Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Habe Windpocken

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Habe Windpocken

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo ich hab mir Windpocken eingefangen und stille meinen Sohn 10wo alt vollauf. Nehme zovirax und paracetamol. Was muss ich fürs Weiterstillen beachten? Hab Fieber und bin echt down. Lg Jasmin


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Jasmin, ich zitiere aus "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Spielmann, Schaefer, 7. Auflage 2006: Aciclovir, antiretrovirale Mittel und andere Virustatika Erfahrungen. Von Aciclovir (Zovirax®), M/P Quotient 2 4, nimmt der voll gestillte Säugling maximal 1 % einer oralen mütterlichen gewichtsbezogenen Dosis auf (Meyer 1988). Unter i.v. Gabe von täglich 900mg sind es durchschnittlich 5% (Bork 1995). Toxische Symptome wurden nicht beobachtet (Taddio 1994, Meyer 1988). Das Risiko einer Beeinflussung des Immunsystems durch Exposition über die Muttermilch erscheint nach derzeitigen Erfahrungen recht unwahrscheinlich. Bei Valaciclovir (Valtrex®), einem oral besser verfügbaren Prodrug des Aciclovirs konnte bei 5 Müttern, die 2 mal täglich 500 mg erhielten, weder im mütterlichen Serum noch in der Milch die Originalsubstanz nachgewiesen werden, weil diese rasch zu Aciclovir umgebaut wird. Die höchsten Werte (von Aciclovir) in der Milch fanden sich etwa 4 Stunden nach der Applikation, ein M/P Quotient bis 3,4 ließ sich errechnen. Selbst den höchsten gemessenen Individualwert in der Milch berücksichtigend, beträgt die relative Dosis für ein voll gestilltes Kind lediglich 5,7%. Legt man die in der Neonatologie therapeutisch verwendeten Dosierungen als Vergleichsgröße zugrunde und berücksichtigt die geringe orale Verfügbarkeit des Aciclovir, so ergeben sich lediglich 0,6% einer pädiatrischen Dosis für den Säugling via Muttermilch. Im Urin der untersuchten Säuglinge fanden sich durchschnittlich 0,74 µg/ml unter Steady state Bedingungen (Sheffield 2002). Bei 20 Mutter Kind Paaren unter mütterlicher antiretroviraler Therapie mit Nevirapin (Viramune®), Lamivudin (Epivir®) und Zidovudin (Retrovir®) wurden M/P Quotienten zu diesen Substanzen von 0,7, 3,3 und 3,2 errechnet. Im Serum der Kinder fanden sich vom Nevirapin mit 971 ng/ml hohe Werte, die denen entsprechen, die nach direkter Applikation einer Dosis von 2 mg/kg erreicht werden. Die Autoren diskutieren daher sowohl einen vor Infektion schützenden als auch potenziell toxischen bzw. Resistenzen erzeugenden Nevirapin Transfer via Muttermilch. Bei Lamivudin wurden jedoch mit durchschnittlich 28 ng/ml nur 5% einer therapeutischen Konzentration im kindlichen Serum erreicht. Der Zidovudin Transfer zum Kind konnte nicht bewertet werden, weil die Säuglinge zur Infektionsprophylaxe Zidovudin auch therapeutisch erhielten (Shapiro 2005). Zu den anderen Virustatika, wie z. B. Adefovir (Hepsera®), Amantadin (z.B. Amantadin STADA®), Atazanavir (REYATAZ®), Brivudin (Zostex®), Cidofovir (VISTIDE®), Famciclovir (Famvir®), Fosamprenavir (Telzir®), Foscarnet Natrium (z.B. Foscavir®), Ganciclovir (Cymeven®), Ribavirin (Virazole®) und Zanamivir (Relenza™) sowie zu den antiretroviralen Substanzen Abacavir (Ziagen®), Delavirdin, Didanosin (Videx®), Efavirenz (SUSTIVA®), Indinavir (CRIXIVAN® Nelfinavir (VIRACEPT®), Ritonavir (Norvir®), Saquinavir (INVIRASE®), Stavudin (Zerit®), Tipranavir (Aptivus®) und Zalcitabin (HIVID Roche®) können keine Angaben zur Verträglichkeit in der Stillzeit gemacht werden. Empfehlung für die Praxis; Bei äußerlicher und systemischer Applikation von Aciclovir oder Valaciclovir kann gestillt werden. Die übrigen Virustatika und antiretroviralen Substanzen erfordern, falls wirklich in der Stillzeit indiziert, eine individuelle Entscheidung. Beispielsweise erscheint bei zwingend erforderlicher Therapie einer chronischen Hepatitis B mit Lamivudin Stillen nach Simultanimpfung des Kindes (siehe Kapitel 4.15) akzeptabel. Bei den speziell für HIV Infektionen eingesetzten Mitteln ist neben der potenziellen Toxizität dieser Mittel zu bedenken, dass generell nur in solchen Regionen das Stillen ausdrücklich empfohlen wird, in denen die schlechte Wasserhygiene bei der Herstellung von Fertignahrung das größere Risiko für den Säugling darstellen würde als das Infektionsrisiko über die Muttermilch (siehe dort)." Auch zum Wirkstoff Paracetamol zitiere ich noch aus "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Schaefer, Spielmann, Vetter, 7. Auflage 2006: "Die Halbwertszeit von Paracetamol ist in Plasma und Muttermilch mit 2,6 Stunden etwa gleich. Nach einer Dosis von 650 mg wurden nach 1 - 2 Stunden Spitzenkonzentrationen in der Muttermilch von 15 mg/l gemessen. Ein Säugling kann demnach im Höchstfall pro Stillmahlzeit 0,45 mg/kg erhalten. Das sind etwa 4% einer gewichtsbezogenen therapeutischen Einzeldosis im Säuglingsalter. Der M/P-Quotient liegt bei 1 (Übersicht Briggs 2005). Außer einer Kasuistik über ein reproduzierbares makulopapulöses Exanthem nach 1 g Paracetamol sind keine unerwünschten Wirkungen nach Stillen beschrieben worden (Übersicht Briggs 2005, Bar-Oz 2003, American Academy of Pediatrics 2001, Bennett 1996). Bei 43 Kindern, deren Mütter mit Paracetamol therapiert wurden, waren keine Nebenwirkungen nachweisbar (Ito 1993). Da Metabolisierung und renale Exkretion beim Neugeborenen nicht voll entwickelt sind, ist eine Anreicherung bei Langzeitbehandlung nicht auszuschließen (Notarianni 1987). Empfehlungen für die Stillzeit: Paracetamol gehört mit Ibuprofen zu den Analgetika der Wahl für die Stillzeit." Ich hänge noch einen interessanten Artikel, der dich sicherlich beruhigen wird! Erkrankungen der Mutter Erkältung, Grippe und leichte Infektionen Hat die Mutter eine Erkältung, eine Grippe oder eine leichte Infektion, ist es für ihr Baby das Beste, weiterhin gestillt zu werden. Steckt sich die Mutter mit einer Krankheit an, zum Beispiel einer Erkältung oder einer Grippe, beginnt ihr Körper sehr schnell mit der Bildung von speziellen Antikörpern, die ihr gestilltes Baby schützen. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Mutter anfängt, sich krank zu fühlen, ist ihr Baby ihrer Erkrankung bereits ausgesetzt gewesen. Weiterstillen trägt dazu bei, dass das Baby die Krankheit der Mutter abwehren kann. Wird es dennoch krank, verläuft die Krankheit bei dem gestillten Baby fast immer leichter, weil es über die Muttermilch Antikörper erhält. Auch für die Mutter ist es vorteilhaft, weiter zu stillen. Viele Mütter finden es einfach, ihre Kraft dadurch aufrecht zu erhalten, dass sie das Baby mit sich ins Bett nehmen und es, sobald es hungrig ist, im Liegen stillen. Muss eine kranke Mutter ihr Baby allein versorgen, wird dies durch das Stillen einfacher. Sie muss nicht aus dem Haus, um Säuglingsnahrung zu kaufen und sie muss nicht aufstehen, um Flaschen zuzubereiten. Hat die Mutter Hilfe für ihren Haushalt, so sollte sie ihr Baby im Bett stillen und ihren Helfer/in darum bitten, das Baby zu wickeln und zu beschäftigen, während sie sich ausruht. Bei einer Erkrankung zu stillen kann dazu beitragen, dass sich die Mutter in einer schwierigen Zeit etwas "normaler" fühlt. Durch das Stillen hat sie die Möglichkeit, etwas für das Wohlergehen ihres Baby zu tun, wenn sie auch sonst nicht viel für das Baby tun kann. Demgegenüber kann plötzliches Abstillen während einer Erkrankung die gesundheitlichen Probleme der Mutter vergrößern, weil sie sich unwohl fühlt und es zu einem Milchstau oder sogar zu einer Brustentzündung kommen kann. Zusätzlich zu den körperlichen Beschwerden kann ein plötzliches Abstillen für die Psyche der Mutter belastend sein. Auch für das Baby ist ein plötzliches Abstillen schwierig. Wird dem Baby seine Vertraute Quelle für Nahrung und Trost plötzlich entzogen, kann es sein, dass es nur schwer zu beruhigen ist und den Haushalt dadurch noch mehr durcheinander bringt. Außerdem erhöht sich das Risiko einer Erkrankung des Babys, wenn es abgestillt wird. Bei Fieber braucht die Mutter eventuell zusätzliche Flüssigkeit. Die Körflüssigkeit der Mutter kann durch Fieber verringert werden. Dadurch entsteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie austrocknet und Verstopfung bekommt. Durch gründliche Hygiene kann die Ansteckungsgefahr für das Baby von der Mutter verringert werden. In den meisten Fällen werden Krankheiten durch Hautkontakt oder durch Absonderungen aus Nase und Mund übertragen, nicht jedoch durch das Stillen. Ist eine Mutter krank, kann eine gründliche Hygiene die Wahrscheinlichkeit verringern, dass das Baby sich ansteckt. So trägt zum Beispiel regelmäßiges Händewaschen dazu bei, der Übertragung durch Hautkontakt vorzubeugen. Das Einschränken des Kontaktes von Gesicht zu Gesicht, hilft der Mutter zu vermeiden, dass sie das Baby anatmet. In extremen Fallen, wenn. die Erkrankung der Mutter hochansteckend oder möglicherweise ernsthaft ist, trägt das Tragen einer Atemmaske dazu bei, einer Übertragung durch den Atem oder Kontakt mit Ausscheidungen aus Nase und Mund vorzubeugen. LLLiebe Grüße, Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe JasminSabine! Ersteinmal finde ich es richtig prima, dass du weiter stillst! Damit hilfst du deinem Sohn am besten, selbst für den Fall, dass er sich anstecken sollte. Er bekommt von dir alles, was er für die Abwehr und für die Seele braucht, um gesund zu bleiben bzw zu werden. Du solltest sehen, dass du ausreichend trinkst, das heißt, dich nicht ausgetrocknet fühlst. Vielleicht kannst du einige Tage wie im Wochenbett einschieben und mit deinem Baby im Bett bleiben. Oder aber du findest vielleicht sogar jemanden, der dir dein Baby für einige Stunden am Tag zwischen den Mahlzeiten abnimmt, damit du dich erholen kannst. Bleib dran, du schaffst das! Es kann sein, dass dein Kind sich jetzt häufiger für kurze Mahlzeiten meldest, dann hat er einfach Bedarf an Abwehrstoffen, die er über deine Milch bekommt. Komme dem unbedingt nach, greife nicht zu Wasser oder ähnlichem. Gute Besserung! Liebe Grüße Frederike


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi, mein Sohn hat seit Dienstag quasi Windpocken, es kommen nicht so viele Punkte so rasch wie bei seinem Bruder (vor 2 Wo., 20 Mo. alt), aber er hat jetzt eindeutig Windpocken, was der Kiarzt auch bestätigte. Ich soll Sulfur geben, die Punkte einreiben, mein Problem ist aber, daß ich finde, daß er jetzt z.Zt. nicht so gut trinkt un ...

hallo biggi so nun bin ich schon wieder hier bei dir und bedarf deiner hilfe... dominik hat nun seid heute die windpocken *schreck lass nach...aber was solls... nun darf er sie ja haben, die chemos sind ja vergangenheitsgeschichte. sorge mache ich mir aber mehr um unseren jüngsten den justin (24.10.01). die inkubationszeit ist wohl schon ...

hallo biggi so nun mal kurz den neuesten stand vom uns her: dominik hat die windpocken sehr gut überstanden....und hatte auch keine schwierigkeiten (zum glück) neu haben es nun seid samstag mein manno (schwiegermami meinte zwar das er sie als kind gehabt hätte...doch weitgefehlt!) und eben auch justin. mein manno hats ganz arg erwischt! ...

huhu biggi also die 2. meinung eines anderen arztes war das es durchaus reichen könnte für eine imunität beim justin gegen pocken, weil man ja sagt das man sie eigentlich nur einmal bekommt. also bin ich nun mal zuversichtlich und sonst...nun ja...dann machen wir sie halt nochmals durch...*ggg ich weiss ja nun was ich alles machen kann. b ...

Liebe Fr.Welter, da meine Tochter möglicherweise bald die windpocken bekommen wird,wüßte ich gerne schon jetzt von Ihnen, ob ich sie dann weiterstillen kann, wenn sich die Windpocken im/am Mund befänden.Ich selbst hatte schon die Windocken, aber kann sonst irgendetwas durch die Windpockenflüssigkeit in den Bläschen im/am Mund, an meinen Brustwarz ...

Ich will mich gegen Windpocken impfen lassen und stille noch. Der Impfstoff ist ein Lebendimpfstoff und heisst varilrix. Ist das in Ordnung? Vielen Dank Anja

Hallo Biggi, meine Kleine wird am 07.12.04 6 Monate alt und hat sich nun die Windpocken in der Kita eingefangen. Das die Pusteln jucken ist klar, dass sie während der Zeit öfter wach wird, ist auch klar. Aber seit Samstag gehe ich echt auf dem Zahnfleisch, nicht nur, dass sie "anstrengender" ist, sie will ich wieder öfter nachts trinken. Sonst ...

Hallo! Vermutlich hat sich meine 2-jährige vor einigen Tagen mit Windpocken angesteckt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass meine 6 Monate alte vollgestillte Tochter sich ebenfalls angesteckt hat? Habe bisher ALLES gehört, von "Stillkinder werden nicht krank" bis "in der MuMi gibts leider keine Windpocken-Antikörper". Was stimmt?? Ich h ...

Mein Amonchen hat die windpocken. hindert das irgendwie beim stillen? muss ich auf irgendwas achten? lg

Liebe Frau Welter Ich lebe in UK wo nicht gegen Windpocken geimpft wird. Nun werde ich mit Aciclovir wegen einer Gürtelrose behandelt und habe mein 3 Monate altes baby mit Windpocken angesteckt. Sie steckt es durchs volle Stillen gut weg. Keine Symptome, nur Punkte am Bauch. Arzt bestätigte Windpocken. Meine Frage: Mein 2 Jahre alter Sohn bekomm ...