist nicht weit genug hydrolisiert. Weiterstillen und ausprobieren, ob sich etwas bessert, wenn auf bestimmte Nahrungsmittel verzichtet wird, ist ein Weg, der versucht werden kann. Ich hänge dir noch einen Artikel an, der sich mit dem Thema beschäftigt. LLLiebe Grüße Biggi Bei Neurodermitis abstillen? Von Denise Both, IBCLC In letzter Zeit kommt es immer wieder zur Verunsicherung stillender Mütter durch die Information, dass beim Auftreten einer Neurodermitis beim gestillten Kind abgestillt werde sollte. Was ist von dieser Aussage zu halten? Seit im Januar 1999 unter dem Titel „Breast-feeding of allergic infants." eine Arbeit von E. Isolauri, A. Tahvanainen, T. Peltola und T. Arvola vom Department of Pediatrics der University of Turku, Finland (Journal of Pediatrcis 1999; 134:27-32) veröffentlicht worden ist, kommt immer wieder die Behauptung auf, dass beim Auftreten von Neurodermitis beim gestillten Säugling abgestillt werden müsse, da die Muttermilch in diesem Fall mehr schade als nütze. Verständlicherweise sind die Mütter nun verunsichert, steht doch diese Aussage im absoluten Gegensatz zu der bisherigen Empfehlung, gerade bei allergiegefährdeten Kindern mindestens sechs Monate ausschliesslich zu stillen. Es stimmt, dass es Nahrungsmittelallergene gibt, die in die Muttermilch übertreten und Symptome beim Kind verursachen können. Ganz oben auf der „Hitliste" dieser Allergene steht die Kuhmilch, aber auch Fisch, Zitrusfrüchte, Nüsse und Eier können über die Muttermilch zu Reaktionen beim Kind führen. Deshalb wird in vielen Fällen Müttern von Kindern mit atopischem Ekzem (Neurodermitis) geraten zunächst einmal eine Eliminationsdiät durchzuführen, bei der sie auf die im Verdacht stehenden Nahrungsmittel verzichten und so die Allergenzufuhr über die Muttermilch verringern. In vielen Fällen lässt sich auf diese Weise eine Besserung oder sogar eine Symptomfreiheit erreichen. Allerdings ist das Einhalten einer strengen Diät nicht für alle Mütter möglich. Durch die Einschränkung des eigenen Speiseplanes ist es nicht selten schwierig, weiterhin eine ausgewogene und vollwertige Ernährung der Mutter zu gewährleisten und manchmal ist die Lebensqualität der Mutter durch die Diät so sehr beeinflusst, dass sie diese Einschränkung nicht weiter hinnehmen kann. Auch in der Studie von Isolauri et al. wurde zunächst durch eine Diät der Mutter versucht, Einfluss auf die Symptome beim gestillten Kind zu nehmen. Bei einer kleinen Gruppe der untersuchten Kinder konnte jedoch auch durch die allergenarme Ernährung der Mutter keine Besserung erreicht werden. Zusätzlich wurde bei diesen wenigen Kindern eine Einschränkung des Wachstums beobachtet. Die betroffenen Kinder profitierten in der Tat vom Abstillen. Die Schlussfolgerung der Studie war daher auch NICHT die Empfehlung, generell vom Stillen als Allergieprophylaxe oder beim Auftreten von Neurodermitis abzuraten. Im Gegenteil, das Stillen wird weiterhin als wichtigste Massnahme zur Vorbeugung gegen Allergien betrachtet. Erst wenn auch das Wachstum und die Entwicklung des Kindes betroffen sind, sollte das Abstillen in Betracht gezogen werden. Zitat: „Schlussfolgerung: Stillen sollte als erste Vorbeugung gegen Allergien gefördert werden, aber gestillte Säuglinge mit Allergien sollten durch eine Vermeidung von Allergenen behandelt und in manchen Fällen sollte abgestillt werden. Dies bezieht sich speziell auf Säuglinge mit atopischem Ekzem, bei denen zudem das Wachstum eingeschränkt ist." („CONCLUSIONS: Breast-feeding should be promoted for primary prevention of allergy, but breast-fed infants with allergy should be treated by allergen avoidance, and in some cases breast-feeding should also be stopped. This particularly applies to infants with atopic eczema who also have impaired growth.") Von seltenen Ausnahmefällen abgesehen gilt nach wie vor (auch in dieser Studie) „Breast is best". Ein Abstract der Studie ist unter www.ncbi.nlm.nih.gov/htbin-post/Entrez/query?uid=9880445&form=6&db=m&Dopt=b im Internet zu finden.
Ähnliche Fragen
Ich bin nun die dritte Woche erkältet und wäre gern wieder gesund. Die Krankheit klinkt immer wieder ab, kommt aber nach einer Woche verstärkt wieder. Was darf ich an Medikamenten nehmen, damit es meinem Sohn und der Mumilch nicht schadet (mein Sohn selbst ist auch krank)? ganz lieben Dank für Ihre Antworten
Hallo, gibt es vielleicht eine Studie, in der nachgewiesen wird, dass langes Stillen NICHT ungesund für die Mutter ist? Nachdem mir heute schon der zweite Arzt gesagt hat, das wäre ungesund für mich (ich bin nicht krank und fühle mich fit!!), würde ich das gern mal widerlegen.... Viele Grüße, Emmi!
Hallo Frau Welter, stimmt es eigentlich, dass man abends nicht auf Kohlehydrate verzichten darf, wenn man stillt? Ich möchte gern noch auf gesunde Weise die letzten Kilos loswerden und mache seit fast 3 Wochen "Schlank im Schlaf" (Morgens nur Kohlehydrate, mittags alles, abends nur Proteine) Die Mengen sind reichlich. Wird die Milch "dünner", we ...
Ich stille mein Baby nun schon seid 7 Monaten.. Ich würde zwar auch liebend gern abstillen. Aber sie schläft nur über die Brust ein.. Ist es überhaupt noch gesund zu stillen?
Hallo! Seit nun mehr als 6 Wochen kämpfe ich mit einer Brustentzündung. Mein Kleiner ist am 27.01. geboren. Die ersten Tage war das stillen unproblematisch. Genau am 08.02. bekam ich das erste Mal Fieber und Schüttelfrost. Die Brust schmerzte. Ich kontaktierte sofort meine EX-Hebamme. Sie riet mir dann mit Quark zu kühlen. Es wurde etwas besser. 2 ...
Hallo Timo ist jetzt 2 Jahre und 7 Monate alt und er ist gesund und ein richtiger temperamentvoller junge er kommt zum stillen wenn er müde ist das ist mittags weil er da noch schlaf brauch. , abends im Bett und nachts für mich selbst ist es okay. Aber ist es den auch noch gesund für Timo. ?
Hallo! Ich bin grad fix und fertig... vor 4 Tagen habe ich abgestillt. Meine kleine Maus ist jetzt 18 Monate alt und ich hab so ein schlechtes Gewissen ihr gegenüber, meine größte Angst ist, dass sie jetzt plötzlich öfter krank wird (was sie sonst nie war) oder sich nicht mehr so gut entwickelt. Die ganzen 18 Monate musste ich abpumpen, zugefü ...
Guten Tag. Leider nehme ich durch das Stillen immer mehr ab. Ich konnte schon immer so viel essen wie ich will ohne das ich zunehme. Durch das Stillen ist es jetzt noch extremer. Ich fühle mich total unwohl in meinem Körper! Was kann ich tun damit ich zunehme ausser noch mehr essen? Vielen Dank schonmal im Voraus. Liebe Grüße
Hallo, Meine Tochter ist 11 tage alt und möchte alle ungefähr 2 Stunden an die Brust. Sie trinkt sehr genüsslich und nur an einer brust für ungefähr 10 15 Minuten, die restliche Muttermilch in der Brust pumpe ich ab um Keinen Milchstau zu verhindern. Ich gebe ihr immer abwechselnd die Brust. Meine Hebamme sagt dass ich sie an alle 3 Stunden still ...
Sehr geehrte Frau Welter, Ich habe eine Frage zu Infatrini. Meine Tochter ist 5 Monate alt geworden und wurde auf der 1. Perzentille mit 2190 g geboren, bei 45 cm, 10 Tage vor dem Geburtstermin. Derzeit wiegt sie 5100 g bei 61 cm. Sie ist neugierig, fröhlich und den ganzen Tag aktiv. Die Physiotherapeutin meint, sie sei motorisch und geistig se ...
Die letzten 10 Beiträge
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!