Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Einführung der 2. Mahlzeit

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Einführung der 2. Mahlzeit

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi, mein Töchterchen ist heute genau 7 Monate alt u. ißt seit ungefähr 3 Wochen ca. 30-40 Gramm Gemüse als Beikost, mal mehr mal weniger. Die ersten Versuche machten wir mit ca. 6 Monaten u. mittlerweile klappt es recht gut. Dennoch habe ich den Eindruck, dass es für sie eher eine Art von Spielen ist, da sie zwischenrein gerne auf dem Löffel herumkaut (sie hat bereits ihren 2. Zahn) und ihre Nährstoffe eher über die Muttermilch im Anschluss an das Gemüse bezieht. Wie soll ich jetzt weiter vorgehen? 1. Ab wann führe ich eine 2. Mahlzeit ein u. welche am besten? 2. Wann gebe ich den vollen Mittagsbrei also incl. Getreide u. Fleisch? 3. Bzgl. Fleisch gibt es unterschiedl. Empfehlungen: 2x pro Woche o. täglich? Kann man auf Fleisch im ersten Jahr auch ganz verzichten u. entsprechend eisenhaltiges Gemüse/Getreide nehmen? Vielen Dank im voraus. Iris


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Iris, Ihre Tochter ist gerade erst sieben Monate alt und damit noch am Beginn der "Beikostkarriere" und in dieser Zeit sollte der Begriff "BEI-Kost" wörtlich verstanden werden. Beikost ist etwas, was die Muttermilch ergänzt und nicht ersetzt. Es ist deshalb normal und richtig in Verbindung mit der Beikost zu stillen, nicht zuletzt deshalb, weil auf diese Weise bestimmte Bestandteile der Beikost vom Kind besser verwertet werden können. Es ist am günstigsten mit einem Nahrungsmittel zu beginnen, zunächst nur eine geringe Menge anzubieten (jeweils nur mit ein paar Löffeln beginnen) und diese dann langsam zu steigern. Am Anfang sollte nur eine neue Nahrung, ein- oder zweimal am Tag gegeben werden und etwa eine Woche gewartet werden, bevor wieder etwas Neues angeboten wird. (Also nur Karotte, nur Kartoffel, nur Banane, nur geriebener Apfel usw.). Außer der bei uns traditionell verwendeten Karotte können auch Zucchini, Kürbis, Fenchel, Brokkoli, Kohlrabi, Pastinake oder anderes Gemüse angeboten werden. Wenn der Gemüse-Kartoffelbrei gut vertragen wird, kann als nächstes ein Obst (zunächst gekocht und dann roh) gegeben werden, das zu einem Getreide-Obst-Brei erweitert werden kann. Der Sinn dieser Vorgehensweise ist folgender: Falls sich eine allergische Reaktion zeigt, kann man auf diese Art leichter feststellen, was sie verursacht hat. Auch wenn das Risiko einer allergischen Reaktion nach dem ersten halben Jahr nicht mehr so groß ist, besteht die Möglichkeit dass eine Speise eine allergische Reaktion auslöst (Ausschlag, Durchfall, Erbrechen). Wurde immer nur ein neues Nahrungsmittel eingeführt, dann lässt sich leichter feststellen, welches Nahrungsmittel nicht vertragen wurde. Die betreffende Speise sollte dann aus dem Speiseplan gestrichen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten werden. Bereits eingeführte Nahrungsmittel, die gut vertragen werden, können miteinander gemischt werden. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. In welcher Reihenfolge die Stillzeiten durch andere Mahlzeiten ersetzt werden, bleibt jeder Mutter selbst überlassen. Es wird lediglich empfohlen neue Nahrungsmittel nicht am Abend einzuführen, da dann eventuelle Unverträglichkeitsreaktionen in die Nacht fallen können und nach Möglichkeit sollten nicht zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Mahlzeiten direkt nacheinander ersetzt werden. Es bietet sich an, die Mahlzeiten für das Baby mit den Mahlzeiten der restlichen Familie zusammenzulegen, da das Ziel ja schließlich ein gemeinsames Essen am Familientisch ist. Mit sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei. Wird das Kind ausreichen häufig gestillt, braucht es keine andere Milchnahrung und auch keinen Milchbrei. Ob ein Baby/Kleinkind Fleisch braucht oder nicht, hängt davon ab, wie es ernährt wird. Fleisch wird wegen seines hohen Eisen- und Proteingehaltes gegeben. Es kann jedoch durch andere Nahrungsmittel ersetzt werden, vorausgesetzt das Baby wird weiterhin gestillt. Die Verfügbarkeit und damit die Aufnahme des Eisens in den Körper wird entscheidend verbessert durch Vitamin C. Durch die Gegenwart von Vitamin C wird die Eisenaufnahme aus allen Lebensmitteln bis um das dreifache gesteigert, Da Vitamin C das zweiwertige Eisen vor der Umwandlung in nicht resorbierbares dreiwertiges schützt und zur Umwandlung von vorhandenem dreiwertigen in resorbierbares zweiwertiges Eisen beiträgt. Zu jeder Mahlzeit gehört ein Vitamin-C-haltiger Bestandteil. Wenn unter Beachtung dieser Regel konsequent Vollgetreide verwendet wird, braucht die Beikost kein Fleisch zu enthalten. Eine Vollwertkost mit Vollkorngetreide, reichlich Gemüse und Obst, gemahlenen Nüssen, Milch und wenig Ei macht auch im zweiten Lebensjahr Fleisch nicht unbedingt erforderlich. Für Tipps rund um das Thema Beikost bietet sich das Buch "Babyernährung gesund & richtig - B(r)eikost und Fingerfood" von Gabi Eugster an. Dort finden sich sehr viele Informationen und Tipps zum Thema Ernährung ab dem siebten Monat. Sie bekommen es im Buchhandel, bei einer LLL-Beraterin oder auch hier im Still-Shop. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi, Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort! Jetzt bin ich beruhigt und im Bilde. Herzliche Grüße Iris


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebes Stillberatungsteam, meine Tochter ist 7 Monate alt und ich habe ihr seit dem 3./4. Monat pro Milchmalhzeit immer nur eine Brust angeboten, da sie ein Speikind ist und mit beiden Seiten viel zu viel gespuckt hatte. Wir sind damit super gefahren, sie hat dann immer alle 2-3 Stunden eine Seite bekommen und ist prima gediehen. Nun habe ...

Hallo zusammen. Meine Tochter ist 9 Monate und ich stille sie immer noch sehr viel. Mit dem Abstillen hatte ich bereits im Juni/Juli begonnen. Dabei habe ich bei jeder Mahlzeit die Flasche angeboten und das Brei. Mal hat es besser geklappt und mal überhaupt nicht. Wir waren schließlich Anfang September in den Bergen, wo sie nur noch an die Brus ...

Hallo liebes Stillteam. Ich möchte mal herausfinden ob meine Maus (15. Woche) denn genug trinkt. Ich habe mir eine Waage bestellt und möchte sie somit dann mal vor und nach dem stillen wiegen. Sie ist nicht gerade ein Schwergewicht, aber noch auf der perzentile 25. Ich stille voll. Sie hat von der U3 bis zur U4 jetzt gerade mal 330 gr zugenommen ge ...

Hallo, Also meine Frage wäre ich Stille mein zweites Kind nun sied 4 Monaten seid etwas über einem Monat sind die Still Mahlzeiten sehr kurz geworden also beide Seiten und allerhöchstens 5 minuten nur und dann will er auch meistens zwischen 2 und 3 stunden nix mehr ansich er macht mehrere Windeln pro tag voll und wächst und nimmt gut zu ist soga ...

Hallo, Mein gerade 7 Wochen altes Baby schläft nachts bis zu 8 Stunden am Stück ohne eine Mahlzeit, ich stille ihn voll und frage mich ob er so lange schlafen darf ohne zu essen? Bis vor kurzem wollte er nachts alle 3 bis 4 Stunden essen. Wenn er jetzt nachts unruhig wird und ich ihn an die Brust lege, nuckelt er kurz und schläft weiter, de ...

Guten Abend, meine Frage wäre, darf ich nur 1 Brust pro Mahlzeit geben. Mein Sohn ist 2 Wochen alt. Die andere Brust müsste dann halt etwas länger Pause machen bis zur nächsten Malhzeit. Wird die Milch dann weniger oder habe ich dann ein Milchstau? Und mein baby rutscht ganze zeit ab von der Brustwarze. Habe ich zu viel Milch? Vielen Dank sc ...

Hallo Frau Welter, Ich habe eine Frage bezüglich der Häufigkeit der Still Mahlzeiten. Ist es überhaupt möglich sein Kind zu überfüttern? Ich stille voll und nach Bedarf, wir haben keine festen Zeiten. Doch in letzter Zeit habe ich das Gefühl mein Baby will öfter gestillt werden und der Abstand zwischen den Mahlzeiten ist 1,5 - 2 std. Ich bin bes ...

Liebe Biggi, danke für deine tolle Arbeit hier im Forum. Ich habe bisher immer still mitgelesen und nun habe ich auch einige Fragen. Mein Sohn ist heute auf den Tag genau 9 Monate alt. Er bekommt Beikost, seit er 6 Monate alt ist. Von Anfang an selbstgekochter Brei und dazu auch von Anfang an immer etwas Fingerfood. Er ist nicht besonders viel, ...

Hallo Frau Welter, Meine Tochter ist jetzt 3 Wochen alt. Ich hatte von Anfang an Probleme mit dem stillen und musste anfangs sogar mit Pre Nahrung zufüttern. Aktuell ist es beim stillen so, dass sie sehr schnell an der Brust einschläft und somit nur (wenn überhaupt) 5 Minuten trinkt pro Mahlzeit. Sie meldet sich so alle 1 1/2 bis 2 Stunden. S ...

Guten Morgen, schon wieder ich-vielen Dank für alles, Ihre Antworten sind so wertvoll für mich!!! Nun frag ich mich Folgendes: Wenn mein Baby an der Brust trinkt, weiß ich ja nicht wie viel, wir tun einfach dahin, bis es nimmer mag. Wenn ich aber abgepumpte Milch vorbereite: wie viel ml pro Mahlzeit sollte es ungefähr sein, wenn ich anstreb ...