Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Geschwisterkind und Stillen

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Geschwisterkind und Stillen

SannyW30

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben! Ich hab mich jetzt ein Jahr nicht gemeldet, da ich nicht mehr gestillt habe. Jetzt ist unser 2. Kind unterwegs und das Thema beschäftigt mich wieder. Mein Großer ist dann 2 Jahre und 4 Monate wenn sein Bruder zur Welt kommt. Er ist immernoch ziemlich Brust fixiert, hat ständig die Hände dran... Ich befürchte dass es schwierig für ihn wird wenn sein Bruder dran trinken kann - auch wenn er immer sagt dass das Baby am Busen trinkt. Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich wie ich ihm und uns die Stillzeit so einfach wie möglich machen kann? Ich hab von dieser Stillkiste gehört - macht so eine Kiste Sinn? Was kann ich ihm da rein tun? Sollte ich ihn falls er mag auch an der Brust probieren lassen? Oder kann es passieren dass er dann auch weiterhin trinken mag? Ich hab ehrlich gesagt ein bisschen Angst vor der Zeit. Ich möchte sehr gerne stillen (hab ihn auch 14 Monate gestillt...) Vielen Dank für eure Antworten! Liebe Grüße und schönen Abend


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe SannyW30, schön, dich wieder hier zu haben :-). Zwei Kinder in so kurzem Abstand können anstrengend sein, doch es kann auch ohne größere Probleme gehen. Das Stillen ist dabei nur eine geringere Sorge. Fang vielleicht vier bis sechs Wochen vor der zu erwartenden Geburt an, deinen Großen darauf vorzubereiten, dass bald ein Geschwisterchen kommt. Mir persönlich gefällt das Buch "Ich will auch Geschwister haben" von Astrid Lindgren für diesen Zweck sehr gut. Ein ganz anderes Buch, das sich vor allem auch mit dem Thema Stillen beschäftigt und mit liebevoll gezeichneten Bilder aus der Sicht des größeren Bruders vom Auf die Welt kommen, dem Stillen und Tragen erzählt ist "Busi sagte Henriette" von Edith Seitz. "Busi sagt Henriette bekommst Du im Buchhandel (Edition buntehunde, ISBN 3 934941 03 6) oder auch über den Stillshop hier auf der Seite. Weitere Tipps für die Zeit nach der Geburt: o dem älteren Kind eine Babypuppe schenken, (oder sie ihr von dem Baby schenken lassen), die es ebenfalls versorgen und stillen kann. Außerdem kann das ältere Kind in die Versorgung des Babys miteinbezogen werden (es kann die Windeln reichen, den Po eincremen ...). Entscheidend ist, dass sie sich wichtig fühlt und weniger zurückgesetzt durch das Baby. o dem älteren Kind erlauben wieder klein zu sein, eben auch ein Baby, und es, wenn das Baby schläft, ein bisschen herumtragen, mit ihm ausgiebig kuscheln usw. Der oft geäußerte Spruch "Du bist jetzt schon so groß" führt bei manchen Kindern gerade zum Gegenteil dessen, was man erreichen wollte, denn "groß sein" bedeutet nach Auffassung des Kindes, dass es jetzt nicht mehr so wichtig ist. (Ich weiß, dass dies objektiv nicht so ist, aber das Kind kann es so empfinden). o ein Tragetuch verwenden. Mit dem Baby im Tuch, ist mindestens eine Hand frei für das ältere Kind (bei einem korrekt gebundenen Tuch). So kann die Mutter sich mit dem älteren Kind beschäftigen und gleichzeitig auf das Bedürfnis des Babys nach Nähe und Körperkontakt eingehen. Das Baby ist mit dabei, schläft wahrscheinlich sogar recht gut und es wird Freiraum für das Große gewonnen. Viele Mütter machen die Stillzeit mit dem Baby zu einer gemütlichen Kuschel und Lesestunde für das größere Kind. Mit etwas Übung kann das Baby beim Stillen mit einem Arm gehalten werden und in den anderen Arm kann sich das größere Kind mit einem Bilderbuch o.Ä. kuscheln. Das ältere Kind kann das Buch so halten, dass die Mutter darin lesen kann oder mit ihm die Bilder anschauen und außerdem bekommt es die wichtige Aufgabe, die Seiten umzublättern. Eine andere Möglichkeit die Stillzeiten für das große Kind zu etwas besonderem zu machen ist eine "Stillkiste" (der Begriff stammt von einer meiner Gruppenmütter). In dieser Kiste sind besondere Dinge (z.B. ganz spezielle Stifte und glänzende Papierbögen, bunte Perlen, die zu Ketten aufgereiht werden können, ein Spielzeugauto je nachdem, was für das Kind besonders attraktiv sein kann), die nur zu den Stillzeiten benutzt werden dürfen. Wenn Du mit beiden Kindern unterwegs bist, sind die Kombination Buggy (großes Kind und/oder Einkäufe) und Tragetuch (Baby) optimal. Natürlich kannst Du dein großes Kind auch an der Brust probieren lassen, meist können die Kinder sowieso nicht mehr richtig trinken und brauchen nur die Rückversicherung, dass sie auch an die Brust dürfen. Ich wünsche eine schöne Schwangerschaft und eine gute Geburt und nur Mut, auch der (Still)Alltag mit zwei kleinen Kindern ist meisterbar. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten morgen Frau welter, ich habe eine große Tochter die jetzt 6 1/2 Jahre alt ist und schon in die erste Klasse geht. Ich habe sie damals 1 Jahr gestillt, unser zweites Kind welches wir in drei Wochen erwarten möchte ich unbedingt auch wieder stillen. Wie kann ich mit meiner Tochter umgehen bzw was kann ich ihr für die stillzeiten anbieten? Sie b ...

Hallo, Mein Sohn ist 15 monate alt und wird noch mehrmals täglich und nachts gestillt. Ich bin im dritten Monat schwanger. Schadet es dem ungeborenem Kind, meiner Sohn oder mir wenn ich weiter stille oder wäre es besser langsam abzustillen? Mit freund lichen Grüssen Flaschi

Hallo, Ich habe eine Tochter die im Februar 3 Jahre alt wird. Sie hat sich kurz vor dem 2.Geburtstag abgestillt. Jetzt hat sie eine 6 Wochen alte Schwester und jetzt fragt die Große immer wieder nsch der Brust. Gestern habe ich sie probieren lassen- tatsächlich hatte sie die Technik schnell drauf und hst ein paar Schlucke getrunken. Kurze Z ...

Liebe Stillberaterinnen, meine zweite Tochter ist jetzt 4 Wochen alt, die große Schwester ist 2 und geht in die Kita.. Die Schwester war eigentlich schon abgestillt, möchte jetzt aber auch immer wieder die Brust haben. Wie ist es hier mit Keimen für das Kleine? Sollte ich die Brust, nachdem sie getrunken hat in irgendeiner Form reinigen oder ...

Guten Tag Unsere Tochter wird im Juni 2023 drei Jahre alt. Im September letzten Jahres habe ich sie abgestillt (mit ca. 27 Monaten). Alles lief problemlos, soweit so gut. Nun bin ich wieder schwanger. Natürlich möchte ich auch das zweite Baby stillen, stelle mir aber bereits jetzt die Frage, wie das für meine Tochter sein wird. Garantiert w ...

Liebe Frau Welter, Kann ich meinem großen Kind (6 Jahre) abgepumpte Muttermilch zu trinken geben? Unser Baby ist nun 6 Wochen alt und die Große fragte schon öfter, ob sie die Milch mal probieren dürfe. Sie selbst wurde 21 Monate gestillt. Das Baby wird voll gestillt (wobei wir kurzzeitig auch zufüttern mussten). Ich muss aber nachts abpump ...

Hallo liebes Team, ich habe vor einer Woche entbunden und eine große Tochter mit 14 Monaten. Direkt 3 Tage nach der Geburt ist meine große Tochter richtig krank geworden mit hohem Fieber , Erkältung und Erbrechen. Sie wollte danach weder essen noch trinken. Dann habe ich sie gestillt was das einzige war, was sie angenommen hat. Nur leider will sie ...

Hallo, ich habe ein 6 Monate altes Baby und ein fast 3 jähriges Geschwisterkind. Das Geschwisterkind wurde bis zur Geburt des Babys gestillt. Nach der Geburt des Babys habe ich beide Kinder Tandem gestillt, bis das ältere Kind Schnupfen bekam. Aus Angst vor einer Ansteckung ließ ich es nicht an die Brust, stattdessen durfte es die Brust streiche ...

Liebe Biggi,   Vielen Dank für alle hilfreichen Beiträge!   Ich stille meine Töchter (3 Jahre und 6 Monate) seit Geburt. Während der Schwangerschaft ging die Milch zurück, die Große blieb trotzdem dabei. Nach der Geburt hat sie wieder richtig mitgetrunken, sogar nachts (da habe ich unter Protest abgestillt, da es mir zu viel war). In d ...

Sehr geehrte Frau Welter! Mein Sohn wurde sechs Monate voll gestillt und dann aus wichtigem Grund innerhalb eines Monats abgestillt. Danach bekam er, ergänzend zu Beikost (inzwischen Essen vom Familientisch) und industrieller Säuglingsmilch, noch über Monate regelmäßig tiefgekühlte Muttermilch und nun in den letzten Monaten nur mehr sehr sporad ...