Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Geht auch nur 1x die Woche zufüttern statt abpumpen???

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Geht auch nur 1x die Woche zufüttern statt abpumpen???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich bin Studentin und habe am 3.09.02 eine Tochter bekommen. Jetzt möchte ich ab Mitte Oktober 1x die woche wieder zur FH fahren um den anschluß nicht zu verlieren. Eigentlich hatte ich vor die "Mahlzeiten" dann abzupumpen. Jetzt habe ich am WE schon einmal abgepumt und anschließend wieder total wunde Brustwarzen gehabt. Meine Hebi meite das es daran liegen könnte das ich mit Stillhütchen stille und meine Warzen das Saugen nicht gewohnt sind. Nun habeich mir überlegt das ich die 1-2 Mahlzeiten vielleicht HA Nahrung füttern könnte. Geht das? Oder bringt dann das ganze Stillen nichts mehr? Ich stille hauptsächlich auch deswegen weil ich selbst so viele Allergien habe. LG Maren


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Maren, sicherlich könnten Sie einen Tag mit Flaschennahrung überbrücken. Theoretisch ist es möglich, dass sich das Allergierisiko für ein Kind durch eine einzige Flasche mit künstlicher Säuglingsnahrung erhöht, doch in der Praxis lässt sich aus dieser statistischen Wahrscheinlichkeit nichts Definitives für dein Kind oder das deiner Nachbarin oder irgend ein anderes individuelles Kind herauslesen. Das Problem ist aber, dass Sie nicht den ganzen Tag in die FH gehen können, ohne Milch abzupumpen oder auszustreichen, denn Sie würden sicherlich einen Milchstau riskieren. Was nun das Pumpen betrifft, so wäre es am besten, wenn Sie durch eine Stillberaterin vor Ort eine individuelle Pumpberatung erhalten könnten. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus oder eventuell auch eine Still- und Laktationsberaterin IBCLC. Abpumpen ist eine Fähigkeit, die gelernt und geübt werden muss. Um erfolgreich abzupumpen, muss die Frau nicht nur die geeignete Pumpe zur Verfügung haben und in der richtigen Pumptechnik unterwiesen werden. Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder neben dem Kind abpumpen) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen - unterbrechen zum Massieren der Brust - 5 Minuten pumpen - massieren der Brust - 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch erhöhen. Die besten Erfahrungen habe ich mit vollautomatischen, elektrischen Pumpen mit Doppelpumpset gemacht. Diese Pumpen sind von den Firmen Medela und Ameda erhältlich und können auch in Apotheken und Sanitätshäusern ausgeliehen werden. Da eine Pumpe nicht die gleichen Gefühle auslöst wie ein Baby, müssen Sie - wie oben schon erwähnt - vor allem anfangs ihren Milchspendereflex anregen. Dazu können Sie einige der folgenden Methoden der physischen und psychischen Stimulation einsetzen: Abpumpen in einer vertrauten und angenehmen Umgebung, vielleicht immer am gleichen Platz, im gleichen bequemen Sessel (ideal wäre ein Stuhl, der ihre Arme in einer bequemen Haltung stützt und es Ihnen ermöglicht den ganzen Körper zu entspannen). Störungen so gering wie möglich halten. Sie sollten z.B. das Telefon aushängen, etwas entspannende Musik anschalten und alles was Sie brauchen könnten bei der Hand haben. Dazu können ein Glas Wasser oder Saft, ein gesunder Imbiss oder etwas zu lesen gehören. Einhalten eines Rituals vor dem Abpumpen. Das Einhalten eines bestimmten Ablaufs vor dem Abpumpen, kann ihren Milchspendereflex anregen und auch als psychologischer Auslöser dafür wirken. Einige der folgenden Vorschläge können eventuell auch Ihnen helfen: • Wärmeanwendungen auf den Brüsten, entweder trocken oder feucht. Dazu können feuchte, warme Kompressen oder ein Heizkissen verwendet werden, oder aber Sie duschen warm. • Da Wärme entspannend wirkt, sollte Sie sich eine Decke oder eine Jacke über die Schultern legen, oder sich in die Nähe einer Heizquelle setzen. • Sanfte Brustmassage, entweder in der Dusche oder direkt vor dem Abpumpen. Das hilft besonders dann, wenn Sie angespannt sind. • Brustwarzenstimulation, durch sanftes Reiben oder Rollen der Brustwarzen. • Fünf Minuten Entspannung. Die Anwendung der Atemübungen aus der Geburtsvorbereitung oder einfach nur ruhiges Dasitzen und sich dabei etwas Angenehmes vorstellen (einen warmen Sandstrand mit Wellen, die ans Ufer plätschern, ein Gebirgsbach oder eine tropische Brise). Das Abpumpen mehrmals unterbrechen um die Brust zu massieren. Es sollte möglich sein, den Milchspendereflex mehrfach stimulieren, indem Sie das Abpumpen nach etwa zehn Minuten unterbrechen, ihre Brust massieren und dann wieder pumpen. (Bei der La Leche Liga Deutschland können Sie das Infoblatt „Die Marmet-Methode" über das Handausstreichen und Massieren der Brust bestellen) Rhythmische Bewegungen beim Abpumpen um das Saugverhalten des Babys nachzuahmen. Beim Saugen übt das Baby einen sanften, rhythmischen Druck auf die Milchseen aus während es einen Sog aufbaut. Um ihren Milchspendereflex möglichst wirkungsvoll anzuregen, sollte Sie versuchen, das Saugverhalten ihres Babys an der Brust nachzuahmen. Wenn Sie mit der Pumpe gar nicht zurecht kommen, können Sie auch mit der Hand ausstreichen. Wenn Sie möchten, versuche ich gerne, Ihnen das näher zu beschreiben. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

ich muß in absehbarer zeit wieder stundenweise arbeiten. mein sohn (vier monate) wird noch voll gestillt und kommt tagsüber alle zwei stunden. ich würde ihm gerne eine mahlteit während meiner arbeitszeiz von meiner schwieger-mutter geben lassen. ist es ratsamer abzupumpen oder möhren zuzufüttern? meine bedenken gehen dahin, daß ich das erste halbe ...

Hallo Biggi! Als ich letzte Woche mit Helena beim KA war sagte er mir, dass sie leider etwas zu wenig zugenommen hat. Sie wog bei der Geburt 2590/2400 niedrigstes Gewicht und wiegt momentan 4770 und wird am 7.10. genau 3 Monate. Ich habe eine elektr. Milchpumpe bekommen, mit der ich meine Mumi abpumpen soll und den Rest eben mit Pre-Nahrung zufütt ...

liebe biggi, ich stille meinen sohn jetzt 6 monate voll und er gedeiht prächtig. unsere situation ist folgende: seit 3 monaten gehe ich täglich ca. 6, manchmal aber auch über 10 stunden arbeiten. ich pumpe, wenn ich unterwegs bin, etwa alle 3 stunden ab, also 2-3 mal am tag. die menge ist dann für den nächsten tag ausreichend. mein freund gi ...

Hallo Biggi, ich bin seit 4 Wochen wieder Vollzeit berufstätig. Alles läuft prima, meine Tochter jetzt 6 Monate, kommt prima mit dem Wechsel Mumi in Flasche vom Papa und stillen (dann abends, morgens und nachts)zurecht. Ich kann allerdings nicht soviel abpumpen, wie sie tasgüber trinkt. Meist bekommt sie pro Tag noch 300 ml Pre-nahrung, Rest Mumi. ...

Ich fange bald wieder mit arbeiten an, deshalb wird mein Sohn von einer Tagesmutter betreut. Ich habe vor, tagsüber abzupumpen und diese Milch der TaMu zu geben. Was aber kann ich für den Notfall (ich kann icht abpumpen, es kommt zuwenig) der TaMu geben? Noch Pre oder schon eine Folgemilch? Philipp ist beim Beginn der Betreuung 6,5 Monate alt. Dank ...

Hallo meine Tochter ist jetzt 6 Monate alt und bekommt auch schon ein bißchen Brei den sie sehr gerne ist. Da ich immer mal wieder berufsbedingt einige Stunden außer Haus bin und das abpumpen einfach nicht mehr richtig klappt, da ich noch einen 3-Jährigen zu Hause habe(nicht genug Ruhe), würde ich gerne wissen, ob etwas dagegen spricht meinerToch ...

Hallo, gestern habe ich schon mal geschrieben, weil mein Sohn Abends nicht mehr an die Brust will. Bzw erst geht er ja ran und trinkt und dann will er nicht mehr und schreit nur noch. Es reicht ihm einfach nicht mehr was kommt. Jetzt hab ich mir überlegt, daß ich am Tag abpumpen möchte und dies ihm dann Abends zufütter. Hier meine Fragen: Ich ...

Liebe Still-Expertinnen, meine Tochter kam 3,5 Wochen zu früh per Kaiserschnitt nach Hellp-Syndrom auf die Welt und musste mit einem Geburtsgewicht von 2450 g noch zwei Tage in die Kinderklinik. Der Stillstart war also schwierig, ich habe abgepumpt (immer nur 20ml aus beiden Brüsten) und zugefüttert. Am 13. Tag nach der Geburt kam nun der Milch ...

Hallo. Ich bin mehr traurig als genervt über den jetzigen Zustand. Meine Tochter ist jetzt 12 Wochen alt. Im Gegensatz zu meinen ersten beiden Kindern, habe ich mir nun von Anfang an vorgenommen, nicht so schnell aufzugeben. Schon 1 Woche nach der Geburt brauchte ich schon eine Milchpumpe, weil sie nicht ordentlich "gezogen" hat (war imme ...

Sehr geehrte Frau Welter, Leider habe ich keine Beraterin gefunden (74074 PLZ). Scheint es aber, dass es besser geht. Zusammenfassung: Baby am 30.06. geboren, Gelbsucht, Griff schlecht. Sie würde mit abgepumpten MM ernährt, und jedes mal vor Flasche auch an Brust angelegt, am Anfang mit Stillhütchen, da ich Wund hatte. Sie ist mit 3680 g geboren ...